Deutsch (Deutschland) en-US

Neuigkeitenarchiv 2014

Bayerischer Staatsminister Dr. Spaenle besucht das LIfBi

28.02.2014

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, war am Donnerstag, den 27. Februar, am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBI) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Besuch. Minister Dr. Spaenle begleitet und unterstützt das Nationale Bildungspanel (NEPS) seit Jahren und steht in regelmäßigem Kontakt. Der Besuch am 27. Februar ist jedoch in zweierlei Hinsicht besonders: Dies war der erste Besuch von Minister Dr. Spaenle mit vereinter ministerieller Zuständigkeit für Bildung und Wissenschaft bei dieser bildungswissenschaftlichen Einrichtung. Zugleich war dies auch sein erster Besuch an dem im Januar neu gegründeten Leibniz-Institut an der Universität Bamberg. NEPS wird nun seit dem Jahreswechsel vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführt. Den 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von NEPS und den 40.000 ebenfalls befragten Personen aus deren Umfeld ist diese größte deutsche Bildungsstudie unter dem Titel „Bildungsverläufe in Deutschland“ bekannt.

Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Direktor des LIfBi 

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Direktor des LIfBi, Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, präsentierte Dr. Christian Aßmann einen Kurzvortrag zum Thema „Repräsentative Stichproben – Ein Grundpfeiler der Bildungsforschung im NEPS“. In diesem Vortrag wurde deutlich, mit welchem wissenschaftlichen Aufwand die Ziehung einer repräsentativen, die Verhältnisse in der Bevölkerung möglichst gut abbildenden Stichprobe verbunden ist. NEPS untersucht sechs Altersgruppen über die gesamte Lebensspanne und befragt die Teilnehmenden regelmäßig.

So entwickelt sich im Gegensatz zu anderen bekannten Bildungsstudien deutlich mehr als eine Momentaufnahme einer ganz eng umrissenen Personengruppe. Es entsteht die Möglichkeit, den Bildungsprozess wie einen Film durch das ganze Leben abzubilden.

In diesem Bildungsprozess verändern sich die Fähigkeiten eines jeden Einzelnen mit zunehmendem Lebensalter. Dr. Kathrin Lockl und Dipl. Psych. Manja Attig illustrierten am Beispiel „Mathematik“ die Herausforderung, bestimmte Kompetenzen in unterschiedlichsten Lebensaltern zu messen. Die NEPS-Daten ermöglichen es, die Entwicklung einzelner Fähigkeiten bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie über die Zeit und unter Berücksichtigung ihres Umfeldes untersuchen zu können.

Minister Dr. Spaenle zeigte sich begeistert von diesem, in seiner Konsequenz weltweit einzigartigen Forschungsansatz. „Ich bin gespannt, wie die ersten NEPS-Ergebnisse unsere politischen Entscheidungen im Licht wissenschaftlicher Befunde erscheinen lassen“, so der Minister in der anschließenden Diskussion. Minister Dr. Spaenle kündigte an, bald wieder zu kommen und die neuesten Ergebnisse mit den Forscherinnen und Forschern im Haus zu diskutieren.