Deutsch (Deutschland) en-US

Forschungsprojekte mit NEPS-Daten

Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte

Vorhaben Bildungsungleichheit und Arbeitsmarkt-Outcomes: Die Rolle der dualen Studiengänge im deutschen Hochschulwesen
Antragsteller*innenGordey Yastrebov, Natalie Päßler
InstitutUniversität zu Köln
LandGermany
ForschungszielSocial inequalities, especially those related to gender, class and ethnic background, significantly influence educational decisions. Dual study programmes may offer those high school graduates improved access to higher education. This thesis investigates the questions: (1) Do students from disadvantaged backgrounds choose dual study programmes more often than conventional university programmes / vocational training? (2) Which dimensions of social inequality lead to this educational decision? (3) How do dual study programmes influence labour market outcomes, compared to other educational pathways?
Vertragsnummer5026
Vorhaben Einflussfaktoren auf den Bücherbesitz bei Vorschulkindern
Antragsteller*innenAnna Volodina
InstitutInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
LandGermany
ForschungszielDie Anzahl der Bücher zu Hause ist ein weit verbreiteter Indikator zur Messung des sozioökonomischen Status der Familie in groß angelegten Studien. Die Anzahl der bücher hängt mit verschiedenen Leistungsindikatoren und sozio-emotionalen Fähigkeiten zusammen. Die Anzahl der Bücher kann aber auch als ein Ergebnis an sich fungieren. Das Ziel der Studie ist, einflussreiche Faktoren auf der Ebene des Kindes und der Familie in Bezug auf die Anzahl der Kinderbücher zu Hause zu untersuchen.
Vertragsnummer5025
Vorhaben Nebentätigkeit im Studium - Bestimmungsgründe und Wirkung auf den Studienerfolg
Antragsteller*innenRobert Schwager, Thorben Jahnke, Lukas Schulze-Eschenbach
InstitutGeorg-August-Universität Göttingen
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Projekt geht es um die Untersuchung und Anaylse der Unterschiede im Studienerfolg zwischen Studierenden mit und ohne Nebentätigkeit. Dabei werden auch die zugrunde liegenden Einflussfaktoren beleuchtet, wie zum Beispiel die Höhe der finanziellen Unterstützung. Insbesondere geht es darum, zu verstehen, wie Faktoren wie BAföG-Erhöhungen oder Mindestlohnanpassungen das Erwerbsverhalten und die Studienleistungen beeinflussen.
Vertragsnummer5024
Vorhaben Selbstregulierung in der Vorschule: Zusammenhänge von Exekutiven Funktionen und Temperament
Antragsteller*innenJulia Kerner auch Körner
InstitutUniversity of Münster
LandDeutschland
ForschungszielZiel dieses Forschungsprojektes ist es I. aus den NEPS Daten Normen für den Child Behavior Questionaire (CBQ) zu erstellen und II. die Zusammenhänge von CBQ, SDQ und exekutiven Funktionen zu analysieren. Zu I.: Aus unserem aktuellen ExFunKi Projekt ergibt sich der Bedarf nach Normen für den CBQ, um Risikogruppen definieren zu können. Hierfür wäre die repräsentative Stichprobe des NEPS viel besser geeignet als unsere kleine Stichprobe. Zu II. In der Promotion untersuchen wir die Überschneidung von Temperament (CBQ), Psychopathologie (SDQ) und exekutiven Funktionen. Unsere Ergebnisse würden wir gerne mit den NEPS-Daten replizieren.
Vertragsnummer5023
Vorhaben Verbindungen zwischen Interessen und Erträgen über die gesamte Lebensspanne
Antragsteller*innenLena Roemer
InstitutMichigan State University
LandVereinigte Staaten
ForschungszielWe seek to examine the links between vocational interests and prospectively assessed life outcome in the adult population in Germany. We also seek to examine if these links vary across different stages of adulthood.
Vertragsnummer5022
Vorhaben Kognitive und emotionale Aspekte der Selbstregulation im Vergleich: Wie gut sagen sie Schwierigkeiten bei der Anpassung an die Schule voraus?
Antragsteller*innenAnna Hessel, Julia Kerner auch Körner
InstitutUniversity of Münster
LandDeutschland
ForschungszielFokus der Studie ist es, die unterschiedlichen Facetten von Selbstregulation in ihrer Vorhersagekraft von Schwierigkeiten im Schulalltag in der Längsschnittstudie zu vergleichen. So werden sowohl verschiedene Maße von Selbstregulation als auch verschiedene Maße zu Schwierigkeiten im Schulalltag, sowohl auf Leistungsebene als auch auf emotionaler Ebene, in den Blick genommen.
Vertragsnummer5021
Vorhaben Untersuchung intergenerationaler Mobilität
Antragsteller*innenBauke Visser, Lukas Strähnz
InstitutErasmus University Rotterdam
LandNiederlande
ForschungszielThe main question of the project is: How does compressed schooling in the academic high-school track affect tertiary study choices for children with non-academic family backgrounds? The aim is to use the G8 reform to analyse the impact on educational choices and intergenerational mobility of children with non-academic backgrounds.
Vertragsnummer5020
Vorhaben Beziehung zwischen den Big-5-Persönlichkeitsmerkmalen von Eltern und Kindern
Antragsteller*innenMalte Jansen, Lia Zoethout
InstitutHealth and Medical University
LandGermany
ForschungszielDas Projekt widmet sich der Analyse des korrelativen Zusammenhangs der Big-5-Persönlichkeitsmerkmale von Eltern und Kindern, insbesondere differentiellen Zusammenhänge nach ausgewählten Merkmalen und der Prüfung, ob eine höhere Ähnlichkeit zum geschlechtsgleichen Elternteil besteht.
Vertragsnummer5019
Vorhaben Strukturelle Unterschiede in Kindertagesstätten als Moderatoren der Entwicklungspsychopathologie
Antragsteller*innenAndré Kerber, Christian Woll-Weber, Nazli Arlier
InstitutFreie Universität Berlin
LandGermany
ForschungszielStructural conditions of child day care centers (e.g., the staff-child ratio, age range of the groups in care) vary across Germany. It is assumed that these conditions influence children's development, particularly emotion regulation and self-direction abilities. This is to be examined on the basis of longitudinal data from an early childhood cohort.
Vertragsnummer5018
Vorhaben LINEup-Längsschnittdaten zur Bildungsungleichheit
Antragsteller*innenJohanna Unewisse, Martin Neugebauer
InstitutUniversity of Education Karlsruhe
LandDeutschland
ForschungszielLINEup aims at identifying key success factors for quality education for all, by mapping and analysing the research design and findings of existing longitudinal data on students’ learning outcomes at primary and secondary level. The project focuses on educational achievement and attainment of basic skills as key elements for personal development, employability, social inclusion and active citizenship.
Vertragsnummer5017
Vorhaben Die Auswirkungen von Ganztagsschulen
Antragsteller*innenCäcilia Lipowski, Olesia Tsaberiaba
Institutifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
LandDeutschland
ForschungszielThe research question posed in this project is whether all-day schooling affects students' outcomes, including whether it contributes to narrowing the socio-economic gap in educational achievements, cognitive and non-cognitive skills of children. The aim is to study both short- and long-term effects of all-day schools.
Vertragsnummer5016
Vorhaben EffecT - Inkonsistente Effekte von Unterrichtsqualität auf Bildungsergebnisse erklären
Antragsteller*innenTalha Sajjad
InstitutDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
LandDeutschland
ForschungszielIn der Unterrichtsforschung werden Faktoren des Unterrichts identifiziert, die Bildungsergebnisse von Schüler*innen fördern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, politische Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen in diesem Bereich über Unterrichtsmethoden und Bildungsinitiativen zu informieren, die das Lernen der Schüler*innen verbessern. Zahlreiche Metaanalysen deuten auf inkonsistente und sogar widersprüchliche Ergebnisse. Im EffecT-Projekt werden mithilfe von vorhandenen Daten aus diversen Bildungsstudien systematische Reanalysen durchgeführt.
Vertragsnummer5015
Vorhaben Struktureller Rassismus im Bildungswesen
Antragsteller*innenLeah Cave, Carrington Shepherd
InstitutCurtin University
LandAustralia
ForschungszielWe plan to develop a novel structural racism index comprised of individual indicators of structral racism within the education system. This index will act as a methdological model for the development and refinement of structural racism indices for use across international datasets, enabling improved measurement of structural racism in education settings and conceptual clarity for the operationalisation of structural racism in quantitative analysis.
Vertragsnummer5013
Vorhaben Zusammenhänge zwischen schulischen Leistungen, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmalen von Schüler:innen
Antragsteller*innenMelanie Hochmuth
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Projekts ist die Untersuchung der Determinanten schulischen Erfolgs unter Einbeziehung verschiedener individueller und sozialer Merkmale in der Startkohorte 4. Hierfür sollen einerseits Schulnoten sowie die Lese- und Rechenkompetenzen herangezogen werden. Als zentrale Determinanten werden Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere das Big-Five-Modell (Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit für Erfahrungen) analysiert. Darüber hinaus werden weitere Einflussfaktoren berücksichtigt, indem schulische und berufliche Aspirationen, individuelle Unterstützungsstrukturen sowie das soziale Umfeld einbezogen werden.
Vertragsnummer5012
Vorhaben Kreatives Denken, akademische Fähigkeiten und sozioökonomische Barrieren: Wie der finanzielle Hintergrund die Wirkung von kreativem Engagement beeinflusst
Antragsteller*innenLena Söldner
InstitutTechnical University of Munich
LandDeutschland
ForschungszielBei dem Projekt geht es um Analysen für ein Buchkapitel im Rahmen des internationalen MapIE-Projekts zum Thema Bildungsgerechtigkeit.
Vertragsnummer5011
Vorhaben Politische Einstellungen und Politische Partizipation in Folge der COVID-19-Pandemie (PEPP-COV)
Antragsteller*innenJulian Jonas Erhardt
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandÖsterreich
ForschungszielDas Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie sowie soziodemografischer Unterschiede diesbezüglich.
Vertragsnummer5010
Vorhaben Wie wirken sich integrative Bildung und individuelles Coaching auf die Arbeitsmarktergebnisse von Schülern mit Förderbedarf aus?
Antragsteller*innenMalte Sandner, Niko Seegis
InstitutTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
LandGermany
ForschungszielZiel des Projekts ist es zu untersuchen, wie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert werden kann. Dabei wird speziell erstens die Wirkung einer inklusiven Beschulung sowie zweitens die Fördermaßnahme der Berufseinstiegsbegleitung analysiert.
Vertragsnummer5009
Vorhaben Wie wirken sich integrative Bildung und individuelles Coaching auf die Arbeitsmarktergebnisse von Schülern mit Förderbedarf aus?
Antragsteller*innenPascal Heß, Thomas Cornelissen, Silke Anger, Lukas Wilzek
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielZiel des Projekts ist es zu untersuchen, wie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert werden kann. Dabei wird speziell erstens die Wirkung einer inklusiven Beschulung sowie zweitens die Fördermaßnahme der Berufseinstiegsbegleitung analysiert.
Vertragsnummer5008
Vorhaben Berufliche Geschlechtersegregation - Einflussfaktoren auf die Entscheidung von Frauen und Männern, eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu beginnen
Antragsteller*innenThorsten Schneider, Frederik Preuß
InstitutUniversität Leipzig
LandGermany
ForschungszielWie hinlänglich belegt, absolvieren junge Männer häufiger als junge Frauen eine berufliche Ausbildung oder ein Studium mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Arbeit werden theoriegeleitet Hypothesen aufgestellt, welche Faktoren die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums im MINT-Bereich beeinflussen, ob die Einflussfaktoren geschlechtsspezifisch variieren und ob diese Faktoren die Geschlechterdisparitäten erklären können. Hierbei werden unter anderem die bisherigen schulischen Leistungen der Jugendlichen, sowohl insgesamt als auch in einzelnen Fächern, sowie ihre soziale Herkunft berücksichtigt.
Vertragsnummer5007
Vorhaben Geschlechtsspezifische Benotung im Fach Mathematik: Erkenntnisse aus Deutschland
Antragsteller*innenTamara Gutfleisch
InstitutUniversität Mannheim
LandGermany
ForschungszielSchulnoten sollten möglichst objektiv sein und nicht von askriptiven Merkmalen wie bspw. dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Forschung zum «grading bias» beschäftigt sich genau mit diesem Zusammenhang: Inwiefern sich statistisch signifikante Gruppenunterschiede in Schulnoten feststellen lassen, nachdem auf standardisierte Leistungstests (die nicht von der Lehrperson bewertet wurden) kontrolliert wird. Viele Studien zeigen eindeutig, dass Jungen, bei gleichen Kompetenzen in sprachlichen Fächern, signifikant schlechtere Noten erhalten als Mädchen. Im Fach Mathematik ist die Forschungslage weniger eindeutig. Dort gibt es Studien die Vor- bzw. Nachteile für Mädchen oder Jungen nachweisen können – je nachdem welcher Datensatz benutzt wird, welcher Zeitpunkt betrachtet wird und welche Klassenstufe untersucht wird. Diese unklare Studienlage veranlasst uns dazu, diese Zusammenhänge mit möglichst gleichen statistischen Verfahren in unterschiedlichen Datensätzen über die Zeit zu überprüfen, um Anhaltspunkte für die möglichen Gründe der Heterogenität der bestehenden Befunde liefern zu können. Wir möchten untersuchen, inwiefern es einen konsistenten «gendered grading bias» in Deutschland gibt. Dazu möchten wir den Zusammenhang zwischen Schulnoten (in Mathematik), Kompetenzen und Geschlecht mit möglichst vielen verschiedenen large-scale Datensätzen (sowohl Datensätze des IQB als auch Datensätze des NEPS) zu verschiedenen Zeitpunkten der Schulkarriere zu verschiedenen historischen Zeitpunkten untersuchen.
Vertragsnummer5006
Vorhaben Geschlechtsspezifische Benotung im Fach Mathematik: Erkenntnisse aus Deutschland
Antragsteller*innenRichard Nennstiel
InstitutUniversity of Bern
LandSwitzerland
ForschungszielSchulnoten sollten möglichst objektiv sein und nicht von askriptiven Merkmalen wie bspw. dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Forschung zum «grading bias» beschäftigt sich genau mit diesem Zusammenhang: Inwiefern sich statistisch signifikante Gruppenunterschiede in Schulnoten feststellen lassen, nachdem auf standardisierte Leistungstests (die nicht von der Lehrperson bewertet wurden) kontrolliert wird. Viele Studien zeigen eindeutig, dass Jungen, bei gleichen Kompetenzen in sprachlichen Fächern, signifikant schlechtere Noten erhalten als Mädchen. Im Fach Mathematik ist die Forschungslage weniger eindeutig. Dort gibt es Studien die Vor- bzw. Nachteile für Mädchen oder Jungen nachweisen können – je nachdem welcher Datensatz benutzt wird, welcher Zeitpunkt betrachtet wird und welche Klassenstufe untersucht wird. Diese unklare Studienlage veranlasst uns dazu, diese Zusammenhänge mit möglichst gleichen statistischen Verfahren in unterschiedlichen Datensätzen über die Zeit zu überprüfen, um Anhaltspunkte für die möglichen Gründe der Heterogenität der bestehenden Befunde liefern zu können. Wir möchten untersuchen, inwiefern es einen konsistenten «gendered grading bias» in Deutschland gibt. Dazu möchten wir den Zusammenhang zwischen Schulnoten (in Mathematik), Kompetenzen und Geschlecht mit möglichst vielen verschiedenen large-scale Datensätzen (sowohl Datensätze des IQB als auch Datensätze des NEPS) zu verschiedenen Zeitpunkten der Schulkarriere zu verschiedenen historischen Zeitpunkten untersuchen.
Vertragsnummer5005
Vorhaben Zukunftsvisionen junger Menschen zu Gesellschaft und Zusammenhalt
Antragsteller*innenUrsula Noack, Stefan Munnes, Lena Hipp, Sandra Leumann, Cristiane Garcia Pires, Erik Behrendt
InstitutWZB Berlin Social Science Center
LandDeutschland
ForschungszielZusammenhalt, Solidarität und ein Gefühl von Zugehörigkeit sind Grundpfeiler des menschlichen Miteinanders und einer funktionierenden Demokratie. Sie sind von enormer Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden sowie für Kultur, Sport und viele andere Bereiche. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt identifiziert und gemessen werden kann, was ihn fördert und was gegen Polarisierung und Ausgrenzung hilft. Dieses Projekt untersucht den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus der Perspektive junger Menschen - also jener, die am Übergang von der Schule ins Berufsleben stehen und die Zukunft gestalten werden. Wie bewerten sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Vertragsnummer5004
Vorhaben Lernen in Praktika der Hochschulbildung
Antragsteller*innenAlexander Brodsky, Felix Harjung, Janina Domani
InstitutUniversity of Konstanz
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Projekt soll untersucht werden, wie Studierende die Praktika im Rahmen der Hochschulbildung wahrnehmen, wobei insbesondere die Merkmale der Arbeitsumgebung (z. B. die Autonomie am Arbeitsplatz) berücksichtigt werden.
Vertragsnummer5003
Vorhaben Mehrdimensionale Heterogenität im Klassenzimmer: Auswirkungen auf psycho-soziale Outcomes
Antragsteller*innenLisa Ziernwald, Marie-Claire Schelmat
InstitutTechnical University of Munich
LandDeutschland
ForschungszielDie geplante Forschungsarbeit untersucht den Einfluss mehrdimensionaler Heterogenität im Klassenzimmer (basierend auf Leistung, Geschlecht und Migrationshintergrund) auf die psycho-sozialen Merkmale der Schüler*innen. Dafür wird anhand der NEPS-Daten ein mehrdimensionaler Heterogenitätsindikator pro Klasse berechnet und mit Lernfreude und sozialer Kompetenz der Schüler*innen in Zusammenhang gebracht. Neben den direkten Effekten werden Lehrkräfte-Merkmale als Moderatoren des Zusammenhangs untersucht.
Vertragsnummer5002
Vorhaben Qualität von Berufsorientierung
Antragsteller*innenLarissa Erben
InstitutUniversity of Konstanz
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt QUIS (Qualität der Berufsorientierung - individuelle Lernprozesse und institutionelle Verankerung in beruflichen Schulen) untersucht die Berufsorientierung in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung an berufsbildenden Schulen. Dabei wird zunächst herausgearbeitet, wie die Berufsorientierung an entsprechenden Schulen derzeit umgesetzt wird. Davon ausgehend wird die Qualität der Berufsorientierung evaluiert und in einem Schritt gemeinsam mit der Praxis weiterentwickelt.
Vertragsnummer5001
Vorhaben Konsequenzen eines Schullaufbahnwechsels für verschiedene Lebensbereiche
Antragsteller*innenMaarten Buis
InstitutUniversität Konstanz
LandGermany
ForschungszielThe purpose of the study is to investigate the consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: partner choice, occupational status and income, and cultural consumption. Children in Germany are placed in their tracks at a very early age, typically about 10 years old. This requires that one is able to predict at age 10 how well the children will do during the rest of their educational carreer, which is hard. One way to deal with children who were placed in the "wrong" track is to allow children to change tracks. Such a correction would be most effective if the mobile students would become indistinguishable from their new compatriots, that is, it would be as if the initial (false) placement never happened. In this project I study such long term consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: cultural participation, occupational achievement, and demographic events like choice of partner and child birth.
Vertragsnummer5000
Vorhaben Wie beeinflusst der Kontakt zwischen Eltern und Schule die schulischen Leistungen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schüler:innen ohne Migrationshintergrund?
Antragsteller*innenMartin Groß, Lina Spiegelhalter
InstitutEberhard Karls Universität Tübingen
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben untersucht den Einfluss des Kontakts zwischen Eltern und Schule auf die schulischen Leistungen von Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die zentrale Fragestellung lautet: Unterscheidet sich der Effekt des Eltern-Schule-Kontakts auf die schulischen Leistungen je nach Migrationshintergrund? Dabei wird die Hypothese geprüft, dass dieser Einfluss für Schüler:innen mit Migrationshintergrund stärker ausfällt als für Schüler:innen ohne Migrationshintergrund.
Vertragsnummer4999
Vorhaben Wohlbefinden im Schulkontext über die Zeit: Individuelle und institutionelle Bedingungsfaktoren des Wohlbefindens von Lehrkräften und Lernenden
Antragsteller*innenCarina Lohmeier, Nele McElvany, Justine Stang-Rabrig, Katharina Molitor
InstitutCenter for Research on Education and School Development
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen individueller und institutioneller Faktoren auf das Wohlbefinden schulischer Akteure zu analysieren. Im Rahmen des Vorhabens werden Kohortenvergleiche zum Wohlbefinden von Lehrkräften sowie längsschnittliche Analysen der Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden von Lernenden durchgeführt. Zudem wird untersucht, inwiefern sich das Wohlbefinden der Lehrkräfte auf das Wohlbefinden der Lernenden auswirkt und welche Faktoren diesen Zusammenhang mediieren.
Vertragsnummer4998
Vorhaben Die ethnische digitale Kluft untern Schülern in Deutschland
Antragsteller*innenJohanna Unewisse, Martin Neugebauer
InstitutUniversity of Education Karlsruhe
LandDeutschland
ForschungszielThis project examines the ethnic digital divide among students in Germany, focusing on factors that contribute to disparities in digital competencies between immigrant and native students. In addition, the study evaluates how varying levels of digital competencies and digital media usage relate to the educational achievements and integration of immigrant students.
Vertragsnummer4997
Vorhaben FLOURISH: Die Grundlagen von Lebenslauf- Outcomes in Beziehungen und sozialen Verbindungen
Antragsteller*innenRichard Layte
InstitutTrinity College Dublin, the University of Dublin
LandIrland
ForschungszielConvergent findings from different disciplines indicate that the foundations of educational achievement, lifelong health, economic productivity and responsible citizenship (i.e. ‘flourishing’) are formed early in life. For example, inequalities in educational performance by family social and economic position emerge in kindergarden and increase through primary and secondary school. Schools and educational institutions contribute to these inequalities, but research suggests that family environment is crucial. Variation in parental economic and social resources contribute to educational achievement through child cognitive development and ability but variation in cognitive development can only explain a minority of the gap in achievement across groups. Research, including my own over the last decade, increasingly identifies ‘non-cognitive skills’ (henceforth NCS), e.g. emotional control, conscientiousness, motivation and perseverance, as important for explaining social inequalities in educational achievement. Evidence is lacking as to how family social and economic position (henceforth SEP) shapes NCS. Two theories, one from social science and the other from neuroscience, have been offered as to why NCS vary by family SEP. FLOURISH argues that neither can account for the observed pattern of NCS by SEP, and provides an alternative theory and programme of research to test it using prospectively collected, longitudinal data.
Vertragsnummer4996
Vorhaben Zwischen Reaktanz und Risiko: Der Einfluss erwarteter Diskriminierung auf Bildungsinvestitionen
Antragsteller*innenBenedict Lorbacher
InstitutGerman Economic Institute
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt soll beleuchten, wie erwartete Diskriminierung im Arbeitsmarkt die Bildungsinvestitionsentscheidung von Menschen aus diskriminierten Gruppen beeinflusst.
Vertragsnummer4995
Vorhaben Vielfalt und Zusammenarbeit im Klassenzimmer
Antragsteller*innenThomas Siedler
InstitutUniversity of Potsdam
LandDeutschland
ForschungszielImmigration has surged in recent decades, rendering societies increasingly diverse. In North America and Europe, the number of international migrants has risen by roughly 50% in the past 20 years, leading to an influx of individuals with culturally diverse backgrounds. Forecasts indicate a continued rise in immigration in the years to come , which will perpetuate ongoing societal transformations. Sustaining social cohesion amid this heightened diversity requires trust and cooperation across national, religious, and ethnic divides (Algan, 2018). Public education stands out as one of the few social institutions with the potential to foster such intergroup cooperation. Indeed, one argument for publicly provided schooling is to create a unified citizenry (Dee, 2004). Schools could play a crucial role in promoting greater cross-cultural understanding by offering opportunities for youth from diverse backgrounds to form meaningful relationships across group boundaries. This, in turn, could break down prejudices and stereotypes, ultimately preparing them to thrive in and contribute positively to a diverse society. In this research project, we examine how the mixing of ethnic groups in German schools affects children's behaviour.
Vertragsnummer4994
Vorhaben Entwicklung digitaler Kompetenzen und die Rolle der Digitalisierung von Schulen
Antragsteller*innenCelina Högn
InstitutFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt analysiert die Entwicklung digitaler Kompetenzen an Schulen im Zeitverlauf und untersucht den Einfluss der schulischen Digitalisierung auf die Fähigkeiten der Schüler. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern digitale Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung dieser Kompetenzen beitragen, ob und wie sich die Art der erworbenen Kenntnisse mit der verstärkten Mediennutzung im Schulalltag verändert und in welchem Maß diese Fähigkeiten für den späteren Arbeitsmarkt von Bedeutung sind.
Vertragsnummer4993
Vorhaben Untersuchung der Veränderung der Fehlzeiten bei Schüler*innen durch post-virale Erkrankungen
Antragsteller*innenSusanne Schlett
InstitutUniversitätsklinikum Freiburg
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des Projektes Move-COVID werden schulpflichtige Kinder mit postviralen Erkrankungen betreut, welche krankheitsbedingt Probleme mit einer "klassischen" Beschulung haben. Wir möchten u.a. die NEPS-Daten nutzen, um einen Trend bei den Fehlzeiten von Schülern über die Jahre abschätzen zu können.
Vertragsnummer4992
Vorhaben Die Lücken füllen: Imputation bei Befragungsdaten mit externen Daten mittels des SIR-Algorithmus von Rubin
Antragsteller*innenChar Hilgers, Sabine Zinn
InstitutGerman Institute for Economic Research
LandDeutschland
ForschungszielWe are developing a novel method for multiple imputation by chained equations, for survey data sets with item non-response that are suspected of missing not at random. This new method will incorporate further information from an external data set into the multiple imputation by chained equations algorithm using a method called "Sampling/Importance Resampling", originally developed by Rubin. Income data is often suspected to be missing not at random: when non-response depends on the income level itself. Thus to test the novel method, we would like to use the NEPS SC1 parental data set with information about income and associated covariates.
Vertragsnummer4990
Vorhaben MINT-Lernen in non-formalen Kontexten (MINT-LinK)
Antragsteller*innenKim Heder, Ilka Wolter, Berat Bircan
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDas Verbundprojekt MINT-LinK begleitet den Aufbau des MINT-Bildungszentrums in Hirschaid mit dem Ziel, fundierte wissenschaftliche Handlungsimplikationen zu entwickeln. Dazu sollen u. a. Analysen der Teilnahmevoraussetzungen von Jugendlichen an MINT-Bildung, mit besonderem Augenmerk auf Mädchen und bildungsbenachteiligte Gruppen, sowie Analysen zentraler Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche außerschulische MINT-Bildung durchgeführt werden.
Vertragsnummer4989
Vorhaben Schulentfremdung, Disengegament und niedriges schulisches Wohlbefinden: Ansätze zur Stärkung der Bindung zur Schule
Antragsteller*innenSaikat Ghosh
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben nimmt Schüler/innen in den Blick, die im schulischen Kontext Disengagement, geringes Wohlbefinden oder negative Einstellungen zeigen und gemeinhin als von der Schule im Allgemeinen und dem Lernen im Speziellen distanziert beschrieben werden können. Solche Haltungen können Bildungserfolg und Lebenschancen abträglich sein. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln, werden die NEPS-Daten herangezogen. In diesem Kontext gilt es zu differenzieren, inwiefern es sich um stabile oder situationsspezifische Haltungen handelt. Ebenso gilt es, die Assoziation zwischen Haltungen und soziodemographischem Hintergrund zu analysieren. Hierzu werden die soziale Herkunft, der Migrationshintergrund, der Sprachhintergrund/Multilingualität und das Geschlecht in den Blick genommen. Ein weiteres Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung dieser Distanz beitragen und Ansätze zu entwickeln, wie die Resonanz zwischen diesen Schüler/innen und der Schule (wieder) erhöht werden kann. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, auf denen Schüler/innen Erfahrungen machen, einbezogen: Elternhaus, Schulklasse, Schule, Bildungssystem.
Vertragsnummer4988
Vorhaben Routinetätigkeiten und Ungleichheiten zu Beginn der Berufslaufbahn: Die Rolle beruflicher Aufgaben für Absolvent:innen der beruflichen Bildung in Deutschland
Antragsteller*innenLaura Eberlein
InstitutVrije Universiteit Amsterdam
LandNiederlande
ForschungszielDas Projekt untersucht, wie Unterschiede in den Aufgabenprofilen von Absolvent:innen der beruflichen Bildung Einkommens- und Vertragsungleichheiten beim Arbeitsmarkteintritt in Deutschland erklären. Anhand von NEPS-Längsschnittdaten (SC4 oder SC6) wird die Frage beantwortet: Wie beeinflusst der Anteil an Routinetätigkeiten in Ausbildung und Beruf die Löhne und Beschäftigungsbedingungen von VET-Absolvent:innen?
Vertragsnummer4987
Vorhaben Elterliches Verhalten und exekutive Funktionen im Vorschulalter
Antragsteller*innenManja Attig, Jessica Willard
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielThe individual and combined contribution of various parenting facets to the development of children's executive functions is not well understood. This is particularly the case for parenting during the infant and toddler stage. Socio-emotional versus cognitive supportive parenting facets could have differential links to later executive functions. Moreover, such facets could differentially mediate the connection between socio-economic status and executive functions. Using the Newborns Cohort (Starting Cohort 1), this projects examines links between multiple facets of mother-child-interactions and children's executive functions at four years of age taking the family background into account.
Vertragsnummer4986
Vorhaben Auswirkungen der G8-Reform auf die Bildungs- und Berufserfolge von Schülern
Antragsteller*innenYuzhang Zhang
InstitutThe University of Auckland
LandNeuseeland
ForschungszielThis project investigates the impact of Germany's G8 reform on educational attainment and labor market outcomes. The primary research questions focus on whether the reform, which reduced secondary school duration while maintaining curriculum content, influenced the likelihood of obtaining an upper secondary degree (Abitur) and affected subsequent labor earnings and occupational choices. The study employs a difference-in-differences approach and quantile regression techniques to examine overall effects and heterogeneous impacts, particularly regarding gender differences. Additionally, the analysis explores potential mechanisms, including changes in study load, psychological stress, and resource allocation. By providing empirical evidence on the long-term consequences of educational reforms, this research aims to inform policymakers on optimizing school structures for improved academic and labor market success.
Vertragsnummer4985
Vorhaben Ein neues Verständnis der akademischen Resilienz von Zuwanderern: Die Rolle der Schulsegregation
Antragsteller*innenJonas Radl, Marc Jodar
InstitutCarlos III University of Madrid
LandSpanien
ForschungszielThe work wants to test the impact of the level of segregation of the educational system on the likelihood of resilience among immgrant students in different European countries. The study wants to analyze how - origin-based and socioeconomic - school segregation affects academic performance of low socioeconomic migrants through peer effect mechanism. Additionally, we aim to disentangle how segregation affects migrant academic gap.
Vertragsnummer4984
Vorhaben Dynamische Erhebungen für dynamische Lebensverläufe (DSDLC)
Antragsteller*innenSebastian Lang
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des DSDLC-Projekts werden drei zentrale Herausforderungen bei der Erhebung von Lebensverlaufsdaten in selbstverwalteten Online-Umfragen adressiert: die Befragungslast, Datenqualität und Rücklaufquoten. Diese drei Faktoren werden durch ein experimentelles Studiendesign mit den beantragten Daten evaluiert.
Vertragsnummer4983
Vorhaben Datenlage zu Berufsorientierung von Menschen mit Behinderungen am Übergang Schule-Beruf
Antragsteller*innenSabrina Weller
InstitutFederal Institute for Vocational Education and Training
LandDeutschland
ForschungszielEs ist immer noch zu wenig zu jungen Menschen mit Behinderungen am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bekannt. Zudem haben wir wenig empirische Kenntnisse über die Rolle von Berufsorientierung bei dieser Personengruppe. Das liegt nicht zuletzt an der Datenlage zu (jungen) Menschen mit Behinderungen, wenn man von isolierten Betrachtungen von Förderbeschulten und Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Rehabilitand*innen, die jeweils nur einen Teil des Bildes darstellen, absieht. Ausgehend von der These, dass die Datenlage zu Menschen aus Förderschulen gravierende Lücken aufweist bzw. unzureichend ist, werden verschiedene Datenquellen und ihr Potential für die Übergangsforschung zu Menschen mit Behinderungen an der ersten Schwelle untersucht.
Vertragsnummer4981
Vorhaben Determinanten des digitalen informellen Lernens von Beschäftigten
Antragsteller*innenRobin Busse, Florence Rau
InstitutTechnische Universität Darmstadt
LandGermany
ForschungszielZiel der Forschungsarbeit ist die Untersuchung des digitalen informellen Lernens von Beschäftigten. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welchen Einfluss tätigkeitsbezogene Merkmale auf die Nutzung digitalen informellen Lernens von Beschäftigten hat. Hierzu wird der Einfluss tätigkeitsbezogener Lernanforderungen sowie der digitalisierungsbedingten Tätigkeitsintensivierung untersucht.
Vertragsnummer4980
Vorhaben Resilienz ist nicht (nur) individuell: eine Perspektive des sozialen Kontexts
Antragsteller*innenPetra Böhnke, Frederike Esche, Samuel Drößler, Rebecca Schröder, Juan Deininger
InstitutUniversität Hamburg
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des Forschungsprojekts wird der soziale Kontext von Studierenden im Hinblick auf seine Einflussnahme auf Resilienz und psychisches Wohlbefinden analysiert. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Erstens werden die alltäglichen sozialen Interaktionen zwischen Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrenden als entscheidende Einflussfaktoren für das individuelle Stresserleben untersucht. Soziale Ansteckung zwischen Studierenden und Lehrenden ist bislang im Hochschulkontext nicht untersucht; gleichzeitig liegt hier ein wesentlicher Hebel für Resilienzförderung im Studienalltag. Zweitens wird die Diversität der Studierenden und die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten als Risikofaktoren für die Resilienz berücksichtigt, wobei besonders vulnerable Gruppe identifiziert werden.
Vertragsnummer4979
Vorhaben Wie unterscheidet sich der berufliche Erfolg von Hochschulabsolventen in Abhängigkeit von der elterlichen Bildung? Belege aus Deutschland zur Rolle von Merkmalen des Studiums
Antragsteller*innenMiriam Siglreitmaier
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandDeutschland
ForschungszielDie Analysen thematisieren den Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und die Frage, inwiefern sich berufliche Outcomes auf Basis der sozialen Herkunft unterscheiden. Dabei werden Unterschiede in den Studiencharakteristiken, insb. des Studienfachs, als erklärende Variable untersucht.
Vertragsnummer4978
Vorhaben Schnelles Raten bei Grundschülern
Antragsteller*innenTimo Gnambs, Luis Fischer
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
Forschungsziel"Rapid Guessing" ist ein Problem für die Datenqualität in Large-Scale-Assessments. Ziel der Masterarbeit ist es, zu testen, welchen Einfluss bestimmte Merkmale von Grundschulkindern auf deren Tendenz haben, Rapid Guessing zu zeigen. Ferner soll untersucht werden, welche Auswirkungen ein solches Antwortverhalten auf die Kompetenzschätzung im Bereich Lesen hat.
Vertragsnummer4977
Vorhaben Untersuchung der RIASEC-Interessenstruktur bei Maturant:innen in Österreich: Impulse für die Berufswahl im Lehramt
Antragsteller*innenMarcel Mayr
InstitutJohannes Kepler University Linz
LandÖsterreich
ForschungszielDas Ziel dieses Projekts ist es, die Konstruktvalidität einer Kurzskala des Allgemeine Interessen- und Struktur-Test (AIST-R; Bergman & Eder, 2005) zu überprüfen. Von besonderem Interesse ist, inwiefern die von Holland (1973) postulierten RIASEC-Dimensionen in Form eines Circumplex-Modells auch mit der Kurzfassung des Instruments abgebildet und repliziert werden können, bzw. ob alternative Messmodelle zu explorieren wären. Hierfür sollen Daten der NEPS-Erhebung "Zusatzstudie Thüringen" (Roßback & NEPS, 2014) sowie Daten einer österreichischen Erhebung von 2022 genutzt werden, um zu untersuchen, ob konsistente Zusammenhänge zwischen den RIASEC-Dimensionen auch beim Einsatz der Kurzskala identifizierbar sind.
Vertragsnummer4976
Vorhaben Untersuchung der RIASEC-Interessenstruktur bei Maturant:innen in Österreich: Impulse für die Berufswahl im Lehramt
Antragsteller*innenJonas Pfurtscheller, Jana Groß Ophoff
InstitutUniversity College of Teacher Education Vorarlberg
LandÖsterreich
ForschungszielDas Ziel dieses Projekts ist es, die Konstruktvalidität einer Kurzskala des Allgemeine Interessen- und Struktur-Test (AIST-R; Bergman & Eder, 2005) zu überprüfen. Von besonderem Interesse ist, inwiefern die von Holland (1973) postulierten RIASEC-Dimensionen in Form eines Circumplex-Modells auch mit der Kurzfassung des Instruments abgebildet und repliziert werden können, bzw. ob alternative Messmodelle zu explorieren wären. Hierfür sollen Daten der NEPS-Erhebung "Zusatzstudie Thüringen" (Roßback & NEPS, 2014) sowie Daten einer österreichischen Erhebung von 2022 genutzt werden, um zu untersuchen, ob konsistente Zusammenhänge zwischen den RIASEC-Dimensionen auch beim Einsatz der Kurzskala identifizierbar sind.
Vertragsnummer4975
Vorhaben Digitale Bildung und Konsum digitaler Medien in Kindheit und Jugend
Antragsteller*innenWido Geis-Thöne
InstitutInstitut der deutschen Wirtschaft
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen des Projekts sollen die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in den Bereichen Programmieren und Bewerten von Inhalten in digitalen Medien, und ihr Konsum digitaler Medien, wie Social Media und Videospiele, gegenübergestellt werden. Daraus sollen Erkenntnisse dazu gewonnen werden, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen der Konsum digitaler Medien tatsächlich einen Beitrag zur digitalen Bildung leisten kann.
Vertragsnummer4974
Vorhaben Unterschiedliche Entwicklungen fachspezifischen Interesses in verschiedenen Schulformen
Antragsteller*innenAlexander Jonas Jung, Tim Fütterer, Edith Brux, Lina Feldt
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielDas Interesse und die Motivation von Schülerinnen und Schülern nimmt im Verlauf der Sekundarstufe merkbar ab. Dies ist ein oft replizierter Befund (e.g., Lazarides et al., 2019; Upadyaya & Salmela-Aro, 2013; M. Wang & Eccles, 2012; Wigfield et al., 2015). Während einige Studien keine generellen Unterschiede des selbst-gerateten Interesses von Schülerinnen und Schülern über verschiedene Schultypen hinweg beobachten (Opdenakker & Van Damme, 2000; Traini et al., 2021; Trautwein et al., 2006), berichten andere Studien, dass sich besonders der Verlauf von Interesse in der Sekundarstufe zwischen Schulformen unterscheidet. Frenzel et al., (2010) berichten zum Beispiel, dass das Interesse von Schülern in der Hauptschule mit der Zeit weit weniger abnimmt als in den anderen Schulformen. Eine ähnliche Beobachtung machen wir im UNITAS-Datensatz (Jaekel et al., 2021), der am HIB gesammelt wurde. Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Befund an weiteren Datensätzen replizieren lässt und wie er sich erklären lässt. Dies soll mit den NEPS-Daten gestestet und explorativ evaluiert werden.
Vertragsnummer4973
Vorhaben Soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote
Antragsteller*innenHannah Sinja Steinberg
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsprojekt geht der Frage nach, inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.
Vertragsnummer4972
Vorhaben Erwerbstätigkeitsverläufe von Müttern und die Entwicklung von Kindern
Antragsteller*innenHannah Sinja Steinberg
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielWe are interested in the role of employment and childcare for child development.
Vertragsnummer4971
Vorhaben Sind wir sicherer, weil wir immer weiter lernen?
Antragsteller*innenGiovanni Greco
InstitutUniversity of Lausanne
LandSchweiz
ForschungszielThe project aims to investigate cumulative disadvantage mechanisms. The first question asks whether the negative effect of training on the risk of unemployment depends on the position of the employee in the occupational structure. The second question asks whether the income gains due to training are higher to individuals that are already positioned at the high end of the income distribution.
Vertragsnummer4970
Vorhaben Soziale Disparitäten in der Nutzung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe und Erträge in späteren Lebensphasen
Antragsteller*innenLaura Castiglioni, Till Nikolka, Ortrud Leßmann, Dennis Wolfram, Sofie Jokerst, Lukas Maggioni
InstitutDeutsches Jugendinstitut, München
LandGermany
ForschungszielWir möchten untersuchen, wie selektiv die Nutzung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Eltern-Kind-Kurse und Jugendzentren) ausfällt und ob die Nutzung dieser Angebote mit positiven Outcomes in späteren Lebensphasen zusammenhängt. Im Konext der frühen Hilfe wurde ein sozialer Bias bei der Nutzung primärpräventiver Angebote belegt. Bei anderen Angeboten ist die empirische Lage weniger eindeutig. Ob die Nutzung der Angebote sich positiv auf die Kinder auswirkt, ist noch kaum untersucht.
Vertragsnummer4969
Vorhaben Renditen des vorgezogenen Fremdsprachenunterrichts
Antragsteller*innenDennis Becker
InstitutUniversität Hamburg
LandDeutschland
ForschungszielWe aim to estimate a causal effect of early education in English as a foreign language on students' English competency in subsequent years. To this aim, we are treating variance across German Länder in the timing of reforms that shifted the beginning of English education from secondary to primary school as a natural experiment. In doing so, we keep individual characteristics (e.g., family background) as well as federal state constant and are not aiming at a comparison between states.
Vertragsnummer4968
Vorhaben Charakterisierung, Validierung und Vorhersage des Entwicklungsverlaufs von Lese- und Mathematikkompetenzen bei Kindern
Antragsteller*innenElizaveta Kolyada, Joel Talcott
InstitutAston University
LandUnited Kingdom
ForschungszielMany children around the world struggle to meet expected standards in reading and mathematics in primary school, which can affect their future opportunities and the economies in which they participate. Methods for estimating specific difficulties in these skill domains tend to rely on single time-point assessments, which provide insufficient precision and predictive validity. This study therefore aims to exploit the potential of large-scale longitudinal secondary data to build and test models of reading and mathematics trajectories. These models will then be used to better understand and predict individual children's achievement trajectories. Early identification of emerging difficulties is key to mitigating the long-term effects of underachievement.
Vertragsnummer4967
Vorhaben Renditen des vorgezogenen Fremdsprachenunterrichts
Antragsteller*innenEva Markowsky
InstitutUniversity of Potsdam
LandDeutschland
ForschungszielWe aim to estimate a causal effect of early education in English as a foreign language on students' English competency in subsequent years. To this aim, we are treating variance across German Länder in the timing of reforms that shifted the beginning of English education from secondary to primary school as a natural experiment. In doing so, we keep individual characteristics (e.g., family background) as well as federal state constant and are not aiming at a comparison between states.
Vertragsnummer4966
Vorhaben Verlorene Briefe: Untersuchung der Zugänglichkeit von Kommunikation und ihrer Barrieren an Grundschulen
Antragsteller*innenMoritz Welz, Sven Werenbeck-Ueding, Elena Preussner, Miriam Blome, Lea Irmsch
InstitutRuhr-Universität Bochum
LandDeutschland
ForschungszielWir untersuchen, ob der Selektionsbias, der bei Studien im schulischen Bereich auftritt, auch den Schulalltag prägt. Mithilfe einer Korrespondenzstudie senden wir fiktive Elternanfragen an Grundschulen, um zu analysieren, welche Faktoren die Antwortwahrscheinlichkeit und -qualität beeinflussen. Ziel ist es, ungleiche Chancen in der Eltern-Schul-Kommunikation aufzudecken und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Vertragsnummer4965
Vorhaben Bildungsungleichheiten nach der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund im Lebensverlauf
Antragsteller*innenThomas Zimmermann, Birgit Becker, Robert Vief, Jonna Eickhoff
InstitutGoethe-Universität Frankfurt am Main
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht, wie soziale Herkunft und Migrationshintergrund Bildungsungleichheiten über den Lebensverlauf hinweg prägen. Dabei werden zentrale Einflussfaktoren und Mechanismen analysiert, die zur Entstehung und Verstärkung dieser Ungleichheiten beitragen.
Vertragsnummer4964
Vorhaben Fördert die Staatsangehörigkeit bei Geburt die Humankapitalentwicklung und Arbeitsmarktchancen von Immigranten in zweiter Generation? Evidenz aus Deutschland
Antragsteller*innenFranziska Riepl
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielIm Jahr 2000 gab es eine bedeutende Änderung im deutschen Staatsbürgerschaftsrecht, die Kindern nicht deutscher Eltern bei Geburt die Staatsbürgerschaft zusprach. Vergangene Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Reform Implikationen für das Geburtenverhalten ausländischer Eltern hatte, und auch die schulischen Leistungen der Kinder beeinflussen könnte (Avitable et al. 2014, Felfe et al. 2015). In diesem Projekt möchte ich bestehende Studien erweitern und in einem Differenzen-in-Differenzen Setup ermitteln, wie sich die Arbeitsmarktchancen von Immigranten in zweiter Generation in der längeren Frist verändert haben. Insbesondere möchte ich mir anschauen, mit welchem Abschluss die Schule beendet wurde und ob die Intention vorlag, ein Hochschulstudium zu beginnen.
Vertragsnummer4963
Vorhaben Bildungsbedingte Disparitäten in und durch Weiterbildung
Antragsteller*innenViktor Decker
InstitutUniversity of Amsterdam
LandNiederlande
ForschungszielDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, Ungleichheiten in Erwerbskarrieren, die auf Teilnahme an Weiterbildungen zurückzuführen sind, zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf Personen mit Berufsbildung oder universitärer Bildung. Neben Unterschieden in der Teilnahmewahrscheinlichkeit an verschiedenen Kategorien von Weiterbildung soll untersucht werden, ob sich der gleiche Typ Weiterbildung auf die Karrieren der zwei Beschäftigungsgruppen unterschiedlich auswirkt.
Vertragsnummer4962
Vorhaben Vorhersage von Wortschatz, mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten bei der Einschulung
Antragsteller*innenSina Fackler
InstitutDeutsches Jugendinstitut, München
LandGermany
ForschungszielThis study examines the longitudinal association between children’s home learning environment (HLE), and their vocabulary, math and science skills before the start of elementary school. Following the bio-ecological model, we consider child (e.g., age, sex), and parent measures (e.g., parental attitude, domain specific and domain general facets of the home learning environment).
Vertragsnummer4961
Vorhaben Persönlichkeitsunterschiede zwischen verschiedenen Bildungsniveaus: Eine Meta-Analyse
Antragsteller*innenEmily Hongzhen Cheng
InstitutUniversity of Macau
LandChina
ForschungszielThe purpose of the present meta-analysis is to provide a comprehensive understanding of how personality differs among individuals with different educational levels. In this way, further intervention programs could be implemented accordingly.
Vertragsnummer4960
Vorhaben Bedeutung des Schul- und Klassenklimas für den Bildungserfolg in unterschiedlichen Schulformen
Antragsteller*innenSamuel Merk
InstitutPädagogische Hochschule Karlsruhe
LandGermany
ForschungszielEin positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima ist tendenziell mit dem Bildungserfolg von Schüler*innen assoziiert (z.B. Konold, 2018; López et al., 2023; Nilsen et al., 2022). Zudem deuten Studien auf Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Zusammensetzung einer Klasse bzw. Schule (z.B. Boonen et al., 2014). Weniger betrachtet wurde bisher, welche Bedeutung das Klima für die Lernleistung mit besonderem Blick auf Schulformen, Elternarbeit sowie lern- und unterrichtsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften hat. Dieser Fragestellung soll im vorliegenden Projekt mit Daten der Startkohorte 3 nachgegangen werden.
Vertragsnummer4959
Vorhaben Übereinstimmung von Interessen und Studienfachwahl
Antragsteller*innenCarina Toussaint
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielThis study explores how various social and individual factors influence the alignment between students' interests and their field-of-study aspirations and their actual field choices. Additionally, it examines whether a stronger interest-fit increases the likelihood of realizing these aspirations and later the success probability in the studies.
Vertragsnummer4958
Vorhaben Die unerzählte Geschichte von Binnenmigration in Deutschland: Muster, Entwicklungen und die Rolle von Bildung
Antragsteller*innenSebastian Vogler
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).
Vertragsnummer4957
Vorhaben Bildungsentscheidungen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Antragsteller*innenJennifer Lorenz
InstitutUniversität Kassel
LandGermany
ForschungszielZiel dieses Dissertationsprojektes ist es, zu untersuchen, welche Rolle die soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe spielt. Eine vergleichende Betrachtung des Übergangs an verschiedenen Schulformen, insbesondere an Gesamtschulen und Gymnasien soll zeigen, inwiefern die viel diskutierte Öffnung des Schulsystems und der Abbau von Selektionshürden dazu beitragen können, sekundäre Herkunftsefffekte auf dem Weg zum Abitur zu minimieren.
Vertragsnummer4956
Vorhaben Optimale Besteuerung bei wahrgenommener Arbeitsmarktdiskriminierung
Antragsteller*innenMin Jeong Kim
InstitutUniversity of Michigan
LandVereinigte Staaten
ForschungszielIn this study, I examine the role of income taxation in correcting positive and negative externalities stemming from individuals’ perceived labor market discrimination. To do so, I develop a model of optimal taxation with three important features. First, there are three groups of workers: a majority group, A, and two minority groups, B and C. Group A’s perceived discrimination is zero, while two minority groups B and C ex-ante perceive a positive level of discrimination. Second, while all three groups face a common investment cost x, Groups B and C face additional nonzero costs. Therefore, Group C is further discouraged from investing in human capital relative to Group B. Third, a social planner sets a group-based tax rate for each group. Thus, optimal taxation is characterized for each group. Note that the optimal tax formula for Groups B and C includes a term that corrects a positive externality for Group B and a negative externality for Group C. After determining the optimal tax rates for each group, I examine two policies—blind hiring and affirmative action—that are commonly used to address statistical discrimination in the labor market. Under a blind hiring policy, employers do not observe group-based identities, ensuring that workers across all three groups do not perceive any discrimination. In contrast, under affirmative action, minority groups B and C may still perceive discrimination; however, this perception does not distort investment decisions, as the policy mandates that employers assign workers from each group to higher-paying jobs at an equal rate. I analyze how these policies affect the optimal tax rate and evaluate the resulting welfare gains or losses. Finally, I will draw empirical insights on the role of income taxation playing in individuals' perception on the labor market discrimination by constructing and estimating sufficient statistics based on the model and data. To do so, important variables in estimating are the variables that contain information about (1) individuals' subjective discrimination perceived before entering the labor market, (2) their human capital investment decisions (e.g., educational attainment), (3) labor market outcomes (e.g., income), and (4) basic demographics.
Vertragsnummer4955
Vorhaben Geschlechterunterschiede in (frühen) Lohnerwartungen
Antragsteller*innenHendrik Sonnabend, Esin Iltemis
InstitutFernUniversität in Hagen
LandGermany
ForschungszielThe discussion about gender inequalities in labor market, especially the pay gap has been a central topic for many years. An often-unseen dimension of these inequalities concerns income expectations, or the financial goals individuals have regarding their future income, with roots that can often be traced to early life. Studies show that even at an early age, there are gender differences in income expectations, which can influence career choices , professional development, and thereby income disparities in adulthood. The goal of this thesis is to analyze to what extent and why gender differences in income expectations (and career/job aspirations) exist at an early stage, and to explore the factors contributing to these differences. Using data from the German National Educational Panel Study, the early attitudes and perceptions of students regarding their future income and career choices are analyzed, with focus on the development of the gender gap in these factors.
Vertragsnummer4954
Vorhaben Politische Einstellungen und Politische Partizipation in Folge der COVID-19-Pandemie (PEPP-COV)
Antragsteller*innenJohannes Kieß, Piotr Kocyba
InstitutLeipzig University
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie.
Vertragsnummer4953
Vorhaben Arbeiten neben dem Studium: Die Auswirkungen auf die Leistung in der Hochschulbildung
Antragsteller*innenRaoul van Maarseveen, Vincent Hartmann
InstitutUniversity of Cologne
LandDeutschland
ForschungszielThe study looks into different questions whether and how hours worked per month/week besides studying on university level affects the performance in terms of the grade of the final degree. Is there a negative correlation between hours worked and the final grade? Does this effect differ by subgroup, especially for students with low socioeconomic background? What is the causal relationship of a possible effect (e.g. time constraints, shifting of incentives, stress level)? What are the policy implications?
Vertragsnummer4952
Vorhaben Selbstwirksamkeit für Motivationsreguliation - Skaleneigenschaften bei der Startkohorte 1
Antragsteller*innenMaike Trautner
InstitutPhilipps-Universität Marburg
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des NEPS Call-for-Modules 2020 wurde die Skala "Selbstwirksamkeit für Motivationsregulation" aufgenommen. Um die Skala für die Zukunft einer breiten Gemeinschaft zugänglich zu machen, möchten wir sie im Rahmen eines NEPS Survey Papers mit ihrem theoretischen Hintergrund und ersten Ergebnissen aus der NEPS Startkohorte 1, Welle 11 vorstellen. Mit den Daten verfolgen wir daher speziell folgende Fragestellungen: (1) Fallen die Itemkennwerte mindestens akzeptabel aus? (2) Ist die Faktorenstruktur gegeben? (3) Ist die Skala messinvariant zwischen Jungen und Mädchen?
Vertragsnummer4951
Vorhaben Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland
Antragsteller*innenJosefine Lühe, Stefanie Jähnen, Victoria Zeddies, Magdalena Fischer
InstitutDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Vertragsnummer4950
Vorhaben Der Einfluss des Altersunterschieds zwischen den Geschwistern und des Testalters auf die Sprachentwicklung von Kindern
Antragsteller*innenNaomi Havron, Aviv Shweber-Tirosh
InstitutUniversity of Haifa
LandIsrael
ForschungszielIn our study, we aim to test the hypothesis that a small age gap between siblings may be an advantage for the language development of the younger sibling, based on Vygotsky's "zone of proximal development" principle (Vygotsky, 1978). The hypothesis is that in families where the age gap between siblings is small, younger children benefit from linguistic input from older siblings who speak in a manner that is not fully tailored to their level but close enough to be understandable and beneficial. Additionally, when parents direct their communication to the older sibling, the younger child is exposed to language that challenges their abilities but remains accessible. Thus, a small age gap may create a unique learning environment for the younger child, exposing them to rich and appropriately challenging language that optimally supports their language skill development. To test this theory, we will examine whether the influence of the age gap is more pronounced at younger ages. Specifically, the extent to which younger siblings' language abilities approach the level of older children is expected to depend on the age gap: the smaller the gap, the more significant the convergence a firstborn's language level.
Vertragsnummer4949
Vorhaben ENTAILab Future Data Spaces and Open Science
Antragsteller*innenRebecca Scheffauer
InstitutGerman Institute for Economic Research
LandDeutschland
ForschungszielIm Zuge dieses Projekts wird versucht, Wege zu finden, um die Qualität von Surveys zu testen und zu optimieren. Welche Parameter sind hierfür wichtig? Wie können diese gemessen werden? Bei welcher Art von Survey sind welche Aspekte wichtig? Die Einbeziehung von verschiedenen Datensets ermöglicht Einblicke in diverse methodische Zugänge, was wiederum Lösungsmöglichkeiten erschließt, die breit anwendbar sind.
Vertragsnummer4948
Vorhaben Die Wirkung der sozialen Herkunft auf die räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium unter Berücksichtigung der Art des Bildungsgangs
Antragsteller*innenTom Behringer
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielIm Projekt soll eine abgeschlossene Masterarbeit zu einer Publikation ausgebaut werden. In dieser wird mit Daten der Startkohorten 3 und 4 des NEPS untersucht, inwiefern die soziale Herkunft von jungen Erwachsenen ihre räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium beeinflusst und wie sich dieser Effekt nach der Art des Bildungsgangs unterscheidet.
Vertragsnummer4947
Vorhaben Untersuchung der Determinanten persistenter geschlechtsspezifischer Einstellungen: eine Längsschnittstudie
Antragsteller*innenPatricia Lorente
InstitutCarlos III University of Madrid
LandSpanien
ForschungszielThe study aims at studying how gender differences regarding attitudes towards efforts are generated. In the literature, female students consistently overreport higher ascribed values and attitudes towards effort than male students, who seem to be more praised for natural talent, without allocation of effort. I want to study what are the characteristics of the household that moderate this gendered process.
Vertragsnummer4946
Vorhaben UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland
Antragsteller*innenSonja Herrmann
InstitutDeutsches Jugendinstitut, München
LandGermany
ForschungszielIm Mittelpunkt des Vorhabens stehen deskriptive Zusatzauswertungen zu Mathematik- und Lesekompetenzen im Grundschulalter (SC1) für das Berichtskapitel "Bildung" des UNICEF Berichts.
Vertragsnummer4945
Vorhaben Klassenzusammensetzung und differenzierter Unterricht
Antragsteller*innenMyriel Kopatz
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielIn this project, we will investigate the associations between class composition (in terms of achievement, motivation, socio-economic background and migration background) and differentiated instruction. More specifically, we will examine whether teachers use differentiated teaching (more often) in classes that are more heterogeneous (regarding their achievement, motivation, socio-economic background and ethnic diversity).
Vertragsnummer4944
Vorhaben Klassenzusammensetzung und differenzierter Unterricht
Antragsteller*innenLisa Bardach, Ruzica Juric
InstitutJustus Liebig University Giessen
LandDeutschland
ForschungszielIn this project, we will investigate the associations between class composition (in terms of achievement, motivation, socio-economic background and migration background) and differentiated instruction. More specifically, we will examine whether teachers use differentiated teaching (more often) in classes that are more heterogeneous (regarding their achievement, motivation, socio-economic background and ethnic diversity).
Vertragsnummer4943
Vorhaben Fachkräftemangel und Berufswahl in Deutschland
Antragsteller*innenLina Segers, Fleming Zimbalski, David Wittekopf
InstitutEuropean University Institute
LandItalien
ForschungszielGermany’s dual education system, long regarded as a model for integrating vocational and academic training, is facing significant challenges. Recent trends show a growing enrolment in tertiary education among high school graduates, even as vocational training opportunities improve in terms of job prospects and wages. This shift has coincided with a rise in vacancies for vocational training positions, suggesting mismatches between educational choices and labour market needs. We explore this growing mismatch in the German labour market. First empirically, to describe the associations and stylized facts in the data. Second, using a structural model calibrated on the empirical relations to uncover the relative importance of the different mechanisms, which would subsequently be used for counterfactual analysis. Overall, we seek to answer two central questions: (1) Why are high school graduates increasingly choosing tertiary education, despite improving relative prospects for vocational training? (2) What policies can governments implement to increase enrolment in underselected training programs and occupations? The NEPS provides essential data to study the first stage of the choice problem of individuals: The choice of high-school graduates to move into tertiary education or vocational training.
Vertragsnummer4942
Vorhaben Der Einfluss schulischer Leistungen auf die Bildungsaspirationen von Schülerinnen und Schülern
Antragsteller*innenSara Möser, Esperanza Marx
InstitutUniversity of Bern
LandSwitzerland
ForschungszielEs sollen der Zusammenhang der schulischen Leistung und den Bildungsaspirationen von Schüler*innen sowie die Interaktionen von sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht untersucht werden. Die Fragestellung lautet: Inwiefern haben schulische Leistungen einen Einfluss auf die Bildungsaspirationen von Schüler*innen? Welche Rolle spielen dabei die soziale Herkunft, die Ethnizität und das Geschlecht?
Vertragsnummer4941
Vorhaben Materielle Sorgen und politische Involvierung im Lebensverlauf: Der Einfluss sozioökonomischer Probleme auf politische Sozialisation
Antragsteller*innenSebastian Jungkunz, Paul Marx
InstitutUniversity of Bonn
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des Projekts soll untersucht werden, inwiefern sich sozioökonomischer Hintergrund und schulische Faktoren auf die politische Sozialisation von Jugendlichen auswirken.
Vertragsnummer4940
Vorhaben Der leistungsbezogene Kompositionseffekt auf die mathematische Kompetenz von Grundschüler*innen in Deutschland
Antragsteller*innenJana Kähler, Sarah Görner
InstitutLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
LandGermany
ForschungszielDas Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der NEPS-Daten (Startkohorte 2) herauszufinden, ob sich ein leistungsbezogener Kompositionseffekt für Grundschulkinder zeigt, wenn Mess- und Stichprobenfehler in der Analyse korrigiert werden und zusätzlich individuelle und klassenbezogene Merkmale kontrolliert werden. Zusätzlich sollen Merkmale der Unterrichtsqualität berücksichtigt und untersucht werden. Abschließend sollen die Analysen für Schüler*innen der zweiten bzw. vierten Klasse miteinander verglichen werden.
Vertragsnummer4939
Vorhaben Inwiefern haben sozial-politische Wertvorstellungen von Lehrkräften einen Einfluss auf antidemokratische Einstellungen von Schüler*innen?
Antragsteller*innenHanna Schwander, Evelina Lohschelder
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandDeutschland
ForschungszielIn der Masterarbeit soll der Einfluss von sozial-poliltischen Wertvorstellungen von Lehrkräften auf politische und antidemokratische Einstellungen von Schüler*innen untersucht werden; mit dem Erkenntnisziel, ob die Einhaltung des Neutralitätsgebots von Lehrkräften und die De-Thematisierung von gesellschaftlichen Ungleichheiten zu antidemokratischen Einstellungen bei Schüler*innen führen kann.
Vertragsnummer4938
Vorhaben Sozialkapital und Bildungserfolg in Deutschland
Antragsteller*innenErik Ortiz Covarrubias
InstitutCenter for Monetary and Financial Studies
LandSpain
ForschungszielThis project aims to investigate how social networks impact educational attainment, with a specific focus on college enrollment. The research will explore whether and how the influence of networks varies across different groups, with a particular emphasis on students with a migration background and female students. By examining these differential effects, the study seeks to provide insights into how social connections shape educational pathways and potentially contribute to closing attainment gaps across demographic groups.
Vertragsnummer4937
Vorhaben Erweiterte Einschätzung sozialer und gesundheitsbezogener Prozesse in Panelstudien mittels Event-Contingent Multimethod Experience Sampling Designs (SHERPA)
Antragsteller*innenMiriam Francesca Jähne, Tobias Koch, Michaela Riediger, Ilka Schöttke
InstitutFriedrich Schiller University Jena
LandDeutschland
ForschungszielSoziale Interaktionen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden, wobei stabile Bindungen die geistige und körperliche Gesundheit fördern. Unser Projekt konzentriert sich auf die entscheidende Entwicklungsphase des jungen Erwachsenenalters, die durch die Navigation durch neue soziale Dynamiken und den Aufbau wichtiger sozialer Netzwerke gekennzeichnet ist. Durch den Einsatz innovativer Technologien, wie z. B. Methoden der Erfahrungsstichprobe und Bluethooth-fähige Geräte, wollen wir soziale Interaktionen in Echtzeit in verschiedenen realen Kontexten erfassen. Durch die Integration mit dem deutschen Nationalen Bildungspanel (NEPS) wollen wir außerdem die komplexe Beziehung zwischen sozialen Interaktionen, Gesundheitsmaßen und wichtigen Prädiktoren (Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen) untersuchen.
Vertragsnummer4936
Vorhaben Die Entwicklung kognitiver und nicht-kognitiver Schüler*innenoutcomes in Schulen in mehr oder weniger herausfordernder sozialen Lagen
Antragsteller*innenLuisa Grützmacher
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielStudies have repeatedly shown that there is a close connection between students' socioeconomic background and their performance at school (e.g., Weis et al., 2019). Schools with a high percentage of students from socially disadvantaged backgrounds - so called schools in socially deprived areas - face particular challenges (Klein, 2017; Grützmacher et al., 2022). A major challenge is the high number of disadvantaged students. Another major challenge is the unfavorable learning environment created by the composition of the student body (Baumert et al., 2006). The overall goal of my recent research is to gain a deeper understanding about schools in socially deprived areas. Hence, my research interest regarding the German National Educational Panel Study (NEPS) is in examining the development of cognitive and non-cognitive student outcomes in schools with a more or less disadvantaged compositions the of student body. The aim is to examine the relationships between relevant aspects of schools (i.e., structural and process such as teaching quality or teacher characteristics) on the one hand and the development of cognitive and non-cognitive student outcomes on the other. Comparing associations in schools with more or less disadvantaged student body compositions provides important insights into school processes in schools with different challenging circumstances. Since comparison between schools with a more or less disadvantaged compositions of the student body is a central issue, my preference would be group comparison analysis.
Vertragsnummer4935
Vorhaben Auswirkungen der Tätigkeit in einem geschlechtsuntypischen Beruf auf Gesundheit und Wohlbefinden bei BerufseinsteigerInnen
Antragsteller*innenAlexander Patzina, Matthias Kelsch
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den kausalen Effekt der Tätigkeit in einem geschlechtsuntypischen Beruf auf Gesundheit und Wohlbefinden von BerufseinsteigerInnen in Deutschland zu identifizieren. Zu diesem Zweck soll im Rahmen eines längsschnittlichen Forschungsdesigns die Entwicklung der mentalen Gesundheit von BerufseinsteigerInnen in geschlechtsuntypischen Berufen mit jener von BerufseinsteigerInnen in geschlechtstypischen oder -neutralen Berufen verglichen werden. Weiterhin untersucht werden sollen Effektheterogenitäten (z. B. nach Geschlecht) sowie mögliche Mechanismen (berufsspezifische Lohnunterschiede, Aufstiegsmöglichkeiten etc.).
Vertragsnummer4933
Vorhaben Bayesianisches Model Averaging für Probit Regression
Antragsteller*innenChristian Aßmann, Lea Justina Voll
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDie Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Methodenvergleich von (Panel) Probit Modellen unter Anwendung von Bayesianischem Model Averaging.
Vertragsnummer4932
Vorhaben Governance von Bildungsungleichheiten an Schulen: Wie können soziale Disparitäten im Bildungserwerb durch Schulmerkmale erklärt werden?
Antragsteller*innenJannis Burkhard
InstitutDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
LandDeutschland
ForschungszielIm Projekt wird untersucht, wie sich soziale Disparitäten durch Schulmerkmale erklären lassen.
Vertragsnummer4931
Vorhaben Governance von Bildungsungleichheiten an Schulen: Wie können soziale Disparitäten im Bildungserwerb durch Schulmerkmale erklärt werden?
Antragsteller*innenRainer Watermann, Valeria Orlova, Narye Gwak
InstitutFreie Universität Berlin
LandGermany
ForschungszielIm Projekt wird untersucht, wie sich soziale Disparitäten durch Schulmerkmale erklären lassen.
Vertragsnummer4930
Vorhaben Bildung und Ausbildungsverläufe von Jugendlichen aus Minderheits- und Mehrheitsgruppen in Deutschland
Antragsteller*innenMarkus Weißmann
InstitutUniversität Mannheim
LandGermany
ForschungszielThe project investigates the consequences of educational decisions of ethnic minority and native majority young adults in Germany. In particular, I will focus on young adults that after lower secondary education decide to change to upper secondary academic education ("ambitious choices"). Previous research has shown that ethnic minorities ceteris paribus more often make such ambitious choices, but also more often leave academic tracks without upper secondary academic degrees. In this context, it is discussed whether such choices contribute positively to ethnic minorities' structural integration, or if they lead to qualificational dead ends among them. Nevertheless, research on intermediate and long term consequences of specific educational decisions in general, and of “ambitious choices” in particular, especially in the context of ethnic minority integration, is still scarce. Using data from CILS4NEPS, I attempt to add to this research by investigating further training chances of those who failed at academic secondary tracks, as well as the consequences of track choices for educational qualification and labour market outcomes until adulthood. The increased sample sizes of the combined data set allows for such detailed analyses of comparatively rare events (“ambitious choices”) among smaller social groups (ethnic minorities). In addition, the prospective character of the panel data set allows for relating pre-transition ambitions to later life outcomes.
Vertragsnummer4929
Vorhaben Wie Informationen die Überzeugungen und das Verhalten von Eltern beeinflussen: Erkenntnisse aus den ersten Zeugnissen für deutsche Schulkinder
Antragsteller*innenElena Ziege
InstitutBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
LandGermany
ForschungszielOur study examines how information provided by teachers of a child's skills influences parental misperceptions and investment decisions in Germany. To conduct our analysis, we leverage the variation in the timing of report card distribution across different German federal states and the timing of surveys conducted with parents of first-grade students around the same time they receive their child's first-grade report cards.
Vertragsnummer4928
Vorhaben Auf dem Weg zu einem gemeinschaftlichen Wohlstand: Technologie, Ungleichheit und Arbeitsmarkt (APVV-23-0090)
Antragsteller*innenMartin Labaj, Peter Toth, Paulina Borovska
InstitutUniversity of Economics in Bratislava
LandSlowakei
ForschungszielOverall, the project aims to contribute to our understanding and to provide new empirical evidence on the effects of different technologies on employment and wage inequality, displacement of workers, and creation of new work, and explore the role of institutional differences, strategies, and policies in shifting the trends towards more inclusive society and shared prosperity. We find the requested data useful for our partial objective that aims to explore how automation and new technologies impact employment and wages across different demographic groups, with a particular emphasis on gender. Our goal is to examine how these changes affect men and women differently by assessing the distribution of routine and non-routine tasks they perform in various ISCO occupations. Drawing on the methodology from the article “Gendered Wage Returns to Changes in Non-Routine Job Tasks: Evidence from Germany” by Alexandra Wicht, Nora Müller, and Reinhard Pollak, we will categorize tasks by routine and non-routine types. We will then use this categorization to quantify task levels for men and women across ISCO occupational levels. The NEPS database will support this by providing detailed information on the task distributions within ISCO occupations, differentiated by gender.
Vertragsnummer4927
Vorhaben Der Einfluss sozialer Netzwerke und Herkunftseffekte auf die Studienentscheidung: Eine agentenbasierende Analyse zur Reduktion sozialer Bildungsungleichheit
Antragsteller*innenHenning Best, Christian Paul Mielczarek
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandGermany
ForschungszielMit Hilfe einer Agentenbasierenden Simulation soll geprüft werden, inwiefern eine strikt verpflichtende Übergangsempfehlung nach Leistungsparametern nach der Grundschule die sozialen Netwerke der Schüler*innen beeinflusst und inwiefern diese einen Einfluss auf die Studienabsicht haben. Ziel ist es zu überprüfen, ob diese verpflichtende Übergangsempfehlung eine geeigente Maßnahme ist, um die Bildungsungleichheit zu verringern. Zentrale Fragestellung ist: Inwiefern beeinflusst das soziale Umfeld von Jugendlichen die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium, und wie lassen sich sekundäre Herkunftseffekte durch soziale Netzwerke und Informationszugang in der Schulzeit verringern?
Vertragsnummer4926
Vorhaben Wie zahlen sich IKT-Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt aus?
Antragsteller*innenRichard Wolff, Silvia Annen, Julia Hufnagl
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielGeplant ist eine Analyse mit der SC6 mit einem Fokus auf Abschlüsse im IT-Sektor und die Bedeutung eines IT-Backgrounds für Arbeitsmarktoutcomes, inbesondere Bezahlung sowie ggf. Arbeitslosigkeit/Karriereentwicklung unter Einbezug verschiedener sozioökonomischer Kontrollvariablen.
Vertragsnummer4925
Vorhaben Mechanismen der Bildungsungleichheit
Antragsteller*innenSteffen Schindler, Robert Jaenecke, Viktoria Balla, Alice Broggi, Monika Chvilova, Yumin Han, Paula Lahanas, Noelia Lazaro Arnal, Amelie Zeyna Marcos, Paolo Petrucci, Paula Sophia Schiller, Eva Stojanovski
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn ths Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.
Vertragsnummer4924
Vorhaben Der Einfluss der Finanzkrise auf Weiterbildung
Antragsteller*innenTim Seidinger
InstitutTU Dortmund University
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen meiner Promotion untersuche ich, wie sich die Finanzkrise 08/09 auf die Weiterbildung in Deutschland ausgewirkt hat. Mit Hilfe der NEPS-Daten sollen die Auswirkungen auf Seite der Individuen betrachtet werden.
Vertragsnummer4923
Vorhaben Entfremdete Gesellschaften - Die Folgen der sozialen Klassentrennung
Antragsteller*innenTill Hovestadt
InstitutUniversity of Oxford
LandUnited Kingdom
ForschungszielIn my dissertation, I am applying the contact hypothesis to social class. Drawing on the position generator in the NEPS, I want to assess whether and how segregation by social class affects outcomes, such as trust, cooperation or political attitudes. I plan to use the SC6 data for this.
Vertragsnummer4922
Vorhaben Aufschieben des Übergangs zur Elternschaft - spielt langfristige Unsicherheit eine Rolle?
Antragsteller*innenAna Karalashvili
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandGermany
ForschungszielThe project aims to understand whether long-term insecurity in labor market participation relates to the timing of transitioning to parenthood.
Vertragsnummer4921
Vorhaben Replikation einer Untersuchung des Kausaleffekts von Bildungserwartungen auf Schulleistung
Antragsteller*innenLaura Schächtele, Malou Breßer, Lola Möding
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des Seminars "Replikation in den Sozialwissenschaften" des Masterstudiengangs Soziologie der Ludwig-Maximilians-UniversitŠät MüŸnchen soll die Studie "An investigation of the causal effect of educational expectations on school performance. Behavioral consequences, time-stable confounding, or reciprocal causality?" von Dochow und Neumeyer (2021) repliziert werden. Ziel ist es, die publizierten Ergebnisse der Studie zu reproduzieren und kritisch zu betrachten.
Vertragsnummer4920
Vorhaben Lebensplanungen in der Jugend- und frühen Erwachsenenzeit
Antragsteller*innenThomas Schultze-Gerlach
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielThe central goal of the research project is to better understand stability and change of life plans in adolescence and early adulthood.
Vertragsnummer4919
Vorhaben Lebensplanungen in der Jugend- und frühen Erwachsenenzeit
Antragsteller*innenTanja Gerlach
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielThe central goal of the research project is to better understand stability and change of life plans in adolescence and early adulthood.
Vertragsnummer4918
Vorhaben Studienabbruch: Immer eine falsche Entscheidung?
Antragsteller*innenMarco Aurelio Perez Navarro, Rocio Sanchez Mangas
InstitutAutonomous University of Madrid
LandSpanien
ForschungszielThe decision to dropout from university can have significant negative consequences for individuals in terms of human capital, employability and salaries. The aim of this paper is to analyze the extent to which individual skills, both cognitive, beyond those acquired in college education, and non-cognitive, can play a compensatory role against the potential negative effects of dropping out. To this aim, we will focus on labor and well-being outcomes as the main outcomes of interest.
Vertragsnummer4917
Vorhaben Auswirkungen der lokalen politischen Ideologie auf die Bildungsergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland
Antragsteller*innenIsmail Landolsi, Mehmet Akin Simsek
InstitutUniversity of Toronto
LandCanada
ForschungszielThis research projects aims to investigate the effects of local political governance on educational outcomes for immigrant students across German municipalities. Specifically, the study will explore whether municipalities governed by progressive, pro-immigration parties (e.g., SPD, Greens) produce different educational outcomes for immigrant students compared to those governed by conservative, anti-immigration parties (e.g., CDU, AfD). Using the NEPS data on student test scores, demographic information, and socioeconomic background, we will link individual-level student outcomes to municipality-level governance data to examine how local policies and political ideologies shape educational trajectories for immigrant populations. The research seeks to contribute to the understanding of how the political environment at the local level influences integration outcomes in educational settings. Additionally, it will help clarify whether progressive local governance can mitigate educational disparities often faced by immigrant communities, providing insights into the broader social impacts of political ideology in decentralized governance systems.
Vertragsnummer4916
Vorhaben Firmenspezifische Lohneffekte und Weiterbildungsverhalten
Antragsteller*innenChristopher Osiander
InstitutInstitute for Employment Research
LandDeutschland
ForschungszielIn diesem Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich Weiterbildung bei heterogenen Firmen auf die Arbeitsmarktverläufe von Individuen auswirkt. Hierzu soll die Verknüpfung mit den Erwerbsbiografien genutzt werden, die sowohl Informationen zum Erwerbsverlauf als auch einige Informationen über die Fimen enthalten. Insbesondere wird erfasst, ob es sich bei der Firma um eine relativ hoch entlohnende oder eine relativ niedrig entlohnende Firma handelt. Diese Informationen sollen genutzt werden, um zu ergründen, ob sich die erfahrene Weiterbildung bei unterschiedlich entlohnenden Firmen unterschiedlich auf die Erwerbsverläufe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auswirkt. Aus dem NEPS sollen dafür die detaillierten Informationen zu Weiterbildung in der Erwachsenenkohorte genutzt werden.
Vertragsnummer4915
Vorhaben Berufseinstieg und Mindestlohn: Determinanten und Erwerbsverläufe in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland
Antragsteller*innenJuliane Pehla
InstitutBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben untersucht die Determinanten und Auswirkungen des Berufseinstiegs in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015. Im Fokus steht die Frage, welche individuellen, beruflichen, betrieblichen und regionalen Faktoren den Berufseinstieg in Mindestlohnbeschäftigung beeinflussen und welche Folgen dieser Einstieg auf den weiteren Erwerbsverlauf hat. Als Datengrundlage dienen die NEPS-SC4-ADIAB-Daten. Die spezifischen Zielsetzungen des Forschungsvorhabens sind einerseits die Analyse der Ursachen des Berufseinstiegs in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung, andererseits die Untersuchung der mittelfristigen Auswirkungen einer solchen Beschäftigung auf den weiteren Erwerbsverlauf.
Vertragsnummer4914
Vorhaben Dynamische Erhebungen für dynamische Lebensverläufe (DSDLC)
Antragsteller*innenLeena Maaß, David Ohlendorf, Heike Spangenberg, Heiko Quast
InstitutGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des DSDLC-Projekts werden drei zentrale Herausforderungen bei der Erhebung von Lebensverlaufsdaten in selbstverwalteten Online-Umfragen adressiert: die Befragungslast, Datenqualität und Rücklaufquoten. Diese drei Faktoren werden durch ein experimentelles Studiendesign mit den beantragten Daten evaluiert.
Vertragsnummer4913
Vorhaben Familienstruktur und schulische sowie berufliche Ambitionen der Kinder
Antragsteller*innenXuejie Ding
InstitutWZB Berlin Social Science Center
LandDeutschland
ForschungszielThe primary objective of this project is to investigate how variations in family structure influence children's academic and occupational aspirations. Specifically, this study will address the following research questions:How do different family structures (e.g., single-parent, blended, extended) affect children's academic and occupational aspirations?To what extent do socioeconomic factors, parental education levels, and family resources moderate the relationship between family structure and aspirations?How do changes in family structures influence children’s attitude towards gender roles and latrer career goals over time?By addressing these questions, the project aims to deepen our understanding of the role family environment plays in shaping children's long-term aspirations and potential.
Vertragsnummer4912
Vorhaben Untersuchung von Verzerrungen bei der Benotung in deutschen Sekundarschulen
Antragsteller*innenSebastian Mader, Annick Robatel, Chenoa Schmid
InstitutUniversity of Bern
LandSchweiz
ForschungszielThis project aims at revisiting grading bias in German secondary schools based on a study by Nennstiel and Gilgen (2024). Especially, the project is targeted at replicating the authors´ analysis further elaborating on the multiple model, e.g. the inclusion of learning motivation and homework behaviour, based on NEPS Starting Cohort 1 and 4.
Vertragsnummer4911
Vorhaben Wie besonders sind besondere Beziehungen? Eine Quantifizierung der langfristigen Auswirkungen der Jalta-Konferenz auf regionale Handelsstrukturen in Deutschland
Antragsteller*innenMaren Kaliske
InstitutUniversity of Duisburg-Essen
LandDeutschland
ForschungszielDie wirtschaftlichen, kulturellen und diplomatischen Verbindungen zwischen den ehemaligen deutschen Besatzungszonen und ihren jeweiligen Besatzungsmächten bestehen bis heute fort. Um zu verstehen, wie sich solch eine tiefe politische, diplomatische, kulturelle und historische Beziehung auf das bilaterale Handelsvolumen auswirkt, nutzen wir das natürliche Experiment der historischen Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter Anwendung des kanonischen Gravitationsmodells des internationalen Handels untersuchen wir die lang anhaltende Präsenz der ehemaligen Besatzungsmächte. Sprache ist eine der bedeutendsten handelsfördernden Faktoren, welche wir im Zusammenhang der geographisch unterschiedlichen sprachlichen Bildung untersuchen möchten.
Vertragsnummer4910
Vorhaben Qualität von Betriebspraktika und ihr Einfluss auf den Übergang von der Schule in den Beruf
Antragsteller*innenJulia Haas
InstitutUniversity of Konstanz
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Vorhabens ist die Untersuchung der Qualität von Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 9 und dessen Einfluss auf Berufswahl- und Übergangsprozesse von der Schule in den Beruf. Hierzu werden Qualitätsindikatoren untersucht und geprüft, in welcher Beziehung sie zum Übergang von der Schule in den Beruf stehen.
Vertragsnummer4909
Vorhaben Die Auswirkungen des Ausbaus der Kleinkinderbetreuung auf die Lebenszufriedenheit der Eltern: Eine Mediationsanalyse
Antragsteller*innenBarbara Boelmann, Jeannette Rydel
InstitutUniversität zu Köln
LandGermany
ForschungszielEs soll ermittelt werden, ob der KiTa-Betreuungsplatzausbau für Kinder unter drei Jahren einen langfristigen Effekt auf die Lebenszufriedenheit der Eltern hat. Der Effekt soll mithilfe einer Mediationsanalyse erforscht werden. Als Mediatoren sollen voraussichtlich die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit, die Zufriedenheit mit dem Familienleben und die Zufriedenheit mit dem Arbeitsleben dienen.
Vertragsnummer4908
Vorhaben Soziale, geschlechts- und migrationsspezifische Ungleichheiten in der Grundschulzeit
Antragsteller*innenThorsten Schneider, Lennart Alexander Birkenfeld, Laura Angelina Daig, Justus Bodo Gehrmann, Luise Heller, Paul Höfler, Adrian Thiele, Jolana Runge
InstitutUniversität Leipzig
LandGermany
ForschungszielIm Forschungsseminar "Bildung, Gesundheit, Lebenslauf" im Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig werden soziale, geschlechts- und migrationsspezifische Ungleichheiten in der Grundschulzeit theoriegeleitet mit Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beschrieben und analysiert.
Vertragsnummer4907
Vorhaben Risiken, Ressourcen und Ungleichheiten: Stärkung der Resilienz in europäischen Familien (rEUsilience) - Horizon Europe
Antragsteller*innenAlina Pavelea, Anna Matysiak, Anna Kurowska
InstitutUniversity of Warsaw
LandPolen
ForschungszielThe problem that rEUsilience tackles is of lack of adaptive capacities or resilience (understood from a familial rather than individual perspective) and resulting dilemmas and inequalities. The context is one of fast-paced changes in labour markets and income security to which families have to act as key responsive entities, cushioning potentially negative impacts and enabling/disabling risk-taking and change. In focusing especially on families that may not be able to respond and understanding the conditions that make for familial resilience more generally, the project answers two research questions: What challenges and difficulties are created or exacerbated for families by labour markets in the "new world of work" and how do families try to overcome these? How do social policies contribute to familial resilience especially in terms of the extent to which they are inclusive, flexible and complementary?
Vertragsnummer4906
Vorhaben Warum werden Mädchen in der Schule besser benotet? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen, schulbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
Antragsteller*innenIlaria Lievore
InstitutSchool Foundation
LandItaly
ForschungszielWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Vertragsnummer4905
Vorhaben Warum werden Mädchen in der Schule besser benotet? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen, schulbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
Antragsteller*innenMoris Triventi, Emanuele Fedeli
InstitutUniversity of Milan
LandItaly
ForschungszielWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Vertragsnummer4904
Vorhaben Geschlechterunterschiede im Freiwilligendienst
Antragsteller*innenIngmar Rapp, Sam Hendel
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen einer Masterarbeit werden Geschlechterunterschiede im Freiwilligendienst betrachtet. Untersucht wird insbesondere, ob es diesbezügliche Unterschiede sowohl in der Teilnahme an Freiwilligendiensten als auch Unterschiede in den Abbrüchen von Freiwilligendiensten gibt. Außerdem werden Altersunterschiede analysiert.
Vertragsnummer4903
Vorhaben Leseverstehen im Jugendalter: Eine quantitative Analyse relevanter kognitiver Teilkomponenten auf der Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
Antragsteller*innenKerstin Schwenkschuster
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, kognitive Komponenten des Leseverständnisses im Jugendalter querschnittlich zu analysieren. Zusätzlich soll durch die Arbeit untersucht werden, welche spezifischen Teilkomponenten im Längsschnitt prädiktiv für den späteren Bildungserfolg sind.
Vertragsnummer4902
Vorhaben Differenzierte Unterrichtsmethoden - Lehren und Lernen
Antragsteller*innenMarcela Gerardina Pozas Guajardo, Gesine Jordan, Josefine Hundt, Maria Fernanda Esqueda Villegas
InstitutUniversity of Luxembourg
LandLuxembourg
ForschungszielThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Vertragsnummer4900
Vorhaben Wie Schulen Kinder beeinflussen. Schulbildung und Ungleichheit bei kognitiven Leistungen, Beziehungskompetenzen und Gesundheitsfolgen
Antragsteller*innenGiampiero Passaretta, Kars van Oosterhout
InstitutPompeu Fabra University
LandSpain
ForschungszielThe project investigates how early schooling affects inequality in children's cognitive, social, and health development, focusing on Germany as part of a broader international comparison. Using data from the National Educational Panel Study (NEPS), it explores whether German primary schools reduce or exacerbate inequalities related to family background, including socioeconomic status, migration, and parental union dissolution. By comparing the impact of schooling in Germany with the U.S. and Denmark, the project aims to provide evidence-based insights for policymakers on how education can reduce developmental inequalities in Germany and beyond.
Vertragsnummer4899
Vorhaben Die Bedeutung der Data & Digital Literacy bei der Bewältigung des Digital Divide in der Schulsozialarbeit bei der Planung, Steuerung und Evaluation von Angeboten - Entwurf eines wirkungsorientierten Anwendungskonzeptes
Antragsteller*innenChristoph Schröder
InstitutFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
LandDeutschland
ForschungszielDas angedachte Promotionsvorhaben soll sich mit der Bearbeitung von Fragestellungen rund um wirkungsorientierte Konzepte von Schulsozialarbeit zur Bewältigung der Auswirkungen des Digital Divide (digitale Spaltung) und der Verschärfung bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit durch den zunehmenden digitalen Wandel der Gesellschaft befassen. Aus den Ergebnissen der Analysen sollen Erfolgsfaktoren für eine in diesem Sinne wirkungsorientierte Sozialarbeit abgeleitet und mögliche Konsequenzen für Praxis und Profession der Schulsozialarbeit in Hinblick auf Digital Literacy und Data Literacy diskutiert und formuliert werden.
Vertragsnummer4898
Vorhaben Auswirkungen eines Stipendiums der Studienstiftung auf den Übergang vom Bachelor zum Master
Antragsteller*innenSebastian Lang
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielThis study examines the impact of a scholarship from the German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes; Studienstiftung) on the transition from Bachelor's to Master's programmes, with a focus on social disparities. Based on capital theory, we expect the scholarship to increase the likelihood of entering a master's programme by providing scholars with different types of additional capital, such as economic capital in the form of financial support and cultural or social capital in the form of idealistic support. To answer these questions, we will analyse data from the Graduate Panel 2017 of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies and data from the NEPS SC5. To identify our effect, we compare these more general samples with an additional sample of Studienstiftung scholars from the 2017 graduation cohort. By shedding light on these dynamics, our research aims to contribute to the discourse on educational mobility and social stratification and provide insights that can inform policy interventions and institutional practices aimed at fostering a more inclusive higher education landscape.
Vertragsnummer4897
Vorhaben Auswirkungen eines Stipendiums der Studienstiftung auf den Übergang vom Bachelor zum Master
Antragsteller*innenJessica Ordemann
InstitutDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielThis study examines the impact of a scholarship from the German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes; Studienstiftung) on the transition from Bachelor's to Master's programmes, with a focus on social disparities. Based on capital theory, we expect the scholarship to increase the likelihood of entering a master's programme by providing scholars with different types of additional capital, such as economic capital in the form of financial support and cultural or social capital in the form of idealistic support. To answer these questions, we will analyse data from the Graduate Panel 2017 of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies and data from the NEPS SC5. To identify our effect, we compare these more general samples with an additional sample of Studienstiftung scholars from the 2017 graduation cohort. By shedding light on these dynamics, our research aims to contribute to the discourse on educational mobility and social stratification and provide insights that can inform policy interventions and institutional practices aimed at fostering a more inclusive higher education landscape.
Vertragsnummer4896
Vorhaben Gesundheitliche Auswirkungen der Schulpflicht über den gesamten Lebenszyklus
Antragsteller*innenHendrik Schmitz, Johannes Hollenbach
InstitutUniversität Paderborn
LandGermany
ForschungszielWe aim to investigate the long-term effects of education on health outcomes across the life span in Germany. Using compulsory education reforms that raised the school leaving age as a natural experiment, we examine four key health indicators important for healthy aging: hospital admissions, number of diagnosed conditions, self-reported health status, and obesity.
Vertragsnummer4895
Vorhaben Längsschnittliche (Co-)Entwicklung von Einsamkeit und die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale
Antragsteller*innenPeter Hähner, Lukas Schellenberg
InstitutUniversity of Zurich
LandSchweiz
ForschungszielThe central goal of the research project is to better understand the longitudinal (co)development of loneliness and the Big Five personality traits. Specifically, we aim to explore whether loneliness can serve as a prospective predictor of the Big Five personality traits, and conversely, how these traits may influence feelings of loneliness, using several longitudinal panel studies.
Vertragsnummer4894
Vorhaben Die soziale Schichtung von Metakognition
Antragsteller*innenFrancesca Burato, Jan Skopek
InstitutTrinity College Dublin, the University of Dublin
LandIrland
ForschungszielMetacognition is a key concept in understanding knowledge acquisition and skills development. Its interactive and context-dependent nature highlights the need to explore how family and individual social background influence metacognitive patterns among students, and how these patterns, in turn, affect academic achievement. Therefore, this project aims to examine the social stratification of metacognition and its role in contributing to learning inequalities among students.
Vertragsnummer4893
Vorhaben Wie wirkt sich die wahrgenommene geschlechtsspezifische Diskriminierung auf Humankapitalinvestitionen von Frauen aus?
Antragsteller*innenBarbara Boelmann, Benedict Lorbacher
InstitutUniversität zu Köln
LandGermany
ForschungszielDas Ziel der Bachelorarbeit ist es zu prüfen, ob es einen statistischen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Geschlechterdiskriminierung und der Wahl des Ausbildungswegs von Frauen gibt.
Vertragsnummer4892
Vorhaben Hauptkompetenzen von Weiterbildungskursen und Kompetenzentwicklung
Antragsteller*innenChristoph Müller
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielUnter Verwendung der Kurskennziffern sollen die Hauptkompetenzen einer Weiterbildung vor dem Hintergrund der beruflichen Kompetenzen von WeiterbildungsteilnehmerInnen untersucht werden.
Vertragsnummer4891
Vorhaben Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte bei Persönlichkeitsmerkmalen
Antragsteller*innenLena Roemer
InstitutMichigan State University
LandVereinigte Staaten
ForschungszielWe seek to disentangle the age-related, cohort-related, and period-related differences in Big Five personality levels of representatively sampled individuals in Germany.
Vertragsnummer4890
Vorhaben Einsamkeit und politisches Interesse bei Jugendlichen
Antragsteller*innenAlejandro Ecker, Marie Pröll
InstitutHeidelberg University
LandDeutschland
ForschungszielUntersucht werden soll der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und politischem Interesse bei Jugendlichen mit den Daten der NEPS-Startkohorte 3 "Klasse 5".
Vertragsnummer4889
Vorhaben Risikofaktoren von Klassenwiederholungen im hierarchisch gegliederten Mehrebenensystem "Schule"
Antragsteller*innenPaul Fabian, Benjamin Gröschl
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielIndividuelle Risikofaktoren sind auf deskriptiver Ebene bekannt. Einige Facetten (z. B. leistungsfernere Faktoren) wurden hier bisher noch nicht berücksichtigt. Einige internationale Forschungsarbeiten (Hong & Raudenbush, 2005; Goos, 2021) nutzen bereits Daten auf verschiedenen Ebenen, um Propensity Scores für Klassenwiederholungen zu berechnen. Die Modelle nutzen allerdings sehr viele Variablen, deren Einfluss auf eine Klassenwiederholung sowohl theoretisch als auch empirisch noch erhärtet werden muss. Weiterhin haben diese Studien Klassenwiederholungen in Schulsystemen zum Gegenstand, die sich in ihren Vorgaben zur Anwendung einer Klassenwiederholung teilweise recht deutlich unterscheiden. Wir werden mit Daten der SC3 und SC8 klären, welche Ebenen und Faktoren das Risiko einer Wiederholung erhöhen oder senken.
Vertragsnummer4888
Vorhaben Ausbildungsplatzwahl - Die Auswirkungen von lokaler Transformationsgeschwindindigkeit auf die realisierte Ausbildungswahl
Antragsteller*innenFerdinand Rauch, Alice Wilkens
InstitutHeidelberg University
LandDeutschland
ForschungszielReagieren Ausbildungssuchende auf regionale Transformationsstrategien in Ihrer Ausbildungswahl? Erklärung der Heterogenität in Nachfrageveränderungen nach Transformationsberufen, trotz offener Stellen. Verwendung der NEPS-Daten, um zu testen, ob Unterschiede in Präferenzen oder Fähigkeit zwischen Regionen die Berufswahl beeinflussen. Ziel: Analyse der Auswirkung von Information über regionale Transformationsstrategie auf Ausbildungswahl
Vertragsnummer4887
Vorhaben Informiertes Einverständnis und Teilnahmebereitschaft
Antragsteller*innenTimo Reichert
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielZiel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.
Vertragsnummer4886
Vorhaben Eine Analyse der Determinanten von kognitiven Fähigkeiten
Antragsteller*innenDaniel Kamhöfer, Leon Schalow
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandGermany
ForschungszielWe analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Education Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
Vertragsnummer4885
Vorhaben Funktioniert Schulsozialarbeit? Befunde aus Kriminalität und Bildung
Antragsteller*innenKatharina Drescher
InstitutUniversity of Passau
LandDeutschland
ForschungszielI study the impact of school social workers on youth crime and education. As a political reaction to a school rampage, a state program was introduced in Germany to fund school social workers, resulting in a marked increase in their numbers. Using the spatial and temporal variation in its implementation and unique administrative crime data, I find that school social workers reduce youth crime rates, particularly property and violent crimes, by up to 20%. In addition, school social workers reduce the number of victims of violent crimes and uncover cases of sexual offenses. Effects on educational outcomes are further to be investigated. First results suggest that they are limited, except for grade retention. The results emphasize the crucial role of school personnel, beyond teachers, in shaping the outcomes of young individuals.
Vertragsnummer4884
Vorhaben Trends bei der Wahlbeteiligung in wahrscheinlichkeitsbasierten und nicht-wahrscheinlichkeitsbasierten Erhebungen
Antragsteller*innenSaskia Bartholomäus
InstitutGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
LandDeutschland
ForschungszielIch untersuche den Anteil von Nichtwähler:innen in sozialwissenschaftlichen Umfragen in Deutschland und der Abweichung zum tatsächlichen Nichtwähler:innenanteil in Bundestagswahlen zwischen 2000 und 2024. Ich will damit die Prävalenz und Entwicklung des Biases beschreiben. Darüber hinaus untersuche ich, ob die erwartete Zunahme des turnout gap auf Erhebungsmodi zurückzuführen ist.
Vertragsnummer4883
Vorhaben Die bidirektionale Beziehung zwischen den elterlichen Bildungserwartungen und den mathematischen Leistungen von Grundschülern
Antragsteller*innenTheresa Rohm
InstitutUniversität Bremen
LandGermany
ForschungszielThe study aims to explore the relationship of parental educational expectations and children's mathematics achievements over the course of elementary school (i.e., first, second and fourth year of schooling). Potential developmental shifts of both parental expectations and mathematics achievement of elementary school students are explored.
Vertragsnummer4882
Vorhaben Leistungsungleichheiten und Lernjahräquivalente: Methodische Einblicke zu den Leistungsunterschieden zwischen Schüler:innen
Antragsteller*innenJakob Schuchardt
InstitutRuhr-Universität Bochum
LandDeutschland
ForschungszielMit Hilfe der NEPS-Daten sollen Kompetenzunterschiede (z. B. in Mathematik, Lesen oder den Naturwissenschaften) zwischen Kindern und Jugendlichen getrennt nach verschiedenen soziökonomischen Statusgruppen und Schulformen betrachtet und u. a. mit Hilfe von Equating-Verfahren in Lernjahresäquivalente umgerechnet werden. Die vorläufige Fragestellung lautet daher: Wie weit liegen die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im zeitlichen Verlauf zwischen der 1. und 4. Klasse bzw. der 5. und 10. Klasse je nach sozialer Herkunft und Schulform auseinander? Das Erkenntnisziel besteht darin, Unterschiede in verschiedenen Kompetenzen in Lernjahresunterschiede umzurechnen, um untersuchen zu können, ob die Lernjahresunterschiede, die z. B. in Bezug auf internationale Vergleichsstudien häufig zitiert werden, Bestand haben.
Vertragsnummer4881
Vorhaben Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolg und Interesse
Antragsteller*innenBrendan Schuetze
InstitutUniversity of Utah
LandVereinigte Staaten
ForschungszielOur main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Vertragsnummer4880
Vorhaben Der Einfluss verschiedener Betreuungsformen auf nicht-leistungsbezogene Kompetenzen und Konstrukte im Grundschulbereich
Antragsteller*innenFabian Siegel, Anna Gieschen
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt stellt anhand von Fends Schultheorie heraus, dass die Schule als außerfamiliäre Sozialisationsinstanz vielfältige Funktionen erfüllt, nicht nur die Qualifikationsfunktion. Es wird untersucht, wie unterschiedliche schulische und außerschulische Sozialisationsinstanzen im zeitlichen Verlauf die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Der Fokus liegt auf der ganztägigen Betreuung im Primarbereich, da diese zunehmend an Bedeutung gewinnt und vielfältige Hoffnungen hinsichtlich der Entwicklung nicht-leistungsbezogener Kompetenzen weckt. Das Projekt kann mit Rückgriff auf die in Startkohorte 2 abgefragten verschiedenen Betreuungsformen differenzieren und analysiert deren Wirkung auf soziale, motivationale und emotionale Eigenschaften bzw. Kompetenzen in Anlehnung an Gnahs. Ziel ist es, zu zeigen, dass außerunterrichtliche Angebote den Erwerb überfachlicher Kompetenzen fördern können.
Vertragsnummer4879
Vorhaben Lebenslaufentwicklung in der Grundschule (vorher und nachher)
Antragsteller*innenReinhold Sackmann, Sten Becker, Johannes Ennenbach, Doria Haase, Vivienne Rieger, Luisa Schroeder, Victoria Waldvogel, Marie Theres Hellmann, Christian Schüffler
InstitutMartin Luther University Halle-Wittenberg
LandDeutschland
ForschungszielDas Ziel des Vorhabens ist es, mittels der Wellen 1 bis 10 der NEPS-Startkohorte 2 verschiedene Aspekte von Determinanten und Weichenstellungen vor, während und nach der Grundschulzeit zu untersuchen: erste Entwicklung von Berufsvorstellungen; Entwicklung von Bildungsmotivation; Entwicklung von Deutschkompetenzen; Einfluss außerschulischer Aktivitäten; Einfluss schulischer Fördermaßnahmen; Entwicklung elterlicher Aspirationen. Mit diesen gezielten Tiefbohrungen soll eine Lebenslaufsicht auf Verläufe im weitgehend noch undifferenzierten Grundschulsystem entwickelt werden.
Vertragsnummer4878
Vorhaben Monetäre Mittel und soziale Ungleichheit: Der Einfluss von Erwerbstätigkeit und wohlhabenden Eltern
Antragsteller*innenAndrea Müller, Alisha Domsel
InstitutJustus Liebig University Giessen
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Projekt geht es darum, anhand der Forschungsdaten die soziale Ungleichheit unter Studierenden weiter zu erforschen.
Vertragsnummer4877
Vorhaben Längsschnittliche Erhebung des Lehramts für die Sekundarstufe I (LESek I)
Antragsteller*innenJörg Holle, Philipp Schultes, Patrick Gollub
InstitutUniversity of Münster
LandDeutschland
ForschungszielIn unserem Projekt begleiten wir Studierende der Lehrämter für Sek I und versuchen dabei, Gründe für Studienverbleib und -abbruch zu eruieren. Von den NEPS-Daten wollen wir die Daten zum Lehramtsstudierenden-Panel (LAP) verwenden, um den quantitativen Verbleib bzw. Abbruch und idealerweise die Gründe dafür gegen die von uns erhobenen Daten zu halten.
Vertragsnummer4876
Vorhaben Replikation einer Analyse von Hermes et al.
Antragsteller*innenJavier Viviens
InstitutEuropean University Institute
LandItalien
ForschungszielIn this project I would like to replicate the results presented in the paper "Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment" by Hermes, Lergetporer, Peter and Wiederhold. This paper uses the NEPS data.
Vertragsnummer4875
Vorhaben Grafische Modellierung zur Datendarstellung: Einführung des Sequenzverlaufsdiagramms
Antragsteller*innenKilian Rüß
InstitutInstitute for SME Research and Entrepreneurship
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Projekt geht es um die Einführung einer neuen Visualisierungstechnik für Sequenzdaten. Dafür sollen Ergebnisse aus der Studie "Comparing Groups of Life-Course Sequences Using the Bayesian Information Criterion and the Likelihood-Ratio Test" von Liao und Fasang (2020) reproduziert werden.
Vertragsnummer4874
Vorhaben Peer-Effekte auf Arbeitsmarkterfolge
Antragsteller*innenLucas Bütje, Sebastian Findeisen
InstitutUniversity of Konstanz
LandDeutschland
ForschungszielIn diesem Projekt soll untersucht werden, inwieweit die Zusammensetzung von Peer-Gruppen in der Schulzeit den Erfolg von Schülerinnen und Schülern auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst.
Vertragsnummer4873
Vorhaben Vorhersage der Studienfachwahl im Hochschulbereich mittels maschinellen Lernens
Antragsteller*innenPanagiotis Karageorgos
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt zielt darauf ab, mithilfe von maschinellem Lernen relevante Faktoren und Cluster/Profile zu identifizieren, die die Wahl des Studienfachs vorhersagen können. Zudem wird die Stabilität der Ergebnisse durch den Vergleich unterschiedlicher Kohorten überprüft.
Vertragsnummer4872
Vorhaben Effekt der Fähigkeitshomogenität in der Klasse auf den Lehrstil
Antragsteller*innenKlaus Pforr
InstitutGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
LandGermany
ForschungszielEsser, H. & J. Seuring, 2020 nehmen in ihrem Moabit-Modell an zentraler Stelle an, dass bei steigender Fähigkeitshomogenität Lehrer*innen ihren Lehrstil anpassen, so dass Schüler*innen mehr daovn profitieren, und insgesamt die Leistung in der Klasse steigt. Diese Annahme soll in diesem Vorhaben geprüft werden, indem untersucht wird, ob Lehrer*innen in homogenen Klassen anders lehren als in heterogenen Klassen.
Vertragsnummer4871
Vorhaben Kompetenzentwicklung zwischen früher Kindheit und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben
Antragsteller*innenPhilipp Kugler, Andreas Koch, Elisa Bührle, Jan Simon Wiemann
InstitutInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielIn diesem Projekt soll erforscht werden, wie sich kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen zwischen der Geburt und dem Einstieg in das Erwerbsleben entwickeln und welchen Einfluss diese auf die Berufswahl bzw. den Übergang zwischen Schule und Beruf, insbesondere im MINT Bereich, haben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Geschlecht und dem Familienhintergrund der Kinder.
Vertragsnummer4870
Vorhaben Der Zusammenhang von Kompetenzen, sozialer Ungleichheit und Gesundheitsverhalten - eine empirische Analyse der NEPS-Daten
Antragsteller*innenJacqueline Kroh
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDespite the general improvement in the health of society over the past century, there is compelling evidence of significant health inequalities. A large number of studies demonstrate the positive impact of education on health. Health behaviour, as an outcome, plays a crucial role, as evidenced by the theoretical concepts and studies. However, the effects of skills on health behaviour have rarely been investigated in a causal way. Therefore, this study will first examine the influence of competencies on health behaviour. The second part will examine the contribution of competences to social/health inequalities.
Vertragsnummer4869
Vorhaben Sicherung von schulischen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I für den Übergang in die berufliche Erstausbildung
Antragsteller*innenKarin Guill, Julia Suckut, Nina Glutsch, Jennifer Adomat
InstitutStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
LandGermany
ForschungszielAktuell arbeitet die SWK an einem Gutachten zur Sicherung von schulischen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I für den Übergang in die berufliche Erstausbildung. Mit den Daten der Startkohorte 4 soll die aktuelle Ausgangslage hinsichtlich des Verbleibs von Schüler:innen im Zeitraum von 10 Jahren nach der 9. Klasse untersucht werden. Von Interesse ist insbesondere der Anteil derjenigen, die bis dahin eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und derer, die gar keine Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben.
Vertragsnummer4868
Vorhaben Der Zusammenhang von Kompetenzen, sozialer Ungleichheit und Gesundheitsverhalten - eine empirische Analyse der NEPS-Daten
Antragsteller*innenSabrina Schorr, Jörg-Peter Schräpler
InstitutRuhr-Universität Bochum
LandGermany
ForschungszielDespite the general improvement in the health of society over the past century, there is compelling evidence of significant health inequalities. A large number of studies demonstrate the positive impact of education on health. Health behaviour, as an outcome, plays a crucial role, as evidenced by the theoretical concepts and studies. However, the effects of skills on health behaviour have rarely been investigated in a causal way. Therefore, this study will first examine the influence of competencies on health behaviour. The second part will examine the contribution of competences to social/health inequalities.
Vertragsnummer4867
Vorhaben Die NEPS-Daten im Open-Data-Format
Antragsteller*innenTom Hartl, Xiaoyao Han
InstitutGerman Institute for Economic Research
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen einer Kooperation zwischen dem SOEP DIW und dem LIfBi sollen die NEPS-Datenbestände für das Open-Data-Format aufbereitet werden, um zukünftig ein DDI-kompatibles, non-propertiäres Datenformat anbieten zu können.
Vertragsnummer4865
Vorhaben Die Rolle des sozioökonomischen Hintergrunds im Bildungserfolg: Eine empirisch-quantitative Analyse basierend auf NEPS-Daten
Antragsteller*innenAnnegret Gawron, Jette Timm
InstitutUniversity of Rostock
LandDeutschland
ForschungszielThe projects analyzes the influences of socioeconomic status on the educational success of students.
Vertragsnummer4864
Vorhaben Theologie-Tobias statt BWL-Justus? Der Zusammenhang zwischen Religion und Religiosität und der Wahl des Studiengangs
Antragsteller*innenKatja Scharenberg, Dorothea Seider
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielEs soll untersucht werden, ob zum einen ein Zusammenhang zwischen Religion und Studiengangswahl und zum anderen ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Studiengangswahl besteht, sowie ein Zusammenhang zwischen der Religiosität innerhalb der Religionen und Studiengangswahl.
Vertragsnummer4863
Vorhaben Digitale Medien im Unterricht: Analysen zur Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften
Antragsteller*innenClaudia Menge, Julia Gerick, Luisa Grützmacher, Christiane Annemann, Len Heinatzky
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen des Projekts wird sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht auseinandergesetzt. Es wird untersucht, welchen Einfluss Erfahrungen und berufliche Weiterbildungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften haben und ob sich weitere individuelle und kontextbezogene Prädiktoren identifizieren lassen.
Vertragsnummer4862
Vorhaben Der Marshmallow-Test als Screening-Instrument: Sensitivität und Spezifität einer Belohnungsverzögerungsaufgabe als Längsschnitt-Prädiktor für ADHS und Verhaltensprobleme
Antragsteller*innenBianca Ulitzka, Monika Daseking, Julia Kerner auch Körner
InstitutHelmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
LandDeutschland
ForschungszielDelay of gratification tasks seem to have an impressive predictive value for several outcomes and are supposed to measure self-regulation. Since many behavioural and psychological problems in children are related to limitations in self-regulation, the extent to which delay tasks can be used as a screening to detect ADHD and Conduct Disorder (measured with SDQ) will be examined.
Vertragsnummer4861
Vorhaben Die Bildungsaspirationen von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte. Eine Frage selektiver Migration?
Antragsteller*innenThomas Zimmermann, Julia Bortnikov
InstitutGoethe-Universität Frankfurt am Main
LandGermany
ForschungszielDie Masterarbeit untersucht, inwieweit sich das Phänomen hoher Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive selektiver Migration erklären lässt. Der Fokus liegt dabei auf Schüler*innen aus der Türkei und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Vertragsnummer4860
Vorhaben Einflüsse familiärer Variablen auf die Entwicklung von bereichsübergreifenden und bereichsspezifischen Fähigkeiten im Übergang zwischen Vor- und Grundschule
Antragsteller*innenPeter Edelsbrunner
InstitutSwiss Federal Institute of Technology in Zurich
LandSchweiz
ForschungszielVorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.
Vertragsnummer4859
Vorhaben Unterwertige Beschäftigung von Migrant:innen in Deutschland
Antragsteller*innenCornelia Kristen, Lana Blažević
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielBei dem Vorhaben handelt sich um eine Doktorarbeit, deren Ziel es ist, einen Überblick über die aktuelle Situation der unterwertigen Beschäftigung von Migrant:innen in Deutschland zu schaffen und die dahinterliegenden Mechanismen und mögliche Folgen zu prüfen.
Vertragsnummer4858
Vorhaben Effekte der beruflichen Selbstregulation von (angehenden) Lehrkräften
Antragsteller*innenClaudia Menge
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen des Projekts werden Analysen zum Einfluss der beruflichen Selbstregulation auf das Wohlbefinden sowie die Unterrichtsqualität von (angehenden) Lehrkräften durchgeführt.
Vertragsnummer4857
Vorhaben Wie wirkt sich die Kumulation von mütterlichen Belastungsfaktoren auf verschiedene Aspekte der Interaktionsqualität mit ihrem Kleinkind aus?
Antragsteller*innenSabine Weinert, Ariane Pickhardt
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Kumulation von sozioökonomischen und psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kleinkind auswirkt.
Vertragsnummer4855
Vorhaben Die Auswirkungen sozialer Abwärtsmobilität auf die akademische und psychosoziale Anpassung im Schulkontext
Antragsteller*innenAnatolia Batruch, Ocyna Rudmann
InstitutUniversity of Lausanne
LandSchweiz
ForschungszielThe objective of this project is to analyze the impact of downward social mobility (i.e. university-educated parents with children in vocational tracks) on their academic and social trajectory at school.
Vertragsnummer4854
Vorhaben Wirksame Strategien zur Reduzierung von Bildungsungleichheit: Eine Interventionsanalyse
Antragsteller*innenJannis Burkhard
InstitutDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
LandDeutschland
ForschungszielDespite extensive sociological research on the origins and explanations of origin-specific inequalities in educational attainment, there is a significant gap in applying an interventional perspective to these disparities. This study addresses this research gap by employing an interventional perspective to examine origin-specific inequalities in educational attainment. Utilizing methods of causal mediation analysis and interventional estimates, this research will identify causal pathways, evaluate interventions, and provide evidence-based recommendations. By integrating advanced analytical techniques with an interventional framework, this study aims to contribute a novel approach to sociological understanding and practical reduction of educational inequalities.
Vertragsnummer4853
Vorhaben Wirksame Strategien zur Reduzierung von Bildungsungleichheit: Eine Interventionsanalyse
Antragsteller*innenFabian Kratz, Annabell Daniel
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielDespite extensive sociological research on the origins and explanations of origin-specific inequalities in educational attainment, there is a significant gap in applying an interventional perspective to these disparities. This study addresses this research gap by employing an interventional perspective to examine origin-specific inequalities in educational attainment. Utilizing methods of causal mediation analysis and interventional estimates, this research will identify causal pathways, evaluate interventions, and provide evidence-based recommendations. By integrating advanced analytical techniques with an interventional framework, this study aims to contribute a novel approach to sociological understanding and practical reduction of educational inequalities.
Vertragsnummer4852
Vorhaben Anderer Datensatz, gleiche Ergebnisse? Eine Replikationsstudie zur Analyse der Arbeitsmarktposition von Frauen mit männertypischem Studienfach nach Konietzka und Wen (2023) anhand des NEPS
Antragsteller*innenOkka Zimmermann, Anika Reichenau
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen des Seminars "Arbeitsmarkt, Mobilität und soziale Ungleichheit – Erwerbsarbeit und Lebensformen" soll sich mit dem Erreichen der oberen Dienstklasse von Frauen mit männertypischem Studienfach beschäftigt werden. Dabei wird die Analyse von Konietzka & Wen (2023) mit dem Mikrozensus repliziert, wobei die Datengrundlage hier das NEPS darstellt.
Vertragsnummer4851
Vorhaben Der Einfluss des Anteils von Schüler:innen mit Migrationshintergrund auf den Erfolg des deutschen Spracherwerbs
Antragsteller*innenFabian Kosse, Henri Bielecki
InstitutJulius-Maximilians-Universität Würzburg
LandGermany
ForschungszielThe aim of this research is to ascertain whether migrants acquire German more effectively in a classroom environment with a higher or lower proportion of students with a migration background.
Vertragsnummer4850
Vorhaben Lebenszufriedenheit und bereichsspezifische Zufriedenheit: Eine systematische Rezension und Metaanalyse längsschnittlicher Studien
Antragsteller*innenLouisa Scheling
InstitutJohannes Gutenberg University Mainz
LandDeutschland
ForschungszielLebenszufriedenheit und domänenspezifische Zufriedenheit stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. In der Forschung herrscht jedoch keine Einigkeit darüber, ob Bottom-up-, Top-down- oder reziproke Effekte am besten geeignet sind, diese strukturellen Beziehungen zu beschreiben. Aus diesem Grund haben wir eine Metaanalyse durchgeführt, in der wir die verfügbare Evidenz zu den Längsschnittassoziationen zwischen Lebenszufriedenheit und sieben Zufriedenheitsdomänen (d. h. Beziehungszufriedenheit, Gesundheitszufriedenheit, Arbeitszufriedenheit, finanzielle Zufriedenheit, soziale Zufriedenheit, Familienzufriedenheit, Freizeitzufriedenheit) zusammengefasst haben. Während der Revision des Manuskripts bemühen wir uns um die Einbeziehung weiterer Datensätze, so dass wir hoffen, die NEPS-Daten in unsere Meta-Analyse einbeziehen zu können.
Vertragsnummer4849
Vorhaben Inwiefern beeinflusst die räumliche Gestaltung des Klassenzimmers den Lernerfolg von Schüler:innen?
Antragsteller*innenPaul Fabian, Benedict Busch, Tobias Frisch, Marie Schräder
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielDie räumliche Gestaltung des Klassenzimmers beeinflusst den Lernerfolg von Schüler:innen erheblich. Natürliches Licht, gute Akustik sowie Ausstattung fördern die Konzentration und den Lernerfolg. Eine gut gestaltete Lernumgebung trägt somit zu einem positiven Lernklima bei.
Vertragsnummer4848
Vorhaben Der Zusammenhang zwischen Religiosität und den beruflichen Aspirationen von christlichen Jugendlichen
Antragsteller*innenPaul Fabian, Luisa Steinrücken, Dorothea Seider
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielIn dieser Seminararbeit soll erforscht werden, ob ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Berufsaspirationen besteht. Dabei liegt der Fokus auf christlichen Jugendlichen.
Vertragsnummer4847
Vorhaben Veränderung des politischen Interesses in Deutschland während der COVID-19 Pandemie
Antragsteller*innenSebastian Koos, Marlène Tauch
InstitutUniversity of Konstanz
LandDeutschland
ForschungszielEs soll analysiert werden, wie sich das politische Vertrauen in der deutschen Bevölkerung über die COVID-19 Pandemie hinweg verändert hat.
Vertragsnummer4846
Vorhaben Work-Life-Balance von Beschäftigten in Deutschland. Eine empirische Analyse
Antragsteller*innenRobin Busse, Lara Verstrepen
InstitutTechnische Universität Darmstadt
LandGermany
ForschungszielIn der Masterarbeit soll zwei Fragestellungen nachgegangen werden: Wie ist die Work-Life-Balance von Beschäftigten in Deutschland ausgeprägt? Welchen Einfluss haben individuelle und berufliche Faktoren auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten?
Vertragsnummer4845
Vorhaben Bildungserfolg und Bildungsungleichheit: Der Einfluss individueller, schulischer und familiärer Faktoren
Antragsteller*innenSittipan Yotyodying
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des geplanten Projekts wird untersucht, welche individuellen, schulischen und familiären Faktoren den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern vorhersagen können und inwiefern diese Faktoren zu Bildungsungleichheiten beitragen. Dabei werden multidimensionale Merkmale des Bildungserfolgs berücksichtigt, wie beispielsweise schulbezogene Kompetenzen, ICT-bezogene Kompetenzen, motivationale und emotionale Merkmale sowie das Wohlbefinden.
Vertragsnummer4844
Vorhaben Zum Zusammenhang von Bildung und Sozialkapital: Wie trägt Bildung zur Ungleichheit beim Sozialkapital bei und inwieweit beeinflusst Sozialkapital Ungleichheit bei Bildungsentscheidungen und Bildungsniveau?
Antragsteller*innenRegina Jusri
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielFor investigating the relationship between education and social capital comprehensively, I plan to write a cumulative dissertation. The aim of the dissertation is to find out how education may contribute to inequality in social capital and how social capital may contribute to inequality in education. The uncovering of the mechanisms at work may help to understand better how education and social capital produce social, racial or gender inequality. The dissertation is planned to consist of four publications which will address different aspects of that relationship.
Vertragsnummer4843
Vorhaben Gründe für die Übergangsentscheidung zur Sekundarstufe II in Bezug auf sozioökonomischen Status und Migrationshintergrund
Antragsteller*innenPaul Fabian, Luna Kitanovic, Daniela Kunath
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielDie Übergangsphase in die Sekundarstufe II ist entscheidend für den weiteren Bildungs- und Lebensweg, da die Entscheidung zur Ausbildung oder der gymansialen Oberstufe stattfindet. Auf Grundlage unterschiedlicher Entscheidungstheorien wollen wir das Entscheidungsverhalten junger Erwachsener im Übergang in die Sekundarstufe II untersuchen. Verschiedene Faktoren können dabei das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Wir legen den Fokus auf den sozioöokomischen Status und den Migrationshintergrund.
Vertragsnummer4842
Vorhaben Rechtsruck im Gamingbereich
Antragsteller*innenKlaus Dörre, Paul Krämer, Nora Fülöp
InstitutFriedrich Schiller University Jena
LandDeutschland
ForschungszielDie Forschungsarbeit untersucht die Hypothese, dass in der Gamingszene rechtsradikale Ideologien zunehmen und daher über einen Rechtsruck unter den Spieler*innen gesprochen werden kann. Im SUF-Datensatz sollen die Variablen zum Spielverhalten und politischen Einstellungen untersucht und mithilfe der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung u. a. von Quenzel & Hurrelmann (2010) interpretiert werden.
Vertragsnummer4841
Vorhaben Domänenspezifische Berufsaspirationen, Motivation und Leistung in Mathematik und Lesen im Jugendalter
Antragsteller*innenElisabeth Graf, Nele McElvany, Jörg-Tobias Kuhn, Darya Lukashina
InstitutTU Dortmund University
LandDeutschland
ForschungszielBerufsaspirationen stehen im engen Zusammenhang mit fachspezifischer Motivation und Kompetenz, wurden bisher aber meist als Outcome betrachtet. Wie sich Aspirationen und ihre Zusammenhänge mit Motivation und Kompetenz über die Zeit entwickeln, wurde noch wenig erforscht. Im Jugendalter, wo bedeutende Bildungsentscheidungen getroffen werden und somit Spezialisierung erforderlich wird, könnten Berufsaspirationen auch ein bedeutender Prädiktor für zukünftige fachspezifische Motivation und Leistung sein. Das Projekt hat das Ziel, basierend auf Daten der Startkohorte 3 konkrete Berufsaspirationen mit Informationen zu im gewünschten Beruf erforderlichen mathematik- und lesebezogenen Kompetenzen zu verknüpfen, deren Veränderungen über die Zeit zu untersuchen und Zusammenhänge mit domänenspezifischer Motivation und Leistung zu analysieren. Dabei sollen nicht nur Zusammenhänge innerhalb einer Domäne, sondern auch zwischen den Domänen (z. B. mathematikbezogene Berufsaspirationen und Lesemotivation/-kompetenz) betrachtet werden. Im besonderen Interesse stehen dabei Veränderungen der Zusammenhänge über die Zeit und längsschnittliche Effekte von domänenspezifischen Berufsaspirationen auf domänenspezifische Motivation und Kompetenz.
Vertragsnummer4840
Vorhaben Wie beeinflusst die soziale Herkunft einer Person ihren Zugang zur Sekundärschule?
Antragsteller*innenThomas Blank, Rebecca Jonas, Clara Röer, Dilan Cakici
InstitutUniversität Bielefeld
LandGermany
ForschungszielUnser Projekt untersucht, wie die soziale Herkunft einer Person ihren Bildungsweg beeinflusst. Dabei wollen wir u. a. untersuchen, ob Menschen mit Migrationshintergrund eine höhere Benachteiligung erfahren als Personen ohne Migrationshintergrund. Unsere Hypothese dazu ist, dass Menschen ohne Migrationshintergrund im Bildungssystem weniger Benachteiligungen erleben. Außerdem wollen wir untersuchen, inwieweit das Ausmaß einer Bildungsbenachteiligung von folgenden drei Faktoren abhängt: a) Bildungsniveau der Eltern b) Einkommen der Familie c) Wohnort der Familie (ob es in bestimmten Wohnorten größere Bildungsungleichheiten gibt als in anderen). Diese Hypothesen werden untersucht, um Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund, Bildung, Einkommen und Wohnort auf Benachteiligungen zu analysieren.
Vertragsnummer4839
Vorhaben Einfluss des häuslichen Lernumfelds auf mathematische und sprachliche Fähigkeiten: Ein Vergleich zwischen außerhäuslicher Betreuung und Herkunftsfamilien bei Vorschulkindern
Antragsteller*innenJan Lonnemann, Charleen Oelschlägel, Jasmin Tibri
InstitutUniversity of Potsdam
LandDeutschland
ForschungszielThe project investigates the quality of the home learning environment in residential out-of-home care compared to families of origin and how this influences preschool children's math and language competencies. A quantitative research will be conducted consisting of questionnaires for caregivers to assess the home learning environment and joint activities as well as competence tests for the children.
Vertragsnummer4838
Vorhaben Die Bedeutung von Geschlechterrollen für das Selbstkonzept
Antragsteller*innenJan Lenhart, Kim Heder
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Vorhaben soll folgende Frage untersucht werden: Beeinflusst/Verstärkt eine Orientierung an traditionellen Geschlechterrollen die Geschlechterunterschiede zwischen Jungen und Mädchen im verbalen und mathematischen Selbstkonzept?
Vertragsnummer4837
Vorhaben Inwiefern unterscheiden sich die Bildungsaspirationen von Schülerinnen und Schülern auf Ganztagsschulen zu Schülerinnen und Schülern auf Halbtagsschulen in Abhängigkeit ihrer sozialen Herkunft?
Antragsteller*innenTobias C. Stubbe, Claudia-Sophie Habel Ramirez
InstitutGeorg-August-Universität Göttingen
LandGermany
ForschungszielIn dieser Bachelorarbeit sollen mit den Daten der Startkohorte 3 (SC3) die Bildungsaspirationen (Wunsch, das Abitur zu absolvieren) der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I untersucht werden. Dafür soll der Zusammenhang zwischen dem Besuch der Schulform (Halbtags- oder Ganztagsschule) in Abhängigkeit der sozialen Herkunft (Haushaltseinkommen der Eltern und Bildungsabschluss von mind. einem Elternteil) und der Moderation beider aufgedeckt werden.
Vertragsnummer4836
Vorhaben Digitale Kompetenzen und Arbeitszufriedenheit
Antragsteller*innenLuisa Wieser, Teresa Holtgreife
InstitutFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
LandDeutschland
ForschungszielIn der Masterarbeit soll analysiert werden, ob digitale Kompetenzen mit höherer Arbeitszufriedenheit einhergehen. Inwieweit tragen digitale Kompetenzen dazu bei, bei zunehmendem Druck neuer digitaler Anforderungen im Job die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen?
Vertragsnummer4835
Vorhaben Der Beitrag von Kitas zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit
Antragsteller*innenBirgit Brouër, Lisa-Marie Schiefke
InstitutKiel University
LandDeutschland
ForschungszielIn der Masterarbeit soll mittels einer Regressionsanalyse ermittelt werden, inwiefern Kitas zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Vertragsnummer4834
Vorhaben Analyse und Optimierung der Qualität der Bildungsangaben in den NEPS-ADIAB-Daten
Antragsteller*innenNadine Bachbauer
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielDie Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Vertragsnummer4833
Vorhaben Selektivität in Befragungsdaten am Beispiel der verknüpften NEPS-Daten (NEPS-ADIAB)
Antragsteller*innenClara Wolf
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
Vertragsnummer4832
Vorhaben Selektivität in Befragungsdaten am Beispiel der verknüpften NEPS-Daten (NEPS-ADIAB)
Antragsteller*innenNadine Bachbauer, Andreas Filser
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
Vertragsnummer4831
Vorhaben Kategorien für Eltern-Kind-Unterschiede bei der Akkulturation: Wohlbefinden von Kindern mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe II
Antragsteller*innenJohannes Giesecke, Tamar Meskhi
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandGermany
ForschungszielThe research question of this project is: How does the acculturation gap between immigrant parent and child effect the well-being of children? Acculturation gap is planned to be measured according to the four categories of the acculturation model by John W. Berry. Children well-being refers to the life satisfaction and self-esteem of the secondary school students.
Vertragsnummer4830
Vorhaben Bildungsungleichheiten in den verschiedenen Phasen der Bildungsbiographie
Antragsteller*innenAndrea Forster
InstitutUtrecht University
LandNetherlands
ForschungszielWe want to compare several cohort studies of various countries, to examine educational inequalities at various stages of the educational career, and examine whether institutional context matters.
Vertragsnummer4829
Vorhaben Habituation im Säuglingsalter und spätere kognitive Entwicklung im Zusammenhang mit Stilldauer
Antragsteller*innenDebora Suppiger, Tilman Reinelt, Giancarlo Natalucci
InstitutUniversity of Zurich
LandSchweiz
ForschungszielExtended breastfeeding duration in infancy has been consistently associated with later child cognition. Early cognitive measures such as habituation also have moderate association with later child cognition, however these studies often lack statistical power. For the proposed project, we want to investigate if breastfeeding duration is associated with infant habituation at 7 months and whether this predicts later child cognitive development when controlling for home learning environment.
Vertragsnummer4828
Vorhaben Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt und die digitale Kluft
Antragsteller*innenMartin Abraham, Ann-Katrin Rückel, Marina Engelhardt
InstitutFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
LandDeutschland
ForschungszielIn dieser empirischen Masterarbeit liegt das Erkenntnisinteresse darin, die Ungleichheitsforschung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit der Digitalisierung zu bringen. Dabei soll die Partizipation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf ihre digitalen Fähigkeiten (ICT-Literacy) betrachtet und nach Branchen und Berufsgruppen differenziert untersucht werden.
Vertragsnummer4827
Vorhaben Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für die sozial-ökologische Transformation von Arbeit und Berufen am deutschen Arbeitsmarkt
Antragsteller*innenJana Kern, Markus Janser
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielThe research project will take a closer look at the possible impact of ecological labor market effects on the individual training behavior of employees in Germany. The first step is to analyze how and whether initial effects can already be identified for specific occupations and, if so, for which occupational groups there may be more positive or negative consequences. In addition, cohort and gender comparisons are to be carried out in order to identify possible social inequality structures.
Vertragsnummer4826
Vorhaben (NEPS-)Schulen in schwierigen Situationen. Erarbeitung von Sozialindizes zur Verbesserung der Forschung unter Einbeziehung von Daten auf schulischer und regionaler Ebene
Antragsteller*innenAlyssa Grecu
InstitutInstitut für Schulentwicklungsforschung
LandGermany
ForschungszielIn the context of recent federal policy, namely the "Startchancenprogramm," the objective is to create social indices for schools in NEPS Starting Cohort 8. It is proposed that these indices be included as generated variables in the Scientific Use Files, thus enabling them to be used as standardised and comparable predictors by all researchers. A variety of approaches will be incorporated, including the MBI (Multipler Benachteiligungsindex, Fickermann et al., 2022), the Hamburger Sozialindex (Schulte et al., 2023), the Sozialindex für Schulen (NRW, Schräpler & Jeworutzki, 2021) or the Sozialindex für Schulen in Brandenburg (MBJS, 2024). This approach will facilitate the utilisation of one of the indices in the analysis of research data, thereby reducing the necessity for researchers to compute the indices themselves. This will enhance the comparability of research projects that address the challenges faced by educational institutions, as the variability of predictors will be reduced.
Vertragsnummer4825
Vorhaben (NEPS-)Schulen in schwierigen Situationen. Erarbeitung von Sozialindizes zur Verbesserung der Forschung unter Einbeziehung von Daten auf schulischer und regionaler Ebene
Antragsteller*innenPaul Fabian
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielIn the context of recent federal policy, namely the "Startchancenprogramm," the objective is to create social indices for schools in NEPS Starting Cohort 8. It is proposed that these indices be included as generated variables in the Scientific Use Files, thus enabling them to be used as standardised and comparable predictors by all researchers. A variety of approaches will be incorporated, including the MBI (Multipler Benachteiligungsindex, Fickermann et al., 2022), the Hamburger Sozialindex (Schulte et al., 2023), the Sozialindex für Schulen (NRW, Schräpler & Jeworutzki, 2021) or the Sozialindex für Schulen in Brandenburg (MBJS, 2024). This approach will facilitate the utilisation of one of the indices in the analysis of research data, thereby reducing the necessity for researchers to compute the indices themselves. This will enhance the comparability of research projects that address the challenges faced by educational institutions, as the variability of predictors will be reduced.
Vertragsnummer4824
Vorhaben Intergenerationale Einkommensmobilität in Deutschland
Antragsteller*innenNiklas Vetterer
InstitutInstitute for Employment Research
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Projektes ist die Untersuchung der intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland. Mithilfe eines "Two-Sample Two Stage Least Squares" (TSTSLS) Verfahrens sollen hierbei die bisherig bestehenden Datenlimitationen hinsichtlich der zugrundeliegenden Anzahl an beobachtbaren Eltern-Kind-Beziehungen überwunden werden.
Vertragsnummer4823
Vorhaben Zum Zusammenhang zwischen Klassengröße und Lernleistungen
Antragsteller*innenMatthias Westphal, Anne Voit
InstitutFernUniversität in Hagen
LandGermany
ForschungszielIn diesem Projekt soll mit Daten der Startkohorten 3 und 4 der Zusammenhang zwischen Klassengröße und Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler aufgedeckt werden. Hierbei soll durch die Kontrolle auf eine Vielzahl von beobachtbaren Charakteristiken eine Vielzahl von möglichen alternativen Erklärungsfaktoren ausgeschlossen werden, um möglichst nah an einen kausalen Effekt zu kommen.
Vertragsnummer4822
Vorhaben Untersuchung der Effekte von Erwachsenenbildung auf Ergebnisse in Bezug auf Arbeitsmarkt und darüber hinaus
Antragsteller*innenRocio Sanchez Mangas, Enrique Sanjuan Calvo
InstitutAutonomous University of Madrid
LandSpanien
ForschungszielThe main objective of the project is the evaluation of adult education from a broad perspective, analyzing formal, non-formal and informal education, with the aim to assess, first, the motivation to participate in adult education activities and, second, the returns obtained in terms of skills and competencies, both in terms of labor market and non-labor market outcomes. In addition, the use of different NEPS waves will allow us to analyze the impact that the economic cycle has both on individuals' decisions to participate in adult education activities and on the returns obtained.
Vertragsnummer4821
Vorhaben Die Relevanz der Weiterbildung zu Zeiten der digitalen Transformation
Antragsteller*innenMalte Reichelt, Carlotta Hesener
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielBei dem Projekt geht es um die Erklärung des unterschiedlichen Weiterbildungsverhaltens von Erwerbstätigen, deren Tätigkeit ein hohes Substituierungspotential besitzt. Dafür sollen die Daten der Startkohorte 6 verwendet werden, um zu testen, ob diese Personen weniger an Weiterbildung teilnehmen und ob dies individuell (Motivation, Rational Choice) oder strukturell (Weiterbildungskultur im Unternehmen) bedingt ist.
Vertragsnummer4819
Vorhaben Verläufe intrinsischer Motivation zum Erlernen der deutschen Sprache: Eine längsschnittliche Untersuchung von Schüler*innen der fünften bis zehnten Klasse mit und ohne Migrationshintergrund
Antragsteller*innenMaximilian Knogler, Fauziah Nur Wahdhani
InstitutTechnische Universität München
LandGermany
ForschungszielThis study focuses on understanding intrinsic motivation to learn German among students in Germany from grade 5 to grade 10 through three research questions. First, how are the trajectories of intrinsic motivation to learn German from grade 5 to 10 among students in Germany? Second, is there any differences in intrinsic motivation trajectories between students with and without a migration background? Third, what factors contribute to variations in intrinsic motivation among students?
Vertragsnummer4818
Vorhaben Der Einfluss der familiären Lernumgebung auf die sprachliche Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Eine empirische Analyse mit NEPS-Daten
Antragsteller*innenMichael Gebel, Dorothea Vogel
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielEs soll der Effekt von informellen und formellen (schrift-)sprachförderlichen Aktivitäten auf die sprachliche Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern untersucht werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie dieser Effekt durch die Moderatoren "Sprachangebot im Elternhaus" sowie das Persönlichkeitsmerkmal "Offenheit" beeinflusst wird. Dazu sollen Daten der SC2 verwendet werden.
Vertragsnummer4817
Vorhaben Bildungsungleichheit - Migration und soziale Stellung
Antragsteller*innenJörg Dollmann, Arif-Celal Temür
InstitutUniversität Mannheim
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen einer Bachelorarbeit soll die Bildungsbeteiligung von Schüler*innen der Sekundarstufe 2 im Hinblick auf Migration und soziale Position untersucht werden, mit besonderem Fokus auf Leistungen/Übergänge.
Vertragsnummer4816
Vorhaben Wohlbefinden von Lehrern im Karriereverlauf
Antragsteller*innenTill Kaiser, Christian Reintjes
InstitutUniversität Osnabrück
LandGermany
ForschungszielDas Projekt fokussiert die Genese des Wohlbefindens von Lehrkräften über den Karriereverlauf und zielt auf die Identifikation von Antezedenzien der Lehrkräftegesundheit und Mechanismen zur Stärkung des Wohlbefindens von Lehrkräften.
Vertragsnummer4815
Vorhaben Akkuratheit, Determinanten und Effekte von Lehrkraftstereotypen
Antragsteller*innenSebastian Wenz
InstitutGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
LandGermany
ForschungszielInequality of educational opportunity results not only from student differences and families' decisions but also teacher behavior. This project has two main objectives: (1) Based on different theoretical arguments, we expect teachers' stereotypes about different social groups' educational performance to moderate the influence of individual characteristics on teachers' assessment. (2) How accurate are teacher stereotypes and what are the determinants? We use the data of NEPS Starting Cohort 2 (Kindergarten).
Vertragsnummer4814
Vorhaben Videobasierte Validitätsanalysen und Zusammenhänge zwischen Maßen von Kleinkindkompetenzen und Lernumwelten
Antragsteller*innenManja Attig
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielFrom birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. Specifically, representative longitudinal large-scale studies that investigate this field of research are sparse, partially outdated, and still missing completely in Germany. As maternal leave and day-care regulations as well as culturally contingent attitudes influence home and external day-care learning environments and differ widely between countries, general conclusions as well as conclusions for the German context in particular have to be drawn with caution from these studies (International Labour Office, 2013; Waldfogel, 2001). The birth cohort study of the National Educational Panel Study (NEPS) aims to close this gap and will provide longitudinal information based on different measurement points (Wave 1 with children at the age of 7 months, Wave 2 at the age of 15 months, Wave 3 at the age of 26 months, and Wave 4 at the age of 37 months). Information is not only gleaned from parents reports but also from video data of test situations and parent-child interaction in a household setting.
Vertragsnummer4813
Vorhaben Die Effekte der Lernumwelt Referendariat auf angehende Lehrkräfte
Antragsteller*innenStefanie Gäckle
InstitutUniversität Hamburg
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Vertragsnummer4811
Vorhaben Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und Schulleistungen bei Kindern
Antragsteller*innenJulia Kerner auch Körner, Yannik Huber, Bojan Rentz, Nils Wedemeier, Maximilian Zirnstein, Helena Matzies, Philip Werner, Prisca Junior, Liesa Blöss, Malin Bittner-Schiwietz, Jana Kiehn, Maarten Venzmer, Lucie Bruckhaus, Maja Siedenschnur, Inger Schmitz, Paul Jäger, Lena-Sophie Feddal, Johannes Groth, David Joseph Nagy, Nele Biehahn, Marc Etienne Eichler, Jenö Abraham, Jan Cremer, Lena-Sophie Grulich, Belmina Jusic, Marie Meier, Tina Sierpinski, Soentje Blank, Josefine Scherenschlich, Max Möhlmann, Marie Knebel, Paul Eschenfelder, Maximilian Symes, Victoria Haas, Malte Rehberg, Joel Hirsch, Tobias Thelen, Chinthuyan Jegaseelan, Damian Eiden, Nils Wichmann, Max Wemhoff, Tabea-Valentina Ahlert
InstitutUniversity of Münster
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen eines Forschungsseminars werden Studierende selbstständig Fragestellungen zum Thema "Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und/oder Schulleistungen bei Kindern" entwickeln und auswerten.
Vertragsnummer4809
Vorhaben Regionale Mobilität von (angehenden) Lehrkräften
Antragsteller*innenSeyma Gülen
InstitutEberhard Karls Universität Tübingen
LandGermany
ForschungszielDas Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.
Vertragsnummer4808
Vorhaben Regionale Mobilität von (angehenden) Lehrkräften
Antragsteller*innenSebastian Franz
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielDas Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.
Vertragsnummer4807
Vorhaben Warum bilden Firmen aus? Vergleich von Theorie und Empirie anhand aktueller Daten
Antragsteller*innenMatthias Westphal, Tim Krewerth
InstitutFernUniversität in Hagen
LandGermany
ForschungszielIn dieser Arbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, warum Firmen in Ausbildung investieren. Hierzu soll hauptsächlich die Studie "Why do Firms Train? Theory and Evidence" von Acemoglu und Pischke aus dem Jahr 1998 repliziert werden.
Vertragsnummer4806
Vorhaben Der Bildungseinfluss von Geschwistern mit und ohne Migrationshintergrund
Antragsteller*innenMarion Fischer-Neumann
InstitutUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
LandGermany
ForschungszielDas Projekt hat zum Ziel, Erklärungswissen und empirische Erkenntnisse zur Bildungsbedeutsamkeit von Geschwistern in Familien mit und ohne Migrationshintergrund beizutragen.
Vertragsnummer4805
Vorhaben Bildungsrenditen des Oberstufenausbaus in Westdeutschland
Antragsteller*innenAnna Marleen Krumme, Matthias Westphal
InstitutFernUniversität in Hagen
LandDeutschland
ForschungszielMit Hilfe dieses Projekts sollen langfristige individuelle Bildungsrenditen (u. a. gemessen durch Löhne, den beruflichen Werdegang, Kompetenzen und kognitive Fähigkeiten) des Abiturs untersucht werden. Dabei soll der Oberstufenausbau als ein natürliches Experiment für individuelle Bildungsentscheidungen verwendet werden. Dazu erheben wir aktuell die Eröffnungsjahre aller Gymnasien und Oberstufen in Deutschland. Da wir an den langfristigen Bildungsrenditen interessiert sind, stellt die Startkohorte 6 (Erwachsene) eine geeignete Datenbasis für das Projekt dar. Die Eröffnungen sollen zunächst auf Kreisebene und nach Möglichkeit zusätzlich auf Gemeindeebene betrachtet werden.
Vertragsnummer4804
Vorhaben So organisiert und leistungsfähig werden wie meine Mitschüler? Peer-Effekte auf die Entwicklung selbstberichteter Persönlichkeitsmerkmale im Klassenkontext
Antragsteller*innenMieke Johannsen, Jenny Wagner
InstitutUniversität Hamburg
LandDeutschland
ForschungszielTo what degree does the way students see themselves depend on their classmates? How people see themselves is reflected in their self-reported personality. According to social comparison theories such self-perceptions involve comparisons to others. In adolescence, schools and classrooms constitute institutionalized peer groups allowing for a meaningful investigation of peer effects. Accordingly, educational research suggests that peers in classrooms are not only relevant comparison targets but the classroom composition moulds an individual's academic behaviours and specific self-perceptions. However, so far we know little about the degree to which an adolescent’s Big Five personality development is associated with the average personality manifestation in their classrooms. The current study sets out to provide a first empirical test of classroom peer effects on adolescents’ Big Five personality self-reports. By applying multilevel structural equation modelling, we will test the assumption that the development in self-reported personality traits is associated with the initial average level of personality traits of their classmates.
Vertragsnummer4803
Vorhaben Sozialisation oder Persönlichkeit - eine Analyse der atypischen Aspiration. Determinanten der atypischen Berufsaspiration männlicher Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I
Antragsteller*innenEllen Winkler
InstitutGerman University of Administrative Sciences Speyer
LandDeutschland
ForschungszielDie Forschungsfrage lautet: Was beeinflusst die Aspiration eines geschlechtsatypischen Berufs von männlichen Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I? Obwohl insbesondere Männer bei der Berufswahl zu geschlechtstypischen Entscheidungen neigen, wurde dieses Themenfeld bisher kaum erforscht. Die wenigen bisherigen Studien und die einschlägigen Berufswahltheorien weisen auf die Relevanz unterschiedlicher Einflussfaktoren hin, wobei hier speziell das soziale Umfeld und die Persönlichkeit in den Blick genommen werden sollen. Auf Basis eines Rational-Choice-Modells sollen mittels multinominaler logistischer Regression Hypothesen anhand der Daten der SC4 überprüft werden, um so neue Erkenntnisse zum männlichen geschlechtatypischen Berufswahlprozess zu erlangen.
Vertragsnummer4802
Vorhaben Einsamkeit unter Studierenden in Deutschland
Antragsteller*innenSophie Guthmuller, Stephan Schreml
InstitutVienna University of Economics and Business
LandÖsterreich
ForschungszielThis project aims at analyzing the factors contributing or impeding the risk of feelings of loneliness among students in Germany. Individual characteristics (socioeconomic, demographic), regional characteristics as well as higher education characteristics including the implementation of mental health support policies will be studied.
Vertragsnummer4801
Vorhaben Soziale Inklusion von Migranten in Deutschland
Antragsteller*innenClaudia Diehl , Marlène Tauch
InstitutUniversität Konstanz
LandGermany
ForschungszielIn der Arbeit geht es um unterschiedliche Levels von "social inclusion". Es wird ein Vergleich gezogen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Vertragsnummer4800
Vorhaben Binnendifferenzierung - Lehren und Lernen
Antragsteller*innenFlora Woltran
InstitutUniversity of Vienna
LandÖsterreich
ForschungszielThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instruction (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual class-teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Vertragsnummer4799
Vorhaben Identifizieren und Erklären von Unterschieden im Testverhalten
Antragsteller*innenLeo Köllich, Frank Goldhammer, Lena Engelhardt
InstitutDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen wissenschaftlicher Studien, bei denen Fähigkeiten von Personen gemessen werden, sind vielerlei Unterschiede im Bearbeitungsverhalten der StudienteilnehmerInnen denkbar, mitsamt wichtiger Implikationen für die Messgenauigkeit. Zum Beispiel sind manche TeilnehmerInnen bei der Aufgabenbearbeitung vielleicht motivierter bzw. engagierter als andere, manche genauer, manche mehr und manche weniger gestresst von der Testsituation. Im Projekt sollen solche Testverhaltensunterschiede mit Hilfe der Kombination aus Antworten und Prozessdaten identifiziert, mit verschiedenen Testmodi (z. B. Online-Teilnahme versus Befragung durch InterviewerIn vor Ort) verknüpft und mit dispositionellen Variablen wie Persönlichkeit, Geduld etc. erklärt werden.
Vertragsnummer4798
Vorhaben Forschungs- und Praxisorientierung im Lehramtsstudium
Antragsteller*innenMichael Rochnia
InstitutBergische Universität Wuppertal
LandGermany
ForschungszielIn einem Vorgängerprojekt wurden die Forschungs- und Praxisorientierung im Lehramt mit der Medizin verglichen. Dabei wurde die besondere Stellung der Sonderpädagogik unterschlagen. In diesem neuen Projekt soll explizit das sonderpädagogische Lehramt analysiert werden.
Vertragsnummer4797
Vorhaben Wohlbefinden in Grund- und Sekundarstufe
Antragsteller*innenLara Herrmann
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt untersucht die Entwicklung des schulischen Wohlbefindens über mehrere Schuljahre hinweg. Ziel ist es, wohlbefindensfördernde und -hindernde Umstände zu identifizieren.
Vertragsnummer4796
Vorhaben Der lebenslange Wert sozio-emotionaler Fähigkeiten
Antragsteller*innenNisha Pankaj Vernekar, Martin Karlsson
InstitutUniversity of Duisburg-Essen
LandDeutschland
ForschungszielDespite large amounts of evidence highlighting the impact of socioemotional skills on a wide range of outcomes, no comprehensive assessment of the value of socioemotional skills for individual wellbeing has been conducted. This project provides such a valuation by carefully accounting for the value of socioemotional skills on outcomes beyond earnings, including physical health, mental health, and family formation. We will draw on four unique, but complementary data sets from different countries to compare the development and consequences of socioemotional skills across different contexts. Using structural and reduced form methods, administrative and survey data, we will deliver generalizable findings useful to academics and policymakers alike. Debates of social mobility often focus on the development of cognitive skills, even though it is unclear which of cognitive and socioemotional skill matter more for lifecycle wellbeing. Our research intends to fill this gap by answering the following question: What is the lifetime value of socioemotional skills? We aim to answer the question by creating a harmonised socioemotional skill measure from childhood behaviours, and document the relationship between socioemotional skills and later-life outcomes across four different countries, including Germany.
Vertragsnummer4795
Vorhaben Verringertes Wortschatzwachstum durch Homeschooling? Spracherwerbsverläufe von mono- und bilingualen Kindern während der Schulschließungen 2020/2021
Antragsteller*innenTeresa Haller
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielDer folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Sprachkompetenzverläufe in Deutsch zwischen Kindern aus mono- und bilingualen Familien während der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschließungen auseinanderdriften. Im Kontrast zu Studien, welche sich auf Unterschiede in den Kompetenzverläufen hinsichtlich des sozioökonomischen Status (SES; Weber et al., 2021) oder Migrationshintergrund (Förster et al., 2023) fokussieren, stellt dieser Beitrag damit die Rolle der Familiensprache während der Zeit der Schulschließungen in den Mittelpunkt. Sind 9-jährige Grundschulkinder aus bilingualen Familien durch den Wegfall des Sprachzugangs im Schulunterricht im Hinblick auf den deutschsprachigen Wortschatzerwerb stärker benachteiligt als Kinder aus monolingualen deutschsprachigen Familien?
Vertragsnummer4793
Vorhaben Berufliche Aspirationen und kognitives Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Antragsteller*innenAnett Friedrich, Annalisa Schnitzler
InstitutBundesinstitut für Berufsbildung
LandGermany
ForschungszielVor dem Hintergrund, dass das System der beruflichen Bildung heterogen ist (Protsch/Solga 2016) und Ausbildungsberufe ein unterschiedliches kognitives Anforderungsniveau haben (Friedrich et al. 2023), soll der Zusammenhang von beruflichen Aspirationen und den kognitiven Anforderungen von Ausbildungsberufen untersucht werden. Die zu beantwortende Forschungsfrage lautet: Wer strebt Berufe mit einem höheren kognitiven Anforderungsniveau an? Gibt es Unterschiede je nach angestrebtem Schulabschluss, Noten, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft?
Vertragsnummer4792
Vorhaben Migration und Bildungsungleichheit
Antragsteller*innenJörg Dollmann, Paula Weiß
InstitutUniversität Mannheim
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit soll mittels empirischer Analyse unter Benutzung der NEPS-Daten folgende Frage beantwortet werden: Inwiefern trägt das Bildungssystem zur Bildungsungleichheit von Migrantenkindern in Deutschland bei?
Vertragsnummer4791
Vorhaben Entwicklung demokratischer Einstellungen in Zeiten von Polarisierung
Antragsteller*innenGina Aniano
InstitutUniversity of Barcelona
LandSpain
ForschungszielDoes polarization effect the development of democratic attitudes in children? I expect that exposure to polarized socities will decrease democratic attitudes due to political socialization learned in young ages. While the understanding of childhood political attitude development lacks, I will use the NEPS data to better understand this process while discovering how an exogenous factor such as polarization affects political attitudes.
Vertragsnummer4790
Vorhaben (Aus-)Bildungsverläufe von Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund
Antragsteller*innenMelanie Hochmuth, Silvia Annen, Julia Hufnagl
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt beschäftigt sich mit den Bildungsentscheidungen und -verläufen von Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund. Dabei werden der Berufsorientierungsprozess, der Einfluss der Selbstwirksamkeit sowie Netzwerke und soziale Unterstützung einbezogen und hinsichtlich der Einmündung in das Übergangssystem und die Berufsausbildung analysiert.
Vertragsnummer4789
Vorhaben Selbsteinschätzungen und akademische Kompetenzen im Lebensverlauf
Antragsteller*innenAnna Hawrot, Kathrin Lockl, Timo Gnambs, Maximilian Seitz
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielThe goal of the project is to verify the role of the accuracy of self-assessments (for instance, test-related performance judgements, domain-specific self-concepts) for academic competencies in various domains across the life span. The project will also inquire into the relationships between various types of self-assessments. The analyses will involve multiple age groups / starting cohorts, spanning from elementary school students to adults.
Vertragsnummer4788
Vorhaben Verringertes Wortschatzwachstum durch Homeschooling? Spracherwerbsverläufe von mono- und bilingualen Kindern während der Schulschließungen 2020/2021
Antragsteller*innenChristian Lohmann
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDer folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Sprachkompetenzverläufe in Deutsch zwischen Kindern aus mono- und bilingualen Familien während der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschließungen auseinanderdriften. Im Kontrast zu Studien, welche sich auf Unterschiede in den Kompetenzverläufen hinsichtlich des sozioökonomischen Status (SES; Weber et al., 2021) oder Migrationshintergrund (Förster et al., 2023) fokussieren, stellt dieser Beitrag damit die Rolle der Familiensprache während der Zeit der Schulschließungen in den Mittelpunkt. Sind 9-jährige Grundschulkinder aus bilingualen Familien durch den Wegfall des Sprachzugangs im Schulunterricht im Hinblick auf den deutschsprachigen Wortschatzerwerb stärker benachteiligt als Kinder aus monolingualen deutschsprachigen Familien?
Vertragsnummer4787
Vorhaben Berufliche Aspirationen und Migrationsstatus
Antragsteller*innenJennifer Chesters
InstitutThe University of Melbourne
LandAustralia
ForschungszielThis project examines how gender attitudes moderate the association between migrant status and occupational aspirations. It builds on two previous publications (Chesters 2023 in WES; Chesters 2022 in JAYS).
Vertragsnummer4786
Vorhaben Sagt der elterliche sozioökonomische Status Gymnasialempfehlungen unabhängig von der akademischen Leistung der GrundschülerInnen in Deutschland vorher?
Antragsteller*innenJakob Tures , Sujin Kim
InstitutUniversity of Potsdam
LandDeutschland
ForschungszielIn Deutschland ist der sozioökonomische Staus (SÖS) weiterhin ein wichtiger Prädiktor des akademischen Werdegangs. Dass Gymnasialempfehlungen nicht nur von der schulischen Leistung, sondern auch vom SÖS der Eltern abhängen, trägt möglicherweise dazu bei. In der Arbeit soll der Einfluss des elterlichen SÖS auf Gymnasialemfpehlungen betrachtet werden.
Vertragsnummer4785
Vorhaben Untersuchung individueller Unterschiede bzgl. der Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen nach wichtigen Lebensereignissen
Antragsteller*innenPeter Hähner, Wiebke Bleidorn, Michael Krämer, Amanda Wright
InstitutUniversity of Zurich
LandSchweiz
ForschungszielThe central goal of the research project is to better understand why people differ in their personality trait changes in context of important life events. Therefore, we will use several longitudinal panel studies to examine demographic, personal, contextual, and event-related moderators of personality changes in context of major life events.
Vertragsnummer4784
Vorhaben Empirische Analyse von Bildungsaspirationen
Antragsteller*innenErik Sarrazin, Philipp Kristen
InstitutJohannes Gutenberg University Mainz
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Vorhabens ist die Untersuchung der Determinanten von Aspirationen sowie deren Entwicklung über die Zeit im Rahmen einer Masterarbeit.
Vertragsnummer4783
Vorhaben Auswirkungen der Reform des Geburtsrechts auf die Integration von Einwandererkindern
Antragsteller*innenKe Shi, Maëlys De La Rupelle
InstitutESSEC Business School
LandFrankreich
ForschungszielThe project aims to study the impact of the access to birthright citizenship on immigrant children's integration outcomes by exploiting Germany's citizenship reform in 2000. We will focus on both the children's educational and well-being outcomes as well as indicators of parental attitudes.
Vertragsnummer4782
Vorhaben Vorhersage früher MINT-Kompetenzen durch sozio-emotionale Fähigkeiten sowie häusliche und institutionelle Merkmale
Antragsteller*innenAnna Volodina
InstitutInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
LandGermany
ForschungszielEs soll untersucht werden, inwiefern sich die MINT-Kompetenzen (naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz) von GrundschülerInnen durch deren sozio-emotionalen Fähigkeiten vorhersagen lassen. Zusätzlich sollen neben Kontrollvariablen auch Merkmale des häuslichen und institutionellen Lernumfelds berücksichtigt und untersucht werden.
Vertragsnummer4781
Vorhaben Vorhersage früher MINT-Kompetenzen durch sozio-emotionale Fähigkeiten sowie häusliche und institutionelle Merkmale
Antragsteller*innenJana Kähler
InstitutLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
LandGermany
ForschungszielEs soll untersucht werden, inwiefern sich die MINT-Kompetenzen (naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz) von GrundschülerInnen durch deren sozio-emotionalen Fähigkeiten vorhersagen lassen. Zusätzlich sollen neben Kontrollvariablen auch Merkmale des häuslichen und institutionellen Lernumfelds berücksichtigt und untersucht werden.
Vertragsnummer4780
Vorhaben Berufliche Bildung und Lebenszyklus von Arbeitskräften
Antragsteller*innenAlvaro Parra Marti
InstitutUniversity of Alicante
LandSpanien
ForschungszielDoes vocational training have different impact on worker's lifecyle? We want to measure how earnings, career mobility and other labor market outcomes vary over the lifecycle regarding those individuals who engage in vocational training.
Vertragsnummer4779
Vorhaben Skill Mismatch: Messung, Determinanten und Folgen
Antragsteller*innenStephan Bischof
InstitutBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
LandGermany
ForschungszielSkill mismatches are highly prevalent in today's labour market and may cause serious costs and consequences for individuals, companies, and societies. The project aims to provide an umbrella view of skill mismatches. It addresses the core issues of skill mismatch, that is, adequate measurement, as well as the causes (the role of education) and monetary or non-monetary consequences of individuals' skill mismatches.
Vertragsnummer4778
Vorhaben Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte bei Persönlichkeitsmerkmalen
Antragsteller*innenLena Roemer
InstitutMichigan State University
LandVereinigte Staaten
ForschungszielWe seek to disentangle the age-related, cohort-related, and period-related differences in Big Five personality levels of representatively sampled individuals in Germany.
Vertragsnummer4777
Vorhaben Die Entwicklung der Lese- und Mathematikleistung von Klassenwiederholern in der Sekundarstufe I
Antragsteller*innenPaul Fabian
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielWorldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparison groups.
Vertragsnummer4776
Vorhaben Risikofaktoren von Klassenwiederholungen
Antragsteller*innenPaul Fabian
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen der Forschung um Klassenwiederholungen sind viele Perspektiven möglich. So kann die Wirkung von Klassenwiederholungen auf die Leistung(sentwicklung), auf die sozioemotionale Entwicklung oder die Bildungskarriere analysiert werden. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von Klassenwiederholungen betroffen sind, die dem leistungsschwächsten Segment angehören. Im angloamerikanischen Raum wurden einige Risikofaktoren benannt, die die Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung erhöhen. Für den deutschsprachigen Raum sind nur wenige Forschungsarbeiten dazu verfügbar (Bless, Schüpbach & Bonvin 2004; Darge & König 2010). Diese konnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass auf der Schul- und Klassenebene Effekte (wie bspw. die Kooperation der Lehrkräfte oder die Versagens-Attribution) wirksam sind. Darge und König hatten allerdings in ihren Stichproben keine Möglichkeit, Kompositionsmerkmale zu erfassen, die ihrer Ansicht nach Risikofaktoren darstellen können. Diese Arbeit soll das von Darge & König formulierte Desiderat aufgreifen, Risikofaktoren für eine Klassenwiederholung um Kompositions-, Schul- und Klassenmerkmale zu erweitern.
Vertragsnummer4775
Vorhaben Schullaufbahnen von Wiederholenden der 7. Jahrgangsstufe
Antragsteller*innenPaul Fabian
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielThe aim of this research is to determine whether a grade retention leads to higher school leaving certificates, compared to non-retainees with similar individual characteristics. We will employ Propensity Scores in order to draw causal conclusions.
Vertragsnummer4774
Vorhaben Ursachen geschlechtsspezifischer Unterschiede bei kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten in Deutschland
Antragsteller*innenNatalia Danzer, Denise Barth, Paul Moog
InstitutFreie Universität Berlin
LandGermany
ForschungszielBased on the paper "The Trouble with Boys" by Marianne Bertrand and Jessica Pan (2013), the objective of this master's thesis is to investigate whether social influences affect the gender gap in non-cognitive and cognitive skills of adolescents in Germany. Specifically parenting and cultural influences are of interest.
Vertragsnummer4773
Vorhaben Soziale Ungleichheit und Abbrüche von Berufsausbildungen
Antragsteller*innenHelen Baykara-Krumme, Jonas Büscher
InstitutUniversity of Duisburg-Essen
LandDeutschland
ForschungszielZiel der Arbeit ist es, den Einfluss von Faktoren sozialer Ungleichheit auf Ausbildungsabbrüche zu untersuchen. Dabei soll betrachtet werden, ob sich bestehende Konzepte der Forschung zu Schulabbrecher:innen hierauf anwenden lassen oder ob möglicherweise andere Faktoren eine Rolle spielen.
Vertragsnummer4771
Vorhaben Neuer Lehrkraftseffekt: Einflüsse bedürfnisorientierten Unterrichts auf das lesebezogene Selbstkonzept und Lesekompetenz
Antragsteller*innenIlka Wolter, Stefan Kumme
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielMithilfe der SC3 NEPS-Daten soll in einem Cross-Lagged-Panel-Design untersucht werden, inwieweit wahrgenommene Unterrichtsqualität der Bedürfnisorientierung im Fach Deutsch die Lesekompetenz und das lesebezogene Selbstkonzept beeinflussen. Mit den Messzeitpunkten in Klasse 5, 7 und 9 sollen somit Effekte neuer Lehrkräfte auf das lesebezogene Selbstkonzept nach dem Übergang in die Sekundarstufe betrachtet werden.
Vertragsnummer4770
Vorhaben Globalisierungs- und technologiebedingter Wandel von Arbeitsmarkt und Fertilität (LABFER), ERC
Antragsteller*innenAnna Matysiak, Ewa Jarosz, Chen Luo
InstitutUniversity of Warsaw
LandPoland
ForschungszielThis project aims to describe and evaluate fertility consequences of the dramatic labour market transformations, caused by globalisation and technological change. With NEPS data, we would like to examine: 1. How the exposure to globalization (measured by import competition) and automation (measured by robot adaption) at the sector level affects workers' fertility? 2. Do workers' skills (analytical, social and ICT skills) play a moderator role in this relationship?
Vertragsnummer4769
Vorhaben Interaktive Ko-Konstruktion von probabilistischen Scoring-Modellen
Antragsteller*innenKirsten Thommes, Jaroslaw Kornowicz
InstitutPaderborn University
LandDeutschland
ForschungszielIn this interdisciplinary project, we are addressing the question of how expert knowledge can be extracted and utilized to create interpretable machine learning models and use these as decision support. The decision-making context of this project is the prediction of student dropouts. Education experts, such as professors, are to serve as experts within the study, and their knowledge is to be incorporated into the construction of the models. For this purpose, the experts are shown random data points (about 30 data points with about 10 features) from the NEPS data set for classification. Subsequently, we evaluate the model quality and usability.
Vertragsnummer4768
Vorhaben Interaktive Ko-Konstruktion von probabilistischen Scoring-Modellen
Antragsteller*innenEyke Hüllermeier, Stefan Heid, Jonas Hanselle
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielIn this interdisciplinary project, we are addressing the question of how expert knowledge can be extracted and utilized to create interpretable machine learning models and use these as decision support. The decision-making context of this project is the prediction of student dropouts. Education experts, such as professors, are to serve as experts within the study, and their knowledge is to be incorporated into the construction of the models. For this purpose, the experts are shown random data points (about 30 data points with about 10 features) from the NEPS data set for classification. Subsequently, we evaluate the model quality and usability.
Vertragsnummer4767
Vorhaben Relevanz des Erhebungsdesigns für die Einschätzung der Häufigkeit und der Determinanten mobilen Arbeitens
Antragsteller*innenThomas Skora
InstitutGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
LandDeutschland
ForschungszielThe onset of the COVID-19 pandemic led to a significant increase in working from home (WFH) and numerous surveys were conducted to gain insights into the prevalence and social differences in WFH. These surveys were often based on non-probabilistic online samples with self-selection of participants. However, self-selection raises concerns regarding the possibility of biased results, as it can adversely affect both the estimation of the prevalence of social phenomena and the estimation of associations. The planned study aims to address this issue. It relies on a pooled data set of around 30 individual-level surveys that were conducted in Germany between March and December 2020. Based on theoretical considerations on the expected biases, I) the prevalence, II) the relationship with selected, often considered covariates (e.g., education, gender, age), and III) the influence of different survey design aspects on these estimates (sampling procedure, interview mode and measurement instruments) are established using techniques of multilevel modelling.
Vertragsnummer4766
Vorhaben Resilienz und Pädagogik
Antragsteller*innenYuk Ling Belle Leung
InstitutAlanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
LandGermany
ForschungszielDoes school setting matter on students' resilience? It is commonly characterized by adaptability in the face of adversity, emphasizing positive qualities, coping with trauma, and acknowledging its dynamic nature. While early research tended to focus on individual invulnerability, recent models highlight the interactive and dynamic process of resilience, involving behavioural, cognitive, and emotional components (Rutter, 2012). However, there remains a significant gap in understandig the simultaneous interactions between systems, such as individuals, families and schools. As adolescence is a period of a lot of ongoing changes, the recent dynamic models of resilience have not covered the complicated interaction of social integration and mental wellbeing. This research project attempts to explore the complex interaction of the two latent constructs and hope to provide methodological and empirical insights in the research of resilience.
Vertragsnummer4765
Vorhaben Makroökonomische Folgen der G8-Reform
Antragsteller*innenLara Klein
InstitutVrije Universiteit Amsterdam
LandNetherlands
ForschungszielThe project intends to study the long-term macroeconomic effects of the German G8 Reform within a quantitative model. The G8 Reform shortened the duration of school for the highest secondary school track from 13 to 12 years, while maintaining the amout of instruction time necessary until graduation. Empirical evidence suggests that both education and leisure decisions of the affected students were altered as a result of the reform. I propose a structural life cycle model to jointly assess the consequences of the reform and to develop a better understanding of which channels are driving the empirically oberserved facts. The model furthermore aims to be a starting point for long-term considerations and for providing insights into the macroeconomic and distributional effects of changes in the duration of secondary school.
Vertragsnummer4764
Vorhaben Referendariatsabbruch und Unterstützung aus der Sicht von Lehramtsanwärtern
Antragsteller*innenBianca Burkert, Maike Reimer
InstitutBavarian State Institute for Higher Education Research and Planning
LandDeutschland
ForschungszielDie Studie zielt darauf ab, die Abbruchüberlegungen angehender Lehrkräfte während ihres Referendariats umfassend zu untersuchen. Es sollen folgende spezifische Fragestellungen erforscht werden: Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang erwägen angehende Lehrkräfte den Abbruch ihres Referendariats? Welche Gründe führen dazu, dass angehende Lehrkräfte das Referendariat abbrechen, und welche Bedingungen tragen dazu bei? Welche Formen der Unterstützung erhalten angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats? Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, gezielt Ressourcen bereitzustellen, um angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats besser zu unterstützen und den Abbruch zu reduzieren.
Vertragsnummer4763
Vorhaben Warum sind die Berufswünsche stratifiziert? Verwendung von Worteinbettungen zur Messung beruflicher Stereotypen über den SES hinaus
Antragsteller*innenMarie Labussière, Diego Strassmann Rocha
InstitutUniversity of Amsterdam
LandNiederlande
ForschungszielThe project investigates how different occupational characteristics influcence that a specific occupation is aspired. Additionally, it explores whether the effects of occupational characteristics on occupational aspirations differ among individuals with different socio-economic statuses. Thus, the project aims to elucidate which factors influence the formation of occupational aspirations and how this leads to the social stratification of aspirations.
Vertragsnummer4762
Vorhaben DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
Antragsteller*innenKatrina Körner, Cordula Artelt, Ilka Wolter
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Projekts DiSo-SGW ist die forschungsbasierte und evidenzorientierte Entwicklung, Optimierung und Evaluation verschiedener Ansätze einer diversitätssensiblen und digitalitätsbezogenen Lehrkräftefortbildung. Die Projektergebnisse sollen zur Vertiefung der Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen in einer digitalen Welt beitragen. Hinsichtlich der im Projekt angesiedelten Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen werden die Daten des NEPS in Bezug auf Gelingensbedingungen für onlinebasierte Lernumgebungen ausgewertet.
Vertragsnummer4761
Vorhaben Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolg und Interesse
Antragsteller*innenHyun Ji Lee
InstitutThe Ohio State University
LandVereinigte Staaten
ForschungszielOur main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Vertragsnummer4760
Vorhaben Die Wechselwirkung zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund und einer Behinderung/einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bildungswesen
Antragsteller*innenJen Fensome, Lina Cramer
InstitutLondon School of Economics and Political Science
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielThe aim of this master dissertation is to study whether there is a complementary relationship between a student's socio-economic background and their special education needs (SEN) and how this relationship might be related to education outcomes such as the type of school students go to. If such a relation can be discovered, there will be an investigation on how the effect mitigates and what other factors might mediate this effect.
Vertragsnummer4759
Vorhaben Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in männerdominierten Berufen - Eine empirische Analyse
Antragsteller*innenSilvia Förtsch, Minke Preckel
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn der Masterarbeit soll empirisch untersucht werden, inwiefern Frauen und Männer in männerdominierten akademischen Berufen unterschiedliche Einkommens- und Karrierechancen haben. Ein besonderes Augenmerk soll dabei darauf liegen, inwiefern diese mit Werten, Zielen und Einstellungen (der ArbeitnehmerInnen) zusammenhängen.
Vertragsnummer4758
Vorhaben Einflüsse familiärer Variablen auf die Entwicklung von bereichsübergreifenden und bereichsspezifischen Fähigkeiten im Übergang zwischen Vor- und Grundschule
Antragsteller*innenSusanne Enke
InstitutLeipzig University
LandDeutschland
ForschungszielVorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.
Vertragsnummer4757
Vorhaben Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolg und Interesse
Antragsteller*innenBrendan Schuetze
InstitutUniversity of Utah
LandVereinigte Staaten
ForschungszielOur main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Vertragsnummer4756
Vorhaben Multiple Perspektiven auf den Zusammenhang von Lernfreude und Noten
Antragsteller*innenMarkus Vogelbacher, Manja Attig
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht en prädiktiven Mehrwert der Berücksichtigung der Kinderperspektive bei der Erklärung schulischer Leistungsindikatoren. Insbesondere soll dabei die Ergänzung der Fremdauskunft der Eltern über die kindliche Lernfreude durch die Kindperspektive untersucht werden.
Vertragsnummer4755
Vorhaben Analyse und Optimierung der Qualität der Bildungsangaben in den NEPS-ADIAB-Daten
Antragsteller*innenNadine Bachbauer
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielDie Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Vertragsnummer4754
Vorhaben Auswirkungen der Automatisierung auf geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede
Antragsteller*innenPatricia Farmosi
InstitutUniversity of Stirling
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielMy study will attempt to offer a comprehensive understanding on how automation influences the gender wage gap and how it can guide policymakers, businesses and educational institutions in the future to implement inclusive strategies. Many studies have assessed the supply side of the gender wage gap like psychological traits and differences in human capital. By addressing the issue from the demand side in the context of technological progress, my study will contribute not only to literature on the labour market impacts and task changes but also possibly broaden the literature on the determinats of gender inequality.
Vertragsnummer4753
Vorhaben Förderschulen und Inklusion in Deutschland. Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung und den Fähigkeiten bei der Schülerschaft mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen seit der Ratifizierung der UN-BRK
Antragsteller*innenSandra Hubert, Lena Nusser
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielGermany signed the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in 2009. Since then, Article 24 of the CRPD has made it mandatory for the state to establish an inclusive education system. The studies will focus on developments at the macro level. Moreover, it will compare the social composition and cognitive abilities of pupils with special educational needs (SEN) in the area of learning in special schools in Grade 5 on the micro level 1.) in the course of time, 2.) with SEN-pupils at regular schools and 3.) with pupils without SEN at regular schools. The studies will be based on data from starting cohorts 3 and 8 of the National Educational Panel Study (NEPS).
Vertragsnummer4752
Vorhaben Unterschiede in der frühkindlichen Betreuung und ihre Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung
Antragsteller*innenYusuf Aguş
InstitutEuropean University Institute
LandItalien
ForschungszielThis research project will focus on the role of different forms of childcare and parenting strategies in the development of cognitive and non-cognitive skills in the early-childhood period.
Vertragsnummer4751
Vorhaben Analyse und Optimierung der Qualität der Bildungsangaben in den NEPS-ADIAB-Daten
Antragsteller*innenEva Carola Raschke
InstitutFederal Statistical Office
LandDeutschland
ForschungszielDie Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Vertragsnummer4750
Vorhaben Eine Längsschnittanalyse zur Beziehung zwischen integrationsbezogener Selbstwirksamkeit, Einstellungen zur Inklusion und Lernmöglichkeiten für eine inklusive Praxis
Antragsteller*innenThorsten Fahrbach, Nicolas Hübner
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielIn this study, we investigate the longitudinal reciprocal relations between attitudes towards inclusive learning, inclusion-related self-efficacy, and learning opportunities in the inclusive practice of teachers.
Vertragsnummer4749
Vorhaben Kompetenzentwicklung von Erwachsenen
Antragsteller*innenThomas Eckert, Simge Yüzer
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielAnhand der NEPS-Daten soll erforscht werden, ob der Erwerbsstatus einen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Erwachsenen hat. Hierfür soll das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit herangezogen und mit den Daten der Startkohorte der Erwachsenen (SC6) gearbeitet werden.
Vertragsnummer4748
Vorhaben Vorbereitung eines Bildungsverlaufsregisters
Antragsteller*innenPia Brugger, Michael Mudiappa, Katharina Giar, Frank Sinß, Franziksa Hohlstein
InstitutFederal Statistical Office
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen der Vorbereitung für den Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters sollen NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 als Anschauungsdatensätze verwendet werden. Dabei soll der Fokus auf dem Aufbau und der Auswertung von Längsschnittdaten liegen. Dafür sollen sozio-demografische, sozio-ökonomische, schul- und ausbildungsbezogene Variablen verwendet werden.
Vertragsnummer4747
Vorhaben Akademischer Erfolg und Wahrnehmung des Übergangs von der Universität in den ersten Job
Antragsteller*innenLuise Heusel, Judith Glaesser, Augustin Kelava
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielMathematische Bildung gewinnt in der heutigen Welt zunehmend an Bedeutung. Als Vermittler mathematischer Kompetenzen nehmen Mathematiklehrkräfte hierbei eine zentrale Rolle ein. Unter Nutzung des NEPS-Lehramtsstudierendenpanels sollen daher im vorliegenden Projekt verschiedene Fragestellungen im Kontext der Mathematiklehrer*innenbildung untersucht werden. Von großem Interesse sind hierbei insbesondere Determinanten des Studienerfolgs und der Wahrnehmung des Berufseinstiegs (z. B. Stressempfinden) sowie der Zusammenhang zwischen diesen. Die Ergebnisse der Analysen sollen hierbei Ansätze für mögliche Handlungsempfehlungen bieten.
Vertragsnummer4746
Vorhaben Das Alter spielt eine Rolle: Ein Zwei-Dekaden-Rückblick auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der digitalen Kompetenz
Antragsteller*innenLu Laure Chen
InstitutUniversity of Cambridge
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielThough gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.
Vertragsnummer4745
Vorhaben Das Alter spielt eine Rolle: Ein Zwei-Dekaden-Rückblick auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der digitalen Kompetenz
Antragsteller*innenZemin Guo
InstitutUniversity of Hong Kong
LandChina
ForschungszielThough gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.
Vertragsnummer4744
Vorhaben Das Alter spielt eine Rolle: Ein Zwei-Dekaden-Rückblick auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der digitalen Kompetenz
Antragsteller*innenQianru Liang
InstitutJinan University
LandChina
ForschungszielThough gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.
Vertragsnummer4743
Vorhaben Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten
Antragsteller*innenJana Costa
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDie hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalität angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.
Vertragsnummer4742
Vorhaben Effekte räumlicher Mobilität auf die Lebensqualität
Antragsteller*innenNico Stawarz
InstitutBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.
Vertragsnummer4741
Vorhaben Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich
Antragsteller*innenThomas Zimmermann, Birgit Becker
InstitutGoethe-Universität Frankfurt am Main
LandGermany
ForschungszielDas Ziel der Projektes ist eine Untersuchung der Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich.
Vertragsnummer4740
Vorhaben Bourdieus kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert. Zum Zusammenhang von familiärer Sozialisation mit Hochkultur und Grundschulleistungen
Antragsteller*innenRonja Lämmchen
InstitutDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
LandDeutschland
ForschungszielBourdieus Kapitaltheorie ist eine der am häufigsten rekurrierten Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs in frühen Etappen des Bildungsverlaufs (Elementar- und Primarbildung). Dennoch bleibt die Frage offen, was kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert in Deutschland genau ist und ob Bourdieus Reproduktionsmechanismus heute noch theoriegebunden funktioniert. Mittels eines Mixed-Methods-Designs werden in einem ersten qualitativen Schritt (Dokumentenanalyse) Lernziele, Lernaktivitäten und -ressourcen der Primarbildung erhoben. Anschließend werden die qualitativ identifizierten Lernaktivitäten und -ressourcen hinsichtlich ihrer Verteilung nach sozialer Herkunft...
Vertragsnummer4739
Vorhaben Effekte räumlicher Mobilität auf die Lebensqualität
Antragsteller*innenAlexandra Wicht
InstitutBundesinstitut für Berufsbildung
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.
Vertragsnummer4738
Vorhaben Herkunftsbedingte Disparitäten in der Bildungsentscheidung am Ende der Sekundarstufe 1
Antragsteller*innenKatja Scharenberg, Amenah Fany
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht herkunftsbedingte Disparitäten in Bildungsentscheidungen am Ende der Sekundärstufe 1. Ziel ist es, die Einflüsse der Herkunft auf die Bildungsentscheidungen zu analysieren und zu verstehen. Durch die Untersuchung dieses Zusammenhangs sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie soziale, kulturelle oder ökonomische Hintergründe die Bildungsentscheidungen von Schüler*innen beeinflussen.
Vertragsnummer4736
Vorhaben Einfluss der Bildungsungleichheit während Covid-19 auf Karriereentscheidungen in Deutschland
Antragsteller*innenIngrid van Dijk, Lotta Oswald
InstitutLund University
LandSchweden
ForschungszielIn my masterthesis I want to look into how education inequality influenced the decision making regarding a carrer, university education and apprenticeship during covid-19 by looking into educational inequality in the Starting Cohort Grade 5 and maybe comparing them to the Starting Cohort Grade 9 that had the time after the Abitur before Covid-19 hit.
Vertragsnummer4735
Vorhaben Berufsmerkmale als Determinanten im Berufswahlprozess
Antragsteller*innenHans Gerhardt, Martin Ehlert, Alexander Dicks
InstitutWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
LandGermany
ForschungszielIn diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern Arbeitsmarktoutcomes von Berufen im Ausbildungs- und Berufswahlprozess berücksichtigt werden. Teilfragestellungen sind: Inwiefern beeinflussen Merkmale auf Berufsebene wie Einkommenserwartung und -streuung, Arbeitslosigkeitsrisiken oder Arbeitszeitarrangements die Wahrscheinlichkeit, einen Beruf anzustreben? Wie wirken sich berufsstrukturelle Veränderungen auf die Berufsaspirationen Jugendlicher aus? Kann die Arbeitsmarktorientierung der beruflichen Ziele Jugendlicher durch Berufsorientierungsmaßnahmen verbessert werden? Welche Konsequenzen haben die Merkmale des angestrebten Berufs für die individuellen Arbeitsmarktoutcomes?
Vertragsnummer4734
Vorhaben Kognitive Anforderungen von Ausbildungsberufen und soziale Ungleichheit bei den Verdienstchancen von Absolventen
Antragsteller*innenFiliz Koneberg, Anett Friedrich, Paula Protsch, Daniela Rohrbach-Schmidt
InstitutFederal Institute for Vocational Education and Training
LandDeutschland
ForschungszielPrevious research on vocational qualification often uses coarse differentiations such as the comparison of academic and vocational forms of training, or it describes differences between dual training according to the Vocational Training Act or the Crafts Code (BBiG/HwO) and so-called "school-based vocational training". A theoretical differentiation of the occupations learned in the system of vocational education and training (VET) is little developed. There are considerable differences between the various training occupations with regard to training and working conditions, the training market situation, opportunities for access to higher VET (upgrading), employment and career opportunities. A classification of all training occupations based on their key characteristics is not yet available. Furthermore, little is known about whether training occupations can also be assigned to segments, i.e. whether certain groups of training occupations are characterised by similar occupational profiles.The main goal of the research project is to systematically analyse the heterogeneity of training occupations, to identify VET segments and to reveal their specific functionalities.The results of the project are relevant for research, policy and practice. VET segments enable a more differentiated view on the medium qualification level. This does better account for the heterogeneity in VET in terms of the training itself as well as in terms of labour market opportunities. With knowledge about segmentation, the specific framework conditions and the functioning of the segments within VET, policy advice may be provided in a more differentiated way and specifically take into account risks and opportunities of VET.
Vertragsnummer4733
Vorhaben Änderungen der Gewissenhaftigkeit in der Jugendzeit: Die Rolle der Intelligenz
Antragsteller*innenTeresa Friedrich
InstitutInstitute for Employment Research
LandDeutschland
ForschungszielDo adolescents become more conscientious to compensate for a lack of intelligence, or does conscientiousness change independent of intelligence? Reasons for personality changes in adolescence have hardly been studied thus far, and in particular, the possible role of intelligence in that process has been neglected. The present study aims to close this research gap. In a large nationwide longitudinal sample of German adolescents (NEPS SC3), changes in conscientiousness and the question of whether fluid intelligence influences these changes will be investigated.
Vertragsnummer4732
Vorhaben Bildung der Mutter und Sprachkenntnisse im frühen Kindesalter: Die Rolle der Mutter-Kind-Interaktion als Mediator in Deutschland und Norwegen
Antragsteller*innenGülbin Sengul-Inal, Henrik Daae Zachrisson, Nicolai Topstad Borgen
InstitutUniversity of Oslo
LandNorway
ForschungszielIn this project, we aim to utilize population-based representative data from Norway - The Behavior Outlook Norwegian Development Study (BONDS) - and Germany - The German National Educational Panel Study (NEPS) - to examine the following: (1) the extent to which maternal education is associated with variations in mother-child interaction quality, (2) the extent to which mother-child interaction quality relates to children's early language skills, and (3) the extent to which the total association between maternal education and child language development is explained by mother-child interaction quality. Comparing data from both countries on preschoolers' language skills and early mother-child interactions provides the broader understanding of how maternal education relates to early language development across diverse welfare state systems.
Vertragsnummer4731
Vorhaben Einflüsse und Folgen beruflicher Weiterbildung
Antragsteller*innenPaula Risius, Lydia Malin, Sabine Köhne-Finster, Dirk Werner
InstitutInstitut der deutschen Wirtschaft
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, inwieweit (a) äußere Rahmenbedingungen und (b) Kursmerkmale die Weiterbildungsteilnahme bzw. den -erfolg beeinflussen und (c) inwieweit sich die erfolgreiche Weiterbildungsteilnahme in der Erwerbsbiografie auszahlt sowie in welchem zeitlichen Rahmen dies der Fall ist.
Vertragsnummer4730
Vorhaben Entwicklung von Ungleichheiten beim schulischen Erfolg im Kindesalter: Eine Sechs-Länder-Studie
Antragsteller*innenJascha Dräger
InstitutDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielWe aim to provide new insights on the dynamics of social inequalities - amongst others in educational achievement, social/emotional development and health. We study various factors influencing them and ask how national contexts strengthen or buffer these processes.
Vertragsnummer4729
Vorhaben Einfluss von Lehrern in Deutschland
Antragsteller*innenDaniela Araujo
InstitutInter-American Development Bank
LandUSA
ForschungszielThe value-added to student achievement model has become a key tool for estimating the effects of individual teachers and their classrooms on students’ short-term academic success, and more importantly, on later-life outcomes. We use primary school data from the German National Educational Panel Study (NEPS) to estimate classroom effects on mathematical and language competence development, which are driven by teacher quality differences across classrooms. We estimate a value-added model with individual classroom fixed-, as well as random effects. Both model specifications apply empirical Bayes shrinkage to adjust the classroom effects’ estimates by their level of precision. Our results show substantial classroom effects and quality differences across the first grades of German primary school. One standard deviation increase in classroom effectiveness is associated with at least a 12 percent of a standard deviation increase in student mathematical competence scores, and at least 14 percent of a standard deviation increase in language competence scores. In addition, we find that none of the teacher characteristics typically used in teacher recruitment processes significantly explain the classroom quality differences. Interestingly, as parental assessment of teacher quality is the only indicator significantly associated with classroom effectiveness in language competence development, parents seem to be able to identify more effective language teachers.
Vertragsnummer4728
Vorhaben Bedeutung des Schul- und Klassenklimas für den Bildungserfolg in unterschiedlichen Schulformen
Antragsteller*innenAnja Kürzinger
InstitutUniversity of Education Weingarten
LandDeutschland
ForschungszielEin positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima ist tendenziell mit dem Bildungserfolg von Schüler*innen assoziiert (z. B. Konold, 2018; López et al., 2023; Nilsen et al., 2022). Zudem deuten Studien auf Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Zusammensetzung einer Klasse bzw. Schule (z. B. Boonen et al., 2014). Weniger betrachtet wurde bisher, welche Bedeutung das Klima für die Lernleistung mit besonderem Blick auf Schulformen, Elternarbeit sowie lern- und unterrichtsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften hat. Dieser Fragestellung soll im vorliegenden Projekt mit Daten der Startkohorte 3 nachgegangen werden.
Vertragsnummer4727
Vorhaben Bedeutung des Schul- und Klassenklimas für den Bildungserfolg in unterschiedlichen Schulformen
Antragsteller*innenSonja Seiderer
InstitutUniversity of Education Weingarten
LandDeutschland
ForschungszielEin positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima ist tendenziell mit dem Bildungserfolg von Schüler*innen assoziiert (z. B. Konold, 2018; López et al., 2023; Nilsen et al., 2022). Zudem deuten Studien auf Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Zusammensetzung einer Klasse bzw. Schule (z. B. Boonen et al., 2014). Weniger betrachtet wurde bisher, welche Bedeutung das Klima für die Lernleistung mit besonderem Blick auf Schulformen, Elternarbeit sowie lern- und unterrichtsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften hat. Dieser Fragestellung soll im vorliegenden Projekt mit Daten der Startkohorte 3 nachgegangen werden.
Vertragsnummer4726
Vorhaben Erarbeitung einer Kurzskala für Selbstwertgefühl
Antragsteller*innenDiana Steger, Elena Wittmann
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielThe primary aim of this research project is to address the psychometric issues associated with the Rosenberg Self Esteem Scale and to develop a concise, unidimensional 4-item short scale suitable for administration to both adolescents and adults. We utilize data from the National Educational Panel Study (NEPS) across different starting cohorts, ensuring a diverse sample encompassing different age groups. The newly developed scale is therefore particularly suitable for use in large-scale panel studies.
Vertragsnummer4725
Vorhaben Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer/politischer Partizipation
Antragsteller*innenNadja Bömmel
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielIt is often assumed in the literature that there is a relationship between an individuals educational outcomes and his/her engagement in civic and political contexts. Whether this reflects a causal effect or is rather caused by selective mechanisms is unclear. The aim of this project is therefore to investigate this puzzle.
Vertragsnummer4724
Vorhaben Wenn Immigranten hoch hinaus wollen: Bildungsabschluss und Bildungserfolg im Hinblick auf höher gesteckte Ziele
Antragsteller*innenStephan Dochow-Sondershaus
InstitutUniversity of Copenhagen
LandDenmark
ForschungszielDespite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Vertragsnummer4723
Vorhaben Unverzichtbare Arbeitskräfte - eine Gruppe an sich und für sich selbst? Eine Mixed-Methods-Studie über die Selbstwahrnehmung während der COVID-19-Pandemie
Antragsteller*innenAnette Eva Fasang, Jonas Braun
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandGermany
ForschungszielDuring the COVID-19 pandemic, the German government minimized public life while preserving essential work activities (EWAs), categorizing workers as essential or "non-essential". While prior research documented substandard recognition and compensation, dissatisfaction, and psychological distress among designated essential workers (EWs), little is known about the subjective group composition and self-perception of designated EWs. This study analyzes why designated EWs did (not) perceive themselves as "systemrelevant" by integrating multiple data sources.
Vertragsnummer4722
Vorhaben Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf bildungsbezogene soziale Ungleichheit
Antragsteller*innenGordey Yastrebov, Nele Tschöpe
InstitutUniversität zu Köln
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Bildungsungleichheit zwischen Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob sich soziale Ungleichheit in der Bildung während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Unterricht vergrößert hat. Zur Untersuchung dieser Frage beabsichtige ich, Gruppen nach sozioökonomischem Status zu bilden und den Schulerfolg dieser Gruppen im Verlauf der Jahre vor und während der Pandemie zu vergleichen.
Vertragsnummer4721
Vorhaben Effekte der Geburtsreihenfolge auf die Persönlichkeit von Jugendlichen
Antragsteller*innenJulia Marie Rohrer, Marc Urban
InstitutLeipzig University
LandDeutschland
ForschungszielWe investigate the research question whether and how being a first- vs. laterborn affects adolescents' personality. To this end, we will test hypotheses as proposed by Frank Sulloway (1996-2010) and conduct exploratory research on birth order effect using self- and parent-reports.
Vertragsnummer4719
Vorhaben Vergleich der Auswirkungen unterschiedlicher Definitionskriterien auf die Auftretenshäufigkeit von Lernbeeinträchtigungen
Antragsteller*innenBirgit Ehl, Michael Grosche, Gunnar Bruns
InstitutBergische Universität Wuppertal
LandGermany
ForschungszielDas Projekt soll untersuchen, wie sich die Anwendung unterschiedlicher Definitionsansätze und -kriterien von Lernbeeinträchtigungen auf die Auftretenshäufigkeit auswirkt. Dazu werden die Kriterien gängiger Klassifikationssysteme (z.B. ICD11, DSM-5) operationalisiert, und die Auswirkungen auf die Prävalenz für verschiedene Grenzwerte simuliert.
Vertragsnummer4718
Vorhaben Wie steht es um das politische Interesse und die politische Einstellung von jungen Erwachsenen in der Schweiz und in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme nach Bildungsweg
Antragsteller*innenSara Möser
InstitutUniversity of Bern
LandSwitzerland
ForschungszielDas Projekt zielt darauf ab, das Maß des politischen Interesses von jungen Erwachsenen in der Schweiz und Deutschland zu vergleichen. Dabei gilt es, potenzielle Unterschiede, die sich mitunter aufgrund der verschiedenen politischen Systeme (repräsentative vs. direkte Demokratie) sowie der verschiedenen Bildungssysteme (mit variierender Diversifizierung je nach Schulformen bzw. Bildungstypen) ergeben, zu untersuchen. Dahingehend wird ein besonderer Fokus auf die Stratifizierung des politischen Interesses nach Bildungswegen gelegt und diesbezüglich ebenfalls das Maß der politischen Partizipation (unter Einbezug verschiedener Beteiligungsformen) grundlegend berücksichtigt.
Vertragsnummer4717
Vorhaben Wie steht es um das politische Interesse und die politische Einstellung von jungen Erwachsenen in der Schweiz und in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme nach Bildungsweg
Antragsteller*innenJulia Mayr
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt zielt darauf ab, das Maß des politischen Interesses von jungen Erwachsenen in der Schweiz und Deutschland zu vergleichen. Dabei gilt es, potenzielle Unterschiede, die sich mitunter aufgrund der verschiedenen politischen Systeme (repräsentative vs. direkte Demokratie) sowie der verschiedenen Bildungssysteme (mit variierender Diversifizierung je nach Schulformen bzw. Bildungstypen) ergeben, zu untersuchen. Dahingehend wird ein besonderer Fokus auf die Stratifizierung des politischen Interesses nach Bildungswegen gelegt und diesbezüglich ebenfalls das Maß der politischen Partizipation (unter Einbezug verschiedener Beteiligungsformen) grundlegend berücksichtigt.
Vertragsnummer4716
Vorhaben Effektives Leseflüssigkeitstraining für sprachlich schwache Lerner:innen
Antragsteller*innenWolfgang Bay
InstitutPH Schwäbisch Gmünd - University of Education
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt hat zum Ziel, evidenzbasierte Methoden und Techniken zu identifizieren und zu entwickeln, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Lesekompetenz und das Sprachverständnis bei Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten zu steigern.
Vertragsnummer4715
Vorhaben Erarbeitung einer Kurzskala für Selbstwertgefühl
Antragsteller*innenAstrid Schütz
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielThe primary aim of this research project is to address the psychometric issues associated with the Rosenberg Self Esteem Scale and to develop a concise, unidimensional 4-item short scale suitable for administration to both adolescents and adults. We utilize data from the National Educational Panel Study (NEPS) across different starting cohorts, ensuring a diverse sample encompassing different age groups. The newly developed scale is therefore particularly suitable for use in large-scale panel studies.
Vertragsnummer4714
Vorhaben Die herkunftsspezifische Entwicklung von Berufsaspirationen im Hochschulstudium
Antragsteller*innenAnnabell Daniel, Philipp Oberparleiter
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielBisherige Befunde und Erklärungsmodelle zur Entwicklung bzw. Veränderung der Berufsaspirationen beschränken sich meist auf die Sekundarstufe. Diese Masterthesis befasst sich mit Berufsaspirationen im Kontext der SC5, um die Entwicklung innerhalb des Hochschulstudiums zu verfolgen. Nebst grundlegender soziodemographischer Variablen wird der Einfluss der sozialen Herkunft in den Analysen besonders betrachtet.
Vertragsnummer4713
Vorhaben Zusammenhänge zwischen der Studienwahl und Gesundheit von Studierenden in Deutschland
Antragsteller*innenMarvin Reuter, Victoria Franz, Tabea Gau
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielInnerhalb des Forschungsvorhabens soll ermittel werden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Wahl des Studienfachs und der Gesundheit der Studierenden in Deutschland gibt. Es soll differenziert ermittelt werden, ob bestimmte Studiengängen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben bzw. ob/welche Studiengänge den Gesundheitszustand negativ beeinflussen.
Vertragsnummer4712
Vorhaben Berufliche Bildungsprozesse und -teilhabe von jungen Erwachsenen: Disparitäten, Erklärungsansätze und Herausforderungen
Antragsteller*innenRobin Busse
InstitutTechnische Universität Darmstadt
LandGermany
ForschungszielZiel des Vorhabens ist es, berufliche Bildungsprozesse und -teilhabe von jungen Erwachsenen zu analysieren sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen beruflicher Bildungsungleichheiten empirisch zu untersuchen.
Vertragsnummer4711
Vorhaben Auswirkungen der Einführung und Anpassung des Mindestlohns
Antragsteller*innenJuliane Pehla, Matthias Dütsch, Ralf Himmelreicher
InstitutBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
LandGermany
ForschungszielZiel des Projekts ist es zu untersuchen, inwieweit sich die Daten der NEPS-SC6, SC4 und SC3 eignen, um Analysen zu den Auswirkungen der Einführung und den verschiedenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Erwerbsverläufe vorzunehmen. Im Fokus soll dabei die Frage stehen, unter welchen Bedingungen und wann ein Übergang in bzw. aus Mindestlohnbeschäftigung erfolgt.
Vertragsnummer4710
Vorhaben Berufsinteressen von Lehramtsstudierenden in Deutschland
Antragsteller*innenCharlotte Ottenstein
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielUntersucht werden soll, ob sich berufliche Interessen und Persönlichkeit zwischen Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (und ggf. auch Fächerkombinationen) unterscheiden. Dabei soll auch untersucht werden, ob sich die Schulform (Fächerkombination) in einer multinomialen log. Regression mittels Persönlichkeit und beruflichen Interessen vorhersagen lässt.
Vertragsnummer4709
Vorhaben Übergänge von der Schule in den Beruf bei Migranten der zweiten Generation und einheimischen Deutschen
Antragsteller*innenIrena Kogan, Sophia Hamdorf
InstitutUniversität Mannheim
LandGermany
ForschungszielThis master thesis investigates differences in school-to-work transitions (STWTs) between second-generation migrants and native Germans. Using sequence analysis on data of the NEPS grade 9 starting cohort, the project's aim is twofold: firstly, to identify clusters of typical STWT patterns among young adults in Germany and secondly, to uncover differences in STWT patterns between the two groups and their linkage to early labor market outcomes.
Vertragsnummer4708
Vorhaben Der Einfluss von Studienfächern auf den Studienabbruch unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden
Antragsteller*innenMoris Triventi, Isabell Forkel
InstitutUniversity of Milan
LandItaly
ForschungszielThe research takes place in the context of "Social Inequalities and Education". The focus is to analyse the effect of specific fields of study on university dropouts. The aim is to estimate in the first step the effect of fields of study on university dropouts, and in the second step to add an interaction with gender to see if the effect of field of study on university dropouts is strengthened or weakened for men and women in specific fields of study.
Vertragsnummer4707
Vorhaben Identifikation effizienter Lernbedingungen in der Lehrkräfteausbildung
Antragsteller*innenSeyma Gülen
InstitutEberhard Karls Universität Tübingen
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, lernförderliche Settings von Studierenden in der Lehrkräftebildung zu untersuchen. Den Interessenschwerpunkt bilden Gruppenunterschiede, welche sowohl auf individuelle als auch auf strukturelle Merkmale zurückzuführen sind. Auf individueller Ebene sind insbesondere Herkunfts- und Einstellungseffekte von Interesse. Besonderes Interesse gilt auch dem Einfluss entsprechender Merkmale über den Verlauf der Lehrkräfteausbildung hinweg, weshalb die längsschnittliche Datenstruktur von NEPS vorteilhaft für das Forschungsvorhaben ist.
Vertragsnummer4706
Vorhaben Mechanismen der Bildungsungleichheit
Antragsteller*innenSteffen Schindler, Dorothea Vogel, Viktoria Berger, Sarah Landgraf
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn this Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.
Vertragsnummer4705
Vorhaben Nonresponse-Anpassung, Gewichtung und Kalibrierung der Startkohorten 6 und 8
Antragsteller*innenAnne Konrad, Christian Aßmann, Ariane Würbach
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielFür die Gewichtung der SC6-Auffrischung und -Aufstockung sowie die SC8-Gewichtung werden Nonresponse-Analysen durchgeführt sowie neue Gewichtungs- und Kalibrierungsverfahren eruiert, verglichen und bei Bewährung implementiert.
Vertragsnummer4704
Vorhaben Zusammenhänge zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und regionaler Merkmale in Deutschland
Antragsteller*innenBrigitte Schels, Jacqueline Kohnert
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielDie Arbeit soll den Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen (SC3) und regionaler Merkmale (Nord-/Süd-/Ostdeutschland sowie Regionstyp) untersuchen. Die vorläufige Fragestellung lautet: Wie entwickelt sich die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen in Abhängigkeit von regionalen Merkmalen im Zeitverlauf?
Vertragsnummer4703
Vorhaben Die doppelte Staatsbürgerschaft und der Lebensverlauf der zweiten Generation: Ist die doppelte Staatsbürgerschaft ein ausgleichender Faktor für die Bildungsleistung?
Antragsteller*innenJonas Radl, Abdelkarim Laglil Herradi
InstitutCarlos III University of Madrid
LandSpanien
ForschungszielThe project addresses the gap in literature on dual citizenship, focusing on its potential impact on the educational performance of immigrant offspring. While existing studies highlight the political and identity consequences for émigrés, this research specifically explores how the lifting of dual citizenship restrictions for immigrant children might influence their educational achievements. The study aims to contribute to the understanding of social and human capital, psychological belonging, and identity anxiety, proposing a (quasi) experimental approach using sporadic variations and Difference-in-Differences (DiD) analysis. The investigation relies on the National Educational Panel Survey data (NEPS) Cohort 4, tracking first, second, and "first and a half" immigrant generation students from grade 9 to early adulthood. This research seeks to establish a causal relationship between dual citizenship recognition and academic and professional success among in-born immigrant offspring.
Vertragsnummer4702
Vorhaben Nationale Bildungsbericht 2024
Antragsteller*innenJessica Ordemann
InstitutDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielDer Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.
Vertragsnummer4701
Vorhaben Anders und doch gleich? Soziale Mobilität im Berufswahlprozess
Antragsteller*innenJuliane Pehla
InstitutBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
LandGermany
ForschungszielBis heute sind die Ursachen sozialer Mobilität stark untererforscht. An dieser Problematik will das Dissertationsprojekt ansetzen. Eine Fokussierung auf den Berufswahlprozess bis hin zum tatsächlichen Berufseinstieg soll dazu dienen, ein größeres inhaltliches Verständnis dafür zu schaffen, warum ähnliche bis identische Berufe wie die der Eltern gewählt, erlernt und ausgeübt werden. Die Arbeit greift damit mehrere aktuelle Forschungsdesiderate auf. Gleichermaßen soll den Fragen nachgegangen werden, wie sich Berufsaspirationen im Kontext der Berufe der Eltern ausbilden, unter welchen Umständen welche Berufe über den Prozess der Berufswahl bis hin zum Berufseinstieg tatsächlich vererbt werden und unter welchen Bedingungen welches Elternteil bedeutsamer für die diesbezügliche berufliche Prägung ist.
Vertragsnummer4700
Vorhaben Einfluss regionaler Kontextmerkmale auf die Wahl der weiterführenden Schule: Eine Analyse von Übergangsentscheidung in einem heterogenen Bildungssystem
Antragsteller*innenEva Depenbrock, Jeannine Christiane Jähnke
InstitutUniversity of Duisburg-Essen
LandDeutschland
ForschungszielIn dieser Masterthesis soll der Einfluss von regionalen Kontexten auf die Wahl einer weiterführende Schule nach Abschluss der Grundschule empirisch untersucht werden. Von Interesse sind beispielsweise die möglichen Profile der Schulen, die sich aus Variablen wie der Einwohnerzahl, Arbeitslosigkeit, Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund und die Anteile an Familien pro Mehrfamilienhäusern zusammensetzen. Individuelle Faktoren der Schüler*innen wie Noten, Kompetenzen und Schulempfehlungen beeinflussen die Wahl ebenfalls. Des Weiteren können die ländlichen und städtischen Unterschiede, die Verfügbarkeit der verschiedenen Schulformen und der öffentliche Nahverkehr einen wichtige Rolle spielen. Regionale Unterschiede haben in Deutschland weiterhin einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen und fördern strukturelle Benachteiligung für bildungsferne Schichten. Eine vertiefte Betrachtung ist daher wünschenswert.
Vertragsnummer4699
Vorhaben Nationale Bildungsbericht 2024
Antragsteller*innenMadlain Hoffmann, Markus Nester
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDer Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.
Vertragsnummer4698
Vorhaben Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (ELLpH)
Antragsteller*innenUwe Wilkesmann, Sabine Lauer
InstitutTechnische Universität Dortmund
LandGermany
ForschungszielIn einem Teilprojekt dieses Gesamtprojektes analysieren wir die Erwartungen der Studierenden sowie der Lehrenden an die Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (TP 3). In TP 3 soll die hier beantragte Auswertung der NEPS-Daten stattfinden, um mit der Startkohorte 5 zu analysieren, wie sich Studierenden an privaten Hochschulen von denen an staatlichen Hochschulen unterscheiden (Zufriedenheit mit Studium, Lernmotivation, berufliche Orientierung und Bildungsaspiration).
Vertragsnummer4697
Vorhaben Brücken bauen - Von Schulbänken zu Karriereleitern. Eine quantitative Sekundäranalyse zum Übergang in die berufliche Bildung nach der Sekundärstufe I und II mit den NEPS-Daten
Antragsteller*innenMarion Reindl, Michaela Blauensteiner
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielIn der Masterarbeit geht es um den Übergang von Schüler:innen von der Sekundarstufe I und II in die berufliche Bildung. Dabei kommt eine quantitative Sekundärdatenanalyse zum Einsatz, um die NEPS-Daten anhand eines Mehrebenenmodells auszuwerten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Einblick in die Faktoren zu gewinnen, die den Übergang in die berufliche Bildung beeinflussen. Die zentralen Fragestellungen umfassen unter anderem die Identifikation von Bildungs- und sozialen Hintergrundfaktoren. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den verschiedenen Systemebenen (Eltern, Lehrkräfte, Schule) liegen.
Vertragsnummer4696
Vorhaben Die Effekte von Klassenwiederholungen auf die Leistungsentwicklung von Nichtwiederholer(innen) in der abgebenden Klasse
Antragsteller*innenSeyed Samuel Jalalian Asl, Fabian Pfeffer
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielIm Projekt soll untersucht werden, wie sich die Abgabe eines/-r Klassenwiederholers/-in auf die Leistungsentwicklung der Kinder in der abgebenden Klasse auswirkt.
Vertragsnummer4695
Vorhaben Zum Scheitern verurteilt? Die Rolle der persönlichen Einstiegsmerkmale beim Abbruch der Lehrerausbildung: Zur Verbindung zwischen der Integration der Studierenden und der Nutzung von Lernangeboten
Antragsteller*innenDavid Simon, Mareike Kunter, Jürgen Schneider
InstitutDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
LandDeutschland
ForschungszielAlthough political and social interest as well as research on dropout have increased, little is known about dropout from teacher education. As the literature that does exist mostly focuses on examining individual variables to explain the phenomenon, this study aims to map subgroups of students by using a person-centered approach, gaining insights into the study process of teacher students at risk. In doing so we combine findings on dropout in general with the literature on teacher education, hypothesizing that teacher students at risk will not succeed in integrating into the social or academic domain of higher education institutions and as a result will not be able to make productive use of the learning opportunities available and therefore are more likely to drop out of teacher education compared to their peers.
Vertragsnummer4694
Vorhaben Der Einfluss von familiärem Hintergrund und frühkindlicher Betreuung auf die sprachliche und soziale Kompetenz von Kindern
Antragsteller*innenWei Huang, Chen-Hao Hsu
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielParental house and nonparental early child education and care (ECEC) are the first places for young children’s skill development and socialization. Although numerous studies have shown the important roles of family background and ECEC in child development, we do not know whether there are different ECEC trajectories when simultaneously consider ECEC features (i.e., quantity and forms). It is also unknown how these ECEC trajectories affect children’s outcomes. Drawing on the spell data of German National Educational Panel Study—Newborn Cohort (NEPS-SC1), this study aims to identify the potential ECEC trajectories in Germany and examined the association between ECEC trajectories, family background, and young children’s outcomes.
Vertragsnummer4693
Vorhaben Ermittlung von Subgruppen in IRT-Modellen: Eine Illustration mit NEPS-Daten
Antragsteller*innenChristoph Kiefer
InstitutUniversität Bielefeld
LandGermany
ForschungszielDas Projekt widmet sich der Anwendung von Machine Learning-Paradigmen auf IRT-Modelle mit demFokus auf der Detektion von "differential item functioning".
Vertragsnummer4692
Vorhaben Die Lehrkräfte von heute, die Inklusion für morgen: Interviews mit den Fachleitungen der LehramtsanwärterInnen für das Lehramt an Förderschulen in Bezug auf die Tätigkeit von angehenden Lehrkräften im inklusiven Setting
Antragsteller*innenLudger Höhns, Lucas Weber, Hannah Pittgens, Lena Bauer, Julia Franke, Hannes Spiertz
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielÜber welche Kompetenzen sollen angehende LA-AnwärterInnen ausgehend vom BSS nach Beendigung des universitären Studiums in RLP auf Grundlage der European Agency im Vorbereitungsdienst verfügen und welche weiteren Kompetenzen wären für einen optimalen Verlauf der Ausbildung als FörderschullehrerIn wünschenswert?
Vertragsnummer4691
Vorhaben Analysen zu Bildungsverläufen im Jugend- und Erwachsenenalter auf Basis der NEPS-Daten
Antragsteller*innenMartin Ehlert, Alexander Dicks, Denys Pikus, Kübra Akkaya, Eljesa Beka, Kazi Ferdous Hasan Joy, Anna Sophie Krüger, Özgür Sarak, Anastasiya Zhuk, Anup Dey
InstitutWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
LandGermany
ForschungszielIn the project, students will use NEPS SC3/SC4/SC6 data to answer research questions on transitions from school to work and vocational education as well as research questions on livelong learning behavior among adults. The goal of the research placement is for students to understand the research potential of NEPS data, conduct analyses and write their own empirical research paper.
Vertragsnummer4690
Vorhaben Die Auswirkungen wirtschaftlicher Schulbildung auf individuelle Entscheidungen und politische Präferenzen
Antragsteller*innenAnke Windisch, Raphael Brade, Franziska Pfaehler
Institutifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
LandDeutschland
ForschungszielThe primary object of our research project is to investigate the societal effects of economic education in schools in Germany. To achieve this, we exploit the staggered introduction of economic education across federal states in secondary schools in Germany. We look at outcomes such as sociodemographic characteristics and political attitudes and choices in adulthood to better understand what shapes policy preferences in adulthood.
Vertragsnummer4689
Vorhaben Entwicklung von Kompetenzen während der Grundschulzeit: Matthew-Effekte oder kompensatorische Effekte?
Antragsteller*innenBenjamin Gröschl, Fabian Siegel
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielThe main question of the study addresses whether there is evidence for Matthew effects or compensatory effects. It will be tested whether the effects are similar for both domains and time-independent, path-dependent as well as status driven processes will be considered.
Vertragsnummer4688
Vorhaben Soziale Ungleichheiten bei frühen kognitiven Kompetenzen von Kindern: Eine übergreifende Studie zu unterschiedlichen Kinderbetreuungsarrangements
Antragsteller*innenGaia Ghirardi
InstitutEuropean University Institute
LandItalien
ForschungszielThe presence of early social inequalities in children's competencies has been well-established in existing literature. A crucial element in mitigating or exacerbating these disparities lies in the type of childcare arrangements to which children are exposed. However, prior studies have not comprehensively examined the influence of various childcare arrangements on social disparities in children's competencies. To fill this gap, this research note builds upon a novel decomposition approach (Yu and Elwert, 2023) to comprehensively evaluate the role of different childcare arrangements below the age of three on early social inequalities in competencies under a potential outcome framework. This approach not only returns the overall relevance of each childcare arrangement but also indicates the importance of specific channels such as prevalence (unequal exposure), effect (heterogeneous effect), and selection (within-group propensity to treatment). Using the newborn cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS SC1), this study will asks: what role do different childcare arrangements (below the age of 3) play in shaping social inequalities in children's early competencies? Therefore I will assess the influence of early childhood education and care (ECEC), family day care, grandparental care, and exclusive parental care on children's competencies in mathematics and vocabulary at the ages of four and five, respectively.
Vertragsnummer4687
Vorhaben Selbst- und Fremdeinschätzung der Gesundheit von Kindern
Antragsteller*innenJulia Tuppat, Frederik Preuß
InstitutUniversität Leipzig
LandGermany
ForschungszielPrevious literature on the so-called proxy problem has reported differences between children's self- and parental proxy-ratings of children's health. The project seeks to investigate (1) the direction of potential disagreement (i.e., parental over- and underestimations of child health) and (2) potential factors that contribute to parent-child (dis)adreement. Here, special attention will be paid to characteristics of the child (gender, age, educational attainment, self-rated health) and of the parent (gender, educational level, migration background), as well as the combination of the child's and the respondent parent's gender.
Vertragsnummer4683
Vorhaben Bildungsverläufe nach dem Abitur: Eine Frage des Vermögens?
Antragsteller*innenSeyed Samuel Jalalian Asl, Fabian Pfeffer
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielIm Projekt wird untersucht, welche Rolle das Vermögen für die Bildungsentscheidungen nach dem Abitur spielt. Dabei wird insbesondere betrachtet, wieso manche Abiturient(inn)en zunächst eine Ausbildung absolvieren und danach ein Studium aufnehmen, statt direkt zu studieren.
Vertragsnummer4682
Vorhaben Empirische Analyse der Homeschooling-Bedingungen
Antragsteller*innenErik Sarrazin, Max Eichenlaub
InstitutJohannes Gutenberg University Mainz
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen einer Bachelorarbeit sollen heterogene Homeschooling-Bedingungen in Abhängigkeit verschiedener sozialer Hintergründe analysiert werden.
Vertragsnummer4681
Vorhaben Erwerbstätigkeitsverläufe von Müttern und die Entwicklung von Kindern
Antragsteller*innenHannah Sinja Steinberg
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielWe are interested in the role of employment trajectories and childcare for child development.
Vertragsnummer4680
Vorhaben Trennung der Eltern und Makroökonomie
Antragsteller*innenZainab Iftikhar, Benedetta Muraro
InstitutUniversity of Bonn
LandDeutschland
ForschungszielThe project will investigate the effects of parental separation on macroeconomic outcomes such as growth and inequality via its effects on children human capital.
Vertragsnummer4679
Vorhaben Sozioökonomische Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern in Deutschland
Antragsteller*innenGuido Heineck, Katharina Vogler
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen einer Bachelorarbeit werden die sozioökonomischen Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern untersucht. Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, inwieweit das Einkommen, der Bildungsstand und der Beruf der Eltern die Berufsaspirationen beeinflussen, sowie welche Auswirkungen geschlechtsspezifische Unterschiede und persönliche Merkmale haben.
Vertragsnummer4678
Vorhaben Dynamische Analyse des Zusammenspiels von regionalen Unterschieden bei den Lebenshaltungskosten und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben
Antragsteller*innenUrsula Noack, Christian König, Jan Paul Heisig, Alena Scheinert
InstitutWZB Berlin Social Science Center
LandDeutschland
ForschungszielThis projects focuses on an investigation of the impacts of regional housing costs on school-to-work transitions of young adults and how these differ by parental socioeconomic status and gender.
Vertragsnummer4677
Vorhaben Zusammenhang von sozialen Beziehungen und Schulerfolg in der Sekundärstufe
Antragsteller*innenJohannes Berens, Niklas Winkel
InstitutRheinische Fachhochschule Köln
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und Schulerfolg. Dabei werden unabhängigen Variablen aus dem außer- und innerfamilialen Kontext verwendet, um einen Einfluss auf die abhängige Variable (Schulerfolg) zu bestimmen.
Vertragsnummer4676
Vorhaben Schulleistung von Migrantenkindern
Antragsteller*innenThomas Bürger, Josefin Bielefeld
InstitutJustus Liebig University Giessen
LandDeutschland
ForschungszielWie verhält sich die Mathematikkompetenz von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Primarstufe? Von Interesse ist der aktuelle Forschungsstand.
Vertragsnummer4675
Vorhaben Erwerbstätigkeitsverläufe von Müttern und die Entwicklung von Kindern
Antragsteller*innenGundula Zoch, Susanne Schmid
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielWe are interested in the role of employment trajectories and childcare for child development.
Vertragsnummer4674
Vorhaben Auswirkung des Mindestlohns auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten bei Kindern
Antragsteller*innenSebastian Vogler
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielWe investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.
Vertragsnummer4673
Vorhaben Einfluss des Mindestlohns auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten der Kinder
Antragsteller*innenPascal Heß
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielWe investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.
Vertragsnummer4672
Vorhaben Die Wirkung der sozialen Herkunft auf die räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium unter Berücksichtigung der Art des Bildungsgangs
Antragsteller*innenTom Behringer
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielIm Projekt soll eine abgeschlossene Masterarbeit zu einer Publikation ausgebaut werden. In dieser wird mit Daten der Startkohorten 3 und 4 des NEPS untersucht, inwiefern die soziale Herkunft von jungen Erwachsenen ihre räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium beeinflusst und wie sich dieser Effekt nach der Art des Bildungsgangs unterscheidet.
Vertragsnummer4671
Vorhaben Exekutive Funktionen und sozio-emotionale Entwicklung von bilingualen Personen: Die Rolle des familiären Hintergrunds
Antragsteller*innenWei Huang
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielAlthough the number of immigrants increases worldwide, the development of bilingual children is still understudied. Bilingual children refer to children who learn two languages in the first three years of lives (i.e., simultaneous bilingual). In particular, studies on bilinguals’ executive functions (EF) and socioemotional development are still unable to provide clear pictures of the development and the association of these two domains (due to either inconsistent findings or limited studies). This research project aims to examine the association between EF and socioemotional development, while considering children’s socioeconomic and language-related family background. The planned analyses will be based on structural equation modelling to simultaneously consider relevant influential factors, aiming to provide robust findings. In order to check whether the associations of interest are generalizable across countries, i.e., whether the associations are country-specific or country-general, the analyses will be sequentially conducted using different representative data sets. This project examines three main research questions: (1) How is the association between bilingualism (compared to monolinguals) and EF in early childhood by using both performance- and reported measures of EF, and how different family background (e.g., socioeconomic status) would influence this association? (2) How is the association between bilingualism and children’s socioemotional development based on representative samples across countries? (3) How is the association between EF and socioemotional development among bilingual children (as compared to monolinguals), while considering children's family background.
Vertragsnummer4670
Vorhaben Auswirkungen der Elternzeitdauer auf berufsbezogenene Fähigkeiten und Einkommen
Antragsteller*innenSonja Spitzer, Claudia Reiter
InstitutUniversity of Vienna
LandÖsterreich
ForschungszielThis project investigates whether skill loss during parental leave widens the gender gap in earnings. Prior research has hinted at the notion that mothers may experience a decline in job-related skills during extended career interruptions, which can negatively affect their labour market outcomes. We aim to provide the first empirical evidence for this potential link, using NEPS data. Our findings will offer important insights for shaping parental leave policies and tackling skilled labour shortages.
Vertragsnummer4669
Vorhaben Leistungsunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Studiengänge
Antragsteller*innenSebastian Franz
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsprojekt prüft das Vorurteil, dass Lehramtsstudierende weniger leistungsstark sind als andere Studierende. Anhand von Analysen auf Basis der SC5 werden Abiturnoten und Basiskompetenzen sowie Studienleistungen zwischen Personen im Lehramts- und anderen Studiengängen unter Berücksichtigung ihrer Studienfächer verglichen.
Vertragsnummer4668
Vorhaben Anreize und Hürden des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Geburt eines Kindes
Antragsteller*innenJana Willrodt
InstitutHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
LandGermany
ForschungszielWe know that the first years of a child's life are what determines long-run labour participation of parents, in particular mothers, with decisions to leave the labour market, work part-time or decisions to enter the labour market at a lower pay grade often becoming permanent. In times of high demand of skilled labour, this is bad news not only for mothers but also for employers and society as a whole. The purpose of this research project is to identify the (behavioral) factors surrounding labour market re-entry decisions and, if possible, to identify low-cost effective policies to help mitigate the problem.
Vertragsnummer4667
Vorhaben Intersektionalität in schulischer Leistung
Antragsteller*innenJulian Urban, Franzis Preckel
InstitutTrier University
LandDeutschland
ForschungszielAkademische Leistung hängt u. a. von Kontextvariablen (z. B. Bildungszweig, elterliche Bildung), kognitiven Fähigkeiten und non-kognitiven Fähigkeiten (v. a. Gewissenhaftigkeit) ab. Keller, Lüdtke, Preckel & Brunner (2023) zeigten, dass für akademische Leistung im Fach Deutsch auch Intersektionalität, d. h. eine Interaktion von Kontextvariablen, vorliegt. Ziel des Projekts ist es, (1) Keller et al. (2023) zu replizieren, (2) auf die Domänen Mathematik und Naturwissenschaften zu erweitern und (3) festzustellen, inwieweit Jugendliche ihr kognitives und non-kognitives Potential unter Berücksichtigung von Intersektionalität nutzen können.
Vertragsnummer4666
Vorhaben Intersektionalität in schulischer Leistung
Antragsteller*innenJulian Urban, Clemens Lechner
InstitutTrier University
LandDeutschland
ForschungszielAkademische Leistung hängt u. a. von Kontextvariablen (z. B. Bildungszweig, elterliche Bildung), kognitiven Fähigkeiten und non-kognitiven Fähigkeiten (v. a. Gewissenhaftigkeit) ab. Keller, Lüdtke, Preckel & Brunner (2023) zeigten, dass für akademische Leistung im Fach Deutsch auch Intersektionalität, d. h. eine Interaktion von Kontextvariablen, vorliegt. Ziel des Projekts ist es, (1) Keller et al. (2023) zu replizieren, (2) auf die Domänen Mathematik und Naturwissenschaften zu erweitern und (3) festzustellen, inwieweit Jugendliche ihr kognitives und non-kognitives Potential unter Berücksichtigung von Intersektionalität nutzen können.
Vertragsnummer4665
Vorhaben Der protektive Effekt von Bildung auf den Zusammenhang von chronischem Stress und kognitiven Fähigkeiten
Antragsteller*innenMaximilian Seitz, Diana Steger, Felix Maximilian Hafner
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielChronic stress can have a detrimental effect on cognitive abilities during the life span. However, certain structural aspects may have protective effects against this association. Typically, education or academic achievement is viewed as a structural aspect comprising acquired knowledge and skills that helps to cope with stressful life events and thus buffer the negative effects of chronic stress. This projects aims to investigate the potential effect of education on the relation between chronic stress and cognitive abilities.
Vertragsnummer4664
Vorhaben Auswirkungen von Heterogenität im Klassenkontext auf die Leistungen von SchülerInnen: Welche Rolle spielt die Qualität des Unterrichts?
Antragsteller*innenSvenja Hascher, Camilla Rjosk
InstitutUniversity of Potsdam
LandDeutschland
ForschungszielDie geplante Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Heterogenität auf die Leistung von SchülerInnen und untersucht den Einfluss von Unterrichtsqualitätsmerkmalen auf diesen Zusammenhang. Hierbei soll Heterogenität im Klassenzimmer der Primarstufe sowohl anhand einzelner Dimensionen als auch vergleichend als multidimensionales Konstrukt betrachtet werden (anvisierte Dimensionen: Heterogenität hinsichtlich der Leistung, des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs sowie des ethnischen und sozio-ökonomischen Hintergrunds). Aus eigenen Forschungsergebnissen geht hervor, dass die Heterogenität einer Klasse sich auf die Leistung individueller Schüler_innen auswirkt. Die Ergebnisse zu Zusammenhängen unterschiedlicher Dimensionen von Heterogenität mit SchülerInnenleistungen sind allerdings uneinheitlich und verweisen teils auf positive, teils auf negative Effekte (z.B. Kuzmina und Ivanova 2018, Rjosk et al. 2017, Maestri 2017, Hu und Wang 2019). Wie sich uni- und multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer auf die Leistung einzelner SchülerInnen auswirkt, hängt unter anderem von Merkmalen und Verhaltensweisen der Lehrkräfte ab (Van Ewijk und Siegers, 2021). Auf diese Prozessmerkmale bezieht sich auch die geplante Studie, in der es um Merkmale von Unterrichtsqualität gehen soll. Insbesondere für heterogene Klassen ist eine hohe Unterrichtsqualität von Bedeutung, wie beispielsweise eine Studie von Decristan et al. (2017) - hier zu Leistungsheterogenität - bestätigt. Angenommen wird, dass Lehrkräfte, die einen qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten (gemessen anhand der drei tiefenstrukturellen Merkmale kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und effiziente Klassenführung nach Kunter & Voss 2011), negative Einflüsse von Heterogenität auf Leistung vermindern bzw. positive verstärken können.
Vertragsnummer4663
Vorhaben Deskriptive Analysen zur Bildungszeit: Idealistische und realistische Weiterbildungsvorhaben
Antragsteller*innenInsa Grüttgen, Martin Ehlert
InstitutWZB Berlin Social Science Center
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Projekts ist es, Weiterbildungswünsche und -vorhaben sowie damit verbundende Nutzenerwartungen und Kosten darzustellen. Diese sollen deskriptiv aufbereitet werden und in den Zusammenhang einer möglichen Einführung einer Bildungszeit gestellt werden. Dies findet in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung statt.
Vertragsnummer4662
Vorhaben Wie sich die Schultracking auf den Bildungsweg und die künftigen Lebensumstände von Flüchtlingen auswirkt
Antragsteller*innenKenneth Chay, Andrew Hardy
InstitutBrown University
LandVereinigte Staaten
ForschungszielThe goal of the research is to examine the discontinuous effect of age of arrival for refugees enrolling in German schools. Identifying variance in life outcomes around the critical sorting age of 10 (12 in Berlin-Brandenburg) will demonstrate the importance of Gymnasium enrollment to long-term success. Research has been done on variances in the immediate placement of immigrant students across Bundesländer due to policy differences, but the NEPS dataset will allow for a study of the entire educational path.
Vertragsnummer4661
Vorhaben Bezahlung von Müttern für Betreuung: Auswirkung auf Arbeitsmarkterfolg und Kindesentwicklung
Antragsteller*innenArnim Seidlitz
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielThis project studies the causal effect of cash-for-care transfers to parents of one- and two-year-old children in Germany on maternal employment, fertility and early childhood skills. I use the differences in benefit policies between German states to identify effects. Four German states (BW, BY, SN and TH) payed so-called "Landeserziehungsgeld" conditional on working hours of the parents or childcare attendance.
Vertragsnummer4660
Vorhaben Den ganzen Tag, jeden Tag: Auswirkungen verlängerter Schultage auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern
Antragsteller*innenArnim Seidlitz
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielThis paper studies the effect of longer school days - induced by voluntary all-day programs in German primary schools - on school performance. Facing the challenge of selection into all-day programs, we instrument all-day school expansion with construction subsidies from a large federal investment project.
Vertragsnummer4659
Vorhaben Beeinflusst der Zugang zur Staatsbürgerschaft Einstellungen, Ziele und soziale Normen?
Antragsteller*innenStefan Rumpf, Christina Vonnahme
InstitutRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
LandGermany
ForschungszielThe project aims at understanding the impact on social norms and educational aspirations of citizenship policies in Germany. In particular, the main objectives are: (1) to explore the potential incentives of migrants to converge culturally to the hosting national community in terms of social norms once they gain access to citizenship and (2) to comprehend whether access to citizenship helps migrants in shaping new life trajectories in the educational and occupational domains.
Vertragsnummer4658
Vorhaben Veränderungen von Bildungsaspirationen von Schüler:innen im Verlauf der Sekundarstufe I
Antragsteller*innenBenjamin Rohr, Annika Roth
InstitutUniversity of Mannheim
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt wird sich im Kontext der Reproduktion sozialer Ungleichheit mit der Entwicklung von Bildungsaspirationen beschäftigen. Folgende Fragen werden dabei untersucht: Inwiefern unterscheidet sich die Entwicklung von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I? Und inwiefern haben soziale und ethnische Herkunftsfaktoren sowie die schulische Leistung einen Einfluss auf die Veränderung von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I? Ziel des Projekts ist das Aufzeigen und Verstehen der Veränderung im Sinne einer Korrektur von Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I und das Erklären dessen durch die Bedeutung der sozialen und ethnischen Herkunft und der schulischen Leistung.
Vertragsnummer4657
Vorhaben Der Effekt der Ganztagsschule auf Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern
Antragsteller*innenAlexander Gattig, Joanna Monika Przybys
InstitutUniversity of Bremen
LandDeutschland
ForschungszielMit der Analyse sollen Effekte der Ganztagsschule auf die Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern - separiert nach sozialer Herkunft - untersucht werden.
Vertragsnummer4656
Vorhaben Growth Mindset - wie positives Denken und Bestärken mit der schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt
Antragsteller*innenTobias C. Stubbe, Moritz Frechen, Anna Theresa Pepers, Leonhard Schulz
InstitutGeorg-August-Universität Göttingen
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsprojekt geht der Fragestellung nach, inwieweit ein positives Denken im Sinne des Growth Mindset mit der schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt. Des Weiteren sind Variablen wie die Bestärkung von Elternseite im Sinne des Growth Mindset und von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer von Interesse, inwieweit dies mit dem Growth Mindset der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt sowie mit ihrer schulischen Leistung.
Vertragsnummer4655
Vorhaben Entwicklung von Informationsmaßnahmen für Bildungsentscheidungen
Antragsteller*innenShihang Hou
InstitutInstitute for Employment Research
LandDeutschland
ForschungszielEconomic motivations are important for education decisions but students have imperfect knowledge of the economic implications of their choices. Can the provision of accurate labour market information increase labour market performance by increasing the quality of education decisions? What pieces of information are the most important to convey?
Vertragsnummer4654
Vorhaben Wahrgenommene Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Antragsteller*innenSira Therese Neuhaus
InstitutCenter for Research on Education and School Development
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Forschungsvorhaben sollen Determinanten und Konsequenzen von wahrgenommener Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund untersucht werden.
Vertragsnummer4653
Vorhaben Integrationsberichte 2024 und 2026
Antragsteller*innenSandra Horvath, Julian Jäger, Maria Metzing
InstitutGerman Center for Integration and Migration Research
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen des Integrationsberichts 2024 im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration soll der Stand der Integration in Deutschland dargestellt werden. Dafür sollen im Themenbereich "Frühkindliche und schulische Bildung" unter anderem Kompetenzen und Bildungsaspirationen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen werden.
Vertragsnummer4652
Vorhaben Der big-fish-little-pond-effect in frühen Bildungsphasen
Antragsteller*innenHendrik Sonnabend, Nadine Ziegengeist
InstitutFernUniversität in Hagen
LandGermany
ForschungszielDer big-fish-little-pond-effect im Schulkontext bezeichnet eine Verzerrung in der Bewertung schulischer Leistungen derart, dass dasselbe Individuum in einer leistungsstarken Klassengemeinschaft schlechter bewertet wird als in einer leistungssschwachen. In dem Projekt soll es darum gehen, eine mögliche Diskrepanz zwischen der Leistung in standardisierten Tests und der Bewertung durch die Lehrperson u.a. mit dem big-fish-little-pond-effect zu erklären.
Vertragsnummer4651
Vorhaben Beeinflusst der Zugang zur Staatsbürgerschaft Einstellungen, Ziele und soziale Normen?
Antragsteller*innenChristina Gathmann, Salvatore Di Salvo
InstitutLuxembourg Institute of Socio-Economic Research
LandLuxemburg
ForschungszielThe project aims at understanding the impact on social norms and educational aspirations of citizenship policies in Germany. In particular, the main objectives are: (1) to explore the potential incentives of migrants to converge culturally to the hosting national community in terms of social norms once they gain access to citizenship and (2) to comprehend whether access to citizenship helps migrants in shaping new life trajectories in the educational and occupational domains.
Vertragsnummer4650
Vorhaben Der Einfluss familienstruktureller und sozioökonomischer Faktoren auf den Bildungserfolg
Antragsteller*innenNils Witte, Pauline Engellandt
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Projektes ist es herauszufinden, welche Einflüsse sowohl sozioökonomische als auch familienstrukturelle Merkmale auf den Bildungserfolg von jungen Erwachsenen haben. Dabei gilt es beispielsweise zu untersuchen, welche Einflüsse einen höheren Schulabschluss begünstigen und welche hinderlich sind.
Vertragsnummer4649
Vorhaben Lohnungleichheiten zwischen Frauen und Männern in Deutschland - Wie wichtig sind berufliche Geschlechtersegregation und geschlechtertypische Tätigkeitsinhalte für die Erklärung des Gender Pay Gap?
Antragsteller*innenAnn-Christin Bächmann
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielForschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir, welche Bedeutung die geschlechtliche Differenzierung der Berufsstruktur in Deutschland für die Entwicklung der Lohnlücke seit Mitte der 1970er Jahre hat.Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.
Vertragsnummer4648
Vorhaben Die Rolle mütterlicher Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzkontexte für die kindliche Entwicklung
Antragsteller*innenAnn-Christin Bächmann
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielWe are interested in the role of local labour markets and maternal workplace characteristics on child development.
Vertragsnummer4647
Vorhaben Validierung der Berufsinformationen in den NEPS-ADIAB-Daten
Antragsteller*innenAnn-Christin Bächmann
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielOccupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.
Vertragsnummer4646
Vorhaben Persönlichkeitsmerkmale und geschlechts(a)typische Berufswahl
Antragsteller*innenAnn-Christin Bächmann
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielDer deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.
Vertragsnummer4645
Vorhaben Auswirkung der Berufswahl für das Lehramt auf selbstständigkeitsfördernden Unterricht und Wohlbefinden von Schüler*innen
Antragsteller*innenTheresa Dicke, Philip Parker, Geetanjali Basarkod, Jing Ji, Emma Bradshaw
InstitutAustralian Catholic University
LandAustralia
ForschungszielWe plan to examine if teacher's who chose the teaching career for intrinsic reasons are percieved as being more autonomy supportive, which in turn affects student wellbeing.
Vertragsnummer4644
Vorhaben Unkontrolliertes Clustering der Studienteilnehmer*innen auf Basis des sozioökonomischen und Bildungsstatus
Antragsteller*innenNariaki Asada
InstitutUniversität Hamburg
LandGermany
ForschungszielHistorically, studies of educational circumstances and outcomes involved comparing diverse cohorts. However, this method is hindered by the possibility of intricate subdivisions within each cohort, potentially marked by distinct socio-economic divisions. To address this, we aim to use informatics and unsupervised clustering to categorize NEPS cohorts into subgroups. We then intend to identify key determinants that differentiate these clusters.
Vertragsnummer4643
Vorhaben Der Zusammenhang zwischen Lückenjahren vor dem Studium und Arbeitsmarkterfolg
Antragsteller*innenAgustina Marques Hill, Denys Pikus
InstitutWZB Berlin Social Science Center
LandDeutschland
ForschungszielThe research paper addresses a question within the scope of the seminar "School-to-Work Transition". The underlying expectation of my research is that, all else being equal, high school graduates who take a gap year before pursuing tertiary education exhibit significantly different labor market outcomes compared to those who do not take any gap years. Panel data could help me assess the net effect of a gap year while controlling for unobserved heterogeneity stemming from socioeconomic status (SES), educational background (including tertiary education), migration history, ethnicity, or gender. Additionally, utilizing NEPS data would enable me to explore variations within gap-year activities and how these differences relate to labor market outcomes. Research Question: To what extent does a gap year before entering tertiary education give a labour market advantage measured by labour market outcomes?
Vertragsnummer4642
Vorhaben Persönlichkeitsmerkmale und geschlechts(a)typische Berufswahl
Antragsteller*innenCorinna Kleinert
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDer deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.
Vertragsnummer4641
Vorhaben Wirksamkeit von Email-Kontakten zwischen den Erhebungswellen und maßgeschneiderten materiellen Anreizen auf Rücklaufquoten: Ergebnisse einer Längsschnitterhebung bei jungen Erwachsenen
Antragsteller*innenRoman Auriga, André Pirralha
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielMailing campaigns are a way to keep longitudinal survey respondents engaged. While mailings usually include a survey answer request, sometimes respondents are contacted between-waves to update contact information or simply to keep respondent contact. Research about the actual impact of these between-wave contacts on response rates is scarce. This paper addresses three research questions: (1) Do between-wave campaigns impact response rate? (2) Does the addition of non-monetary incentives to between-wave campaigns further impact response rates? (3) Do between-wave campaigns also affect other members of the household? Following a one-year break, we design a randomized survey experiment assigning respondents to five treatment conditions.
Vertragsnummer4640
Vorhaben Die Bedeutung der sozialen Herkunft auf die Laufbahnempfehlung der Lehrkräfte beim Übergang in die Sekundarstufe
Antragsteller*innenThorsten Schneider, Katrin Sibila
InstitutUniversität Leipzig
LandGermany
ForschungszielIm OECD-Vergleich ist die Bildungsungleichheit nach der sozialen Herkunft in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Welche Rolle hierbei sozial selektive Bewertungen von Schüler:innen durch Lehrkräfte spielen, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Masterarbeit konzentriert sich auf einen in Deutschland sehr wichtigen Abschnitt im Bildungssystem, den Übergang in das weiterführende Schulsystem. Dabei liegt der Fokus auf den Laufbahnemfpehlungen von Grundschullehrkräften. Konkret soll den Fragen nachgegangen werden, in welchem Ausmaß und warum die soziale Herkunft des Kindes bei der Empfehlung zum Tragen kommt. Dazu werden Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert.
Vertragsnummer4639
Vorhaben Einfluss des Mindestlohns auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten der Kinder
Antragsteller*innenDaniel Witt
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielWe investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.
Vertragsnummer4638
Vorhaben Eine Frage der Sicherheit? Bildungsexpansion, Erwerbsunsicherheit und Familiengründung
Antragsteller*innenChristian Brzinsky-Fay
InstitutUniversität Hamburg
LandGermany
ForschungszielMit Hilfe einer Kohortenanalyse soll das Timing der Familiengründung (definiert als Geburt des ersten Kindes) unter den Bedingungen von Bildungsexpansion und steigender Erwerbsunsicherheit untersucht werden.
Vertragsnummer4637
Vorhaben Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Wohlbefinden in der Grundschule: Eine Analyse verschiedener Indikatoren für soziale Herkunft
Antragsteller*innenMelanie Olczyk
InstitutMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
LandGermany
ForschungszielThis project analyzes data from NEPS Starting Cohort 2 with the aim to examine how socioeconomic disparities in children´s well-being differ depending on the chosen operationalization of socioeconomic status. In particular, we focus on various facets of subjective well-being (e.g., life satisfaction, school satisfaction) and consider different indicators of socioeconomic status (i.e., parental education, parental occupation, and family income).
Vertragsnummer4636
Vorhaben Zweite Chance oder Zeichen des Scheiterns? Veränderungen der Bildungsaspirationen von Klassenwiederholer:innen in der Sekundarstufe I
Antragsteller*innenZerrin Salikutluk, Nikolas Daniel Weigt
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandDeutschland
ForschungszielGrade retention, although heavily discussed for decades, remains being used in many countries. Its effects on the students have been studied for decades with the focus mostly being academic achievement and psycho-social outcomes. However, there is a lack of research that analyses how students might change their educational aspirations when they face grade retention. Therefore, the objective of this project is to investigate trajectories of the educational aspirations of students that are retained in grades 6-8 over the course of lower secondary school, using the data from NEPS SC3 and a propensity score matching approach.
Vertragsnummer4635
Vorhaben Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Wohlbefinden in der Grundschule: Eine Analyse verschiedener Indikatoren für soziale Herkunft
Antragsteller*innenAnna Volodina
InstitutInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
LandGermany
ForschungszielThis project analyzes data from NEPS Starting Cohort 2 with the aim to examine how socioeconomic disparities in children´s well-being differ depending on the chosen operationalization of socioeconomic status. In particular, we focus on various facets of subjective well-being (e.g., life satisfaction, school satisfaction) and consider different indicators of socioeconomic status (i.e., parental education, parental occupation, and family income).
Vertragsnummer4634
Vorhaben Die Beziehung zwischen der Partizipation im Sport und Geschlechter-Homophilie unter männlichen Jugendlichen
Antragsteller*innenSimon Lütkewitte
InstitutBielefeld University
LandDeutschland
ForschungszielI currently use the data set "Friendship and Identity in School" by the DeZIM in which there exists an open-ended question with respect to in which sports adolescents participate. However, no information is given regarding to the organizational setting an individual participates in (e.g. club participation, practicing alone or with some friends). Using the NEPS data should help me with certain coding decisions I need to make such as deciding whether a certain sport is rather likely to be practiced in an organized setting like a club, or more likely to be self-organized.
Vertragsnummer4633
Vorhaben COVID-19 und das Wohlbefinden von Jugendlichen während des Übergangs von der Schule in den Beruf
Antragsteller*innenAlexander Patzina
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielBased on a difference-and-difference design we compare the 2-year development of life satisfaction of German high school students during COVID-19 with the development in prepandemic cohorts.
Vertragsnummer4632
Vorhaben Voraussetzungen, Prozess und die Konsequenzen einer Interessenorientierung bei der Ausbildungsplatzwahl von ausbildungsinteressierten Jugendlichen in Deutschland
Antragsteller*innenLea Ahrens
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielDie Berufs- und Ausbildungswahl stellt für Jugendliche eine komplexe und nachhaltige Entscheidung dar, insbesondere in Ländern wie Deutschland mit einem ausgeprägten Berufsbildungssystem. Bei dieser Entscheidung sind berufliche Interessen von großer Bedeutung. Allerdings spielen bei der Entscheidung nicht nur berufliche Interessen eine Rolle. Ausbildungsinteressierte Jugendliche sehen sich auch mit Restriktionen bei der Berufswahl konfrontiert, die durch ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Berufsbildungsmarkt bedingt sind. In diesem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, wie die Verteilung von Interessenprofilen von Berufen die Opportunitätsstruktur Jugendlicher prägt und wie diese Opportunitätsstruktur die Bildung von Aspirationen und den tatsächlichen Übergang in Ausbildung beeinflusst. Nicht zuletzt soll die Frage beantwortet werden, welche Konsequenzen unerfüllte Berufsinteressen und die Opportunitätsstruktur für den weiteren Ausbildungsverlauf haben.
Vertragsnummer4631
Vorhaben Identifizierung von Klassen von Gesundheitsverläufen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Antragsteller*innenMax Herke
InstitutMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
LandGermany
ForschungszielIn diesem Projekt sollen Trajektorien der Gesundheit im Jugend- und Erwachsenenalter analysiert werden, um Klassen typischer Verläufe zu beschreiben und sowohl mögliche Prädiktoren der Klassenzugehörigkeit aus dem Bereich soziodemographischer und sozioökonomischer Merkmale zu identifizieren als auch die Folgen verschiedener Verläufe für die spätere Gesundheit in einer Lebenslaufperspektive zu betrachten. Mit Hilfe von Latent Class Growth Analyses (LCGA) und ggf. anderen passenden Methoden aus dem Bereich der Finite Mixture Models (FMM) werden Verläufe von Gesundheit und Wohlbefinden z. B. über die Schulzeit hinweg analysiert und im Nachgang Unterschiede nach Klassenzugehörigkeit beschrieben oder Prädiktoren der Klassenzugehörigkeit mit (ggf. multinomialen) logistischen Regressionen untersucht. Durch diese Analysen werden verschiedene Klassen von Gesundheitsverläufen identifiziert, die ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Muster der gesundheitlichen Entwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen.
Vertragsnummer4630
Vorhaben Forschungspraktikum zu Themen der Sekundarschulbildung
Antragsteller*innenSteffen Schindler, Corinna Kleinert, Dorothea Vogel, Adrian Greiner
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIm Forschungspraktikum werden exemplarisch Fragestellungen zu Themen im Bereich der Sekundarschulbildung entwickelt und anhand der NEPS-SC3-Daten analysiert. Ziel des Projetkts ist es, die Analysepotenziale der NEPS-SC3 in Bezug auf soziologische Fragestellungen im Kontext der Sekundarstufe auszuloten und in studentischen Forschungsprojekten umzusetzen.
Vertragsnummer4629
Vorhaben Jobwechsel und Weiterbildung in einem sich verändernden Arbeitsmarkt
Antragsteller*innenNicola Fuchs-Schündeln, Franziska Riepl
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielThe drivers, patterns and consequences of occupation switching have received plenty of attention in the economic literature. What is poorly understood, however, is how individuals prepare for switches by acquiring additional skills through formal or informal continuing education, and how the amount and type of education affects the wage and employment outcomes after the switch. This project attempts to fill this gap by studying individuals' employment transitions and participation in continuing education offerings using the German NEPS-ADIAB dataset. I want to document what kind of continuing education measures are used by different types of individuals, whether they enable individuals to switch into more distant occupations and if there is an earnings premium associated with additional training. Based on questions regarding the decision to participate in further education, I want to identify potential hurdles to attaining the (socially and individually) optimal amount of training are present, such as a lack of information or financial and time constraints. Ultimately, I hope to contribute to a better understanding of the switching process, provide microfoundations for a model of occupation switching behavior, and provide guidance for policymakers regarding the demand for and effectiveness of different kinds of continuing education offernings.
Vertragsnummer4628
Vorhaben Genderunterschiede bei Bildungsaspirationen
Antragsteller*innenPamina Noack, Lena Harjes
InstitutHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
LandGermany
ForschungszielThe aim of this project is to investigate whether there are gender-specific differences in the educational aspirations of students in Germany. We would also like to determine the particular groups for which these differences are most pronounced and the possible underlying explanations. To our knowledge, there are no studies on this specific subject in Germany.
Vertragsnummer4627
Vorhaben Kulturgeschehen in ländlichen Räumen zwischen exogenen und endogenen Faktoren
Antragsteller*innenLisa Birnbaum, Stephan Kröner, Henrike Elmers, Lydia Bärnreuther
InstitutFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
LandDeutschland
ForschungszielZiel des Projektes ist es, zu ermitteln, welche Konstellationen der exogenen und endogenen Faktoren dem Kulturgeschehen in ländlichen Räumen zuträglich sind und wie sich derartige Konstellationen erreichen lassen.
Vertragsnummer4626
Vorhaben Digitale Unterschiede nach sozialer Herkunft und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg
Antragsteller*innenMarkus Lörz, Yannick Stelter
InstitutDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
LandGermany
ForschungszielHerkunfstspezifische Unterschiede im Bildungserwerb sind in Deutschland ein seit Jahrzehnten bestehendes und gut dokumentiertes Phänomen. In den vergangenen Jahren haben sich die Bildungsbedingungen im Zuge der COVID-19 Pandemie grundlegend verändert und die Digitalisierung wird stärker denn je im Bildungsbereich diskutiert. Zentrales Erkentnissinteresse des Forschungsvorhabens ist es, die traditionelle Ungleihheitsforschung mit Fragen um den technologischen Wandel zu verbinden und zu verstehen, ob und inwiefern die Digitalisierung Auswirkungen auf bestehende Bildungsungleichheiten hat. Dabei wird aus einer Entwicklungsperspektive betrachtet, wann und auf welche Weise digitale Unterschiede entstehen (frühkindliche Bildung, Grundschule, Sekundarstufe) und unter welchen Bedingungen es gelingt, Bildungsungleichheiten abzubauen. Hierbei sollen sowohl individuelle Bedingungen auf Mikroebene als auch Kontextfaktoren auf Meso- (Schulen) und Makroebene (Bundesländer) in die Analyse mit einbzogen werden.
Vertragsnummer4625
Vorhaben Determinanten kompetenter Bilingualität bei Grundschulkindern in Deutschland
Antragsteller*innenLisa Ann Tinkl, Aileen Edele, Birgit Heppt
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandDeutschland
ForschungszielKinder, die in ihren Familien Türkisch oder Russisch sprechen, gehören zu den größten sprachlichen Minderheitsgruppen in Deutschland. Sie wachsen häufig zweisprachig auf, sind der Majoritätssprache (Deutsch) und der Minoritätssprache (Türkisch/Russisch) allerdings in verschiedenen Kontexten und in unterschiedlichem Maße ausgesetzt. Ziel des Projekts ist es, (1) festzustellen, welche Determinanten auf verschiedenen Ebenen (individuelle, familiäre und institutionelle Ebene) mit der Sprachkompetenz mehrsprachig aufwachsender Kinder zusammenhängen sowie den relativen Einfluss dieser Determinanten zu bestimmen. Außerdem sollen (2) Bedingungen identifiziert werden, unter denen mehrsprachig Aufwachsende kompetent bilingual werden, also hohe Kompetenzniveaus in beiden Sprachen erreichen. Es werden dafür die Daten der SC2 genutzt.
Vertragsnummer4624
Vorhaben Lebenslange Hochschulbildung: Ausstattung, Wendepunkte und Inwertsetzung
Antragsteller*innenMichael Grüttner
InstitutDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielDas Projekt möchte sich sowohl aus den retrospektiven Lebensverlaufsdaten, als auch aus den prospektiven Verläufen der NEPS-Startkohorte 6 mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Bedingungen tragen dazu bei oder verhindern, dass im späteren Lebensverlauf Hochschulbildung aufgenommen wird? Wie kann im Sinne sozialer Produktionsfunktionen von lebenslanger Hochschulbildung profitiert werden?
Vertragsnummer4623
Vorhaben Kompensieren ICT-Kompetenzen die Benachteiligung von Zuwanderern beim Übergang in die Berufsausbildung in Deutschland?
Antragsteller*innenRona Geffen, Birgit Becker
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielThe disadvantages of immigrants compared to natives in the transition to vocational training in Germany have been investigated extensively. However, recent studies have documented a relatively small gap between immigrants and natives in ICT skills. Indeed, migrant students actually demonstrate more use of ICT for educational purposes at home than natives. This finding raises the question of whether ICT skills can compensate for the immigrants’ disadvantages compared to natives in different stages of the transition to vocational training: 1) the aspiration for vocational training; 2) the search for a training program; 3) the successful transition to vocational training; and 4) the completion of vocational training. We explore these questions using the longitudinal data of students with different migration backgrounds from grade 5 as well as detailed information about their generational status and ethnic group.
Vertragsnummer4622
Vorhaben Längsschnittliche Analysen zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von Berufseinsteigern und zukünftigen Lehrkräften
Antragsteller*innenThorsten Fahrbach, Nicolas Hübner
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen der Masterarbeit werden die Entwicklungsverläufe von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von (angehenden) Lehrkräften untersucht. Mittels längsschnittlicher Analysemethoden sollen die Veränderungsprozesse zwischen den Konstrukten modelliert und analysiert werden. In einem weiteren Schritt wird die Bedeutung individueller Merkmale der (angehenden) Lehrkräfte für die genannten Entwicklungsprozesse näher betrachtet.
Vertragsnummer4621
Vorhaben Die Benotung vor und nach der Pandemie in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe & Auswirkungen des COVID-Lockdowns auf Sekundarschüler:innen mit ADHS
Antragsteller*innenChristiane Lange-Küttner, Kathrin Lockl
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielDie Studie untersucht den Effekt von COVID auf die Notengebung in der Sekundarstufe. INSIDE-Daten zeigen, dass die Drop-Out Schulen besonders damit zu kämpfen hatten, Mathematik remote zu unterrichten, denn die Noten fielen in den Bereich 4 bis 5. Die NEPS-SC3 Daten sollen herangezogen werden, um zu prüfen, ob die prä-pandemischen Noten auf einem vergleichbaren Level sind, so dass wir mehrere frühere Kohorten in die Analysen mit einbeziehen können. Weiterhin wird die Auswirkung des COVID-Lockdowns auf Schüler:innen mit ADHS untersucht.
Vertragsnummer4620
Vorhaben Sozioemotionales Wohlbefinden bei Kindern während der COVID-19-Pandemie
Antragsteller*innenAnne Leong
InstitutUnicef USA
LandUnited States of America
ForschungszielThe global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children’s daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aims to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.
Vertragsnummer4619
Vorhaben Zusammenhang von Motivation und Studienabbruch im Berufsschullehramt
Antragsteller*innenSebastian Franz, Jennifer Paetsch
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIm Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern die Studienwahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts mit einem Studienabbruch zusammenhängt. Es wird ferner den Forschungsfragen nachgegangen: Ist die Motivation für das Lehramtsstudium prädiktiv für einen Studienabbruch? Wird der Zusammenhang mediiert durch etablierte Prädiktoren für den Studienabbruch, wie Leistungen und Integration? Die Daten des LAP-Projekts im NEPS stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, diese Forschungsfragen zu bearbeiten.
Vertragsnummer4618
Vorhaben Berufsinteressen von Lehramtsstudierenden in Deutschland
Antragsteller*innenNikolas Leichner, Charlotte Ottenstein
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielUntersucht werden soll, ob sich berufliche Interessen und Persönlichkeit zwischen Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (und ggf. auch Fächerkombinationen) unterscheiden. Dabei soll auch untersucht werden, ob sich die Schulform (Fächerkombination) in einer multinomialen log. Regression mittels Persönlichkeit und beruflichen Interessen vorhersagen lässt.
Vertragsnummer4617
Vorhaben Abwärts gerichtete Bildungsmobilität und die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen und Eltern
Antragsteller*innenMatthias Pollmann-Schult
InstitutUniversity of Siegen
LandDeutschland
ForschungszielThis project will examine whether and how educational trajectories that lead to downward educational mobility affects the life satisfaction of children and their parents. The project will address the folling questions: Does educational downward mobility at the transition to secondary school affect parents’ and children life satisfaction? Do school changes to a lower track school affect parents' and childrens' life satisfaction. Are these effects mediated by parents’ educational expectations and child behavior problems, and parent-child conflicts? Does leaving higher secondary school after 10th grade affect parents' and children' life satisfaction?
Vertragsnummer4616
Vorhaben Die Entwicklung der sozioökonomischen Ungleichheiten beim Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie
Antragsteller*innenKeenan Ramsey, Lina Böttcher
InstitutUniversity of Twente
LandNiederlande
ForschungszielWellbeing disparities among individuals facing socioeconomic vulnerbility and deprivation have long been recognized and are well established in the literature. The COVID-19 pandemic, with its added stressors and intensified challenges in coping with the drastic disruptions to daily life, may have further exacerbated these disparities, resulting in pronounced and exploited effects on wellbeing in those most vulnerable. This project proposes to investigate socioeconomic disparities in wellbeing prior to the COVID-19 pandemic and assess their evolution throughout subsequent waves over the course of three years. Utilizing a longitudinal analysis of of pre-pandemic wellbeing indicators, a specialised COVID-19 survey, and follow up wellbeing indicators during three time points during the pandemic (2020, 2021, 2023) this research aims to shed light on changes in wellbeing that may be driven by socioeconomic disparities. We aim to specifically explore the initial impact of the pandemic on wellbeing as well as identify evidence of recovery or lack thereof in different groups at longer-term follow up time points.
Vertragsnummer4615
Vorhaben Lebensereignisse, Überzeugungen und Bildungserträge
Antragsteller*innenJoaquin Farina
InstitutColumbia University
LandVereinigte Staaten
ForschungszielHow major life events (e.g., marriage, childbirth, health shocks) affect educational attainment and subsequent economic returns? I seek to understand if these life events instigate changes in beliefs (e.g., expectations), subsequently impacting the returns to education. I will conduct event history analysis and panel data regressions models to track changes in educational outcomes and beliefs following major life events. Challenges include identifying causal relationships and effectively measuring belief changes.
Vertragsnummer4614
Vorhaben Untersuchung untypischer Lebensverläufe
Antragsteller*innenOna Valls Casas, Robin Samuel
InstitutUniversity of Luxembourg
LandLuxemburg
ForschungszielThe research aims to understand life course trajectories of low-skilled young people, something essential to understand the processes and mechanisms of inequality. The focus is on non-standard routes that lead to complex, diverse and riskier trajectories over time which can lead to positive or negative outcomes in the labour market.
Vertragsnummer4613
Vorhaben Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf
Antragsteller*innenAnton Barabasch
InstitutFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).
Vertragsnummer4612
Vorhaben Lebensverlaufserfahrungen junger Generationen
Antragsteller*innenTom Hensel
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielThe goal is to compare cohort-specific life course experiences. A central interest, in the context of the public debate on generational labeling, is to examine commonalities and differences in educational and occupational trajectories.
Vertragsnummer4611
Vorhaben Promovierte der Wirtschaftswissenschaften an privaten Universitäten im Vergleich (ProWipU)
Antragsteller*innenStefan Büchele, Johannes König, Matthias Hügel, Valon Kadriu
InstitutUniversity of Kassel
LandDeutschland
ForschungszielNicht-staatliche Hochschulen haben sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem festen Bestandteil des nationalen Hochschul- und Wissenschaftssystems entwickelt. Neben einer Vielzahl von privaten Fachhochschulen mit starkem Lehr- und Praxisbezug sowie theologischen Hochschulen existieren einzelne forschungsaktive private Universitäten mit Promotionsrecht. Das Forschungsvorhaben beinhaltet eine Vollerhebung aller Promovierten der Wirtschaftswissenschaften, die an privaten Universitäten mit Wirtschaftsschwerpunkt und (temporären) Promotionsrecht seit 1995 promoviert haben. Die Studie ProWipU wird erstmalig ein sehr umfassendes Bild der Forschung und der (außer)akademischen Karriereverläufe von an privaten Universitäten Promovierten über mehrere Jahrzehnte zulassen. Durch eine Verknüpfung mit Publikationsdaten sowie tagesgenauen erwerbsbiografischen Informationen der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) ermöglicht das Projekt tiefgehende bibliometrische und ökonometrische Analysen. Mittels methodisch anspruchsvoller quantitativer Verfahren werden Vergleiche zwischen privaten und staatlichen Universitäten ermöglicht, wobei sowohl Entwicklungen auf institutioneller sowie die Forschungsaktivitäten und Karriereverläufe auf individueller Ebene dargestellt werden sollen. Um Selektionseffekte hin zur Wahl einer staatlichen oder privaten Universität zu adressieren, sollen bei den Analysen Matchingverfahren eingesetzt werden.
Vertragsnummer4610
Vorhaben Eine differenzielle Betrachtung der elterlichen Kompetenzeinschätzung
Antragsteller*innenAnna Ratka-Pauler
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDie bisherige Forschung zur Kompetenzeinschätzung vergleicht zumeist die Genauigkeit der Kompetenzeinschätzung verschiedener Bezugspersonengruppen miteinander, in der Regel fällt die elterliche Kompetenzeinschätzung weniger akkurat als die der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aus. Dementsprechend gilt es abzuklären, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Absicht des Promotionsvorhabens ist es, eine differenzielle Analyse der Determinanten der elterlichen Kompetenzeinschätzung im Altersbereich von vier bis acht Jahren durchzuführen; der Fokus soll dabei auf der sozio-emotionalen, der sprachlichen und der mathematischen Kompetenzeinschätzung liegen. Ziel der Analysen ist es aufzuzeigen, welche Determinanten neben den objektiv gemessenen kindlichen Kompetenzen zur Varianzaufklärung der elterlichen Kompetenzeinschätzung beitragen.
Vertragsnummer4609
Vorhaben Soziale Ungleichheiten und Bildungserträge
Antragsteller*innenDora Popovic, Iva Sverko
InstitutInstitute of Social Sciences Ivo Pilar
LandKroatien
ForschungszielEducational inequalities related to students' social class background persist around the world. It was recently suggested that scientists could benefit from using the social identity lens when studying this phenomenom. This project aims to explore the role of psychological barriers in the reproduction of social class disparities in educational outcomes. Furthermore, special emphasis will be given to the role of context in creating the sense of psychological threat among lower-class students.
Vertragsnummer4608
Vorhaben Unterschiede in der Problemlösungsfähigkeit und deren Bezug zur schulischen und beruflichen Laufbahn
Antragsteller*innenMaja Kucar
InstitutInstitute of Social Sciences Ivo Pilar
LandKroatien
ForschungszielIt is widely known that cognitive abilities generally predict academic and professional paths. Higher levels of cognitive abilitiy and problem-solving are typically related to better academic outcomes and more success in higher education. However, it is not clear how big are the differences between secondary education programs (gymnasium, 4-year vocational school, and 3-year vocational school). Also, it is not completely clear whether certain aspects of cognitive ability are higher in vocational school students compared to the gymnasium, even though it is expected that overall, gymnasium students will show higher levels of cognitive ability. The same logic can be used for choosing professional paths - the question is: Are there differences in cognitive ability between different professional paths (e.g., choosing higher education vs. going straight to the job market)? If there are all aspects of cognitive ability higher in one group versus the other, or are there discrepancies? The goal of this research is to explore the above-stated cognitive ability differences in an educational and professional context, but also to examine them in the context of possible covariates (e.g., gender, socio-economic background, etc.).
Vertragsnummer4607
Vorhaben Die Rolle des Studienfachs bei der Vorhersage von Studienleistungen in der tertiären Bildung
Antragsteller*innenFlorian G. Hartmann, Luca Franzen
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandÖsterreich
ForschungszielIn diesem Projekt wird untersucht, ob der Zusammenhang zwischen akademischer Leistung und Persönlichkeitsmerkmalen sowie kognitiver Fähigkeiten durch den Studienbereich moderiert wird.
Vertragsnummer4606
Vorhaben Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die sozio-emotionale Entwicklung bei Grundschulkindern
Antragsteller*innenChristoph Homuth, Markus Vogelbacher
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielWe investigate if COVID-19 pandemic has effects on the socioemotional development of primary school students by comparing the development of children of the same age group that did not experience the pandemic. Additionally, we investigate if structural factors and processual characteristics in the family explain differences in the socioemotional development in the course of the pandemic.
Vertragsnummer4605
Vorhaben Prekäre elterliche Beschäftigung und die psychische Gesundheit von Kindern: Eine länderübergreifende vergleichende Kohortenstudie
Antragsteller*innenMengxuan Li
InstitutTrinity College Dublin, the University of Dublin
LandIrland
ForschungszielChild poverty and economic inequality have long-lasting impacts on child well-being and development. Still, there is little research on the effects of parental job instability or non-standard employment and parental absence. The paper draws on the Family Stress Model (FSM) to investigate the questions: Does parental precarious work affect children's socio-emotional and behavioural functioning? What's the mechanisms through them over time?
Vertragsnummer4604
Vorhaben Sozial-emotionales Wohlbefinden von Kindern während der COVID-19 Pandemie
Antragsteller*innenJulia Mikolai
InstitutUniversity of St Andrews
LandUnited Kingdom
ForschungszielThe global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children's daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aimed to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.
Vertragsnummer4603
Vorhaben Zum Verhältnis zwischen bereichsspezifischer und allgemeiner Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen: Eine Untersuchung von Geschlechterunterschieden
Antragsteller*innenVeljko Jovanovic
InstitutUniversity of Novi Sad
LandSerbien
ForschungszielThe present project aims to investigate gender differences in the contribution of domain specific satisfaction (e.g., standard of living, health, family life, acquaintances and friends, school) to general life satisfaction among adolescents. A large body of research provides support for bottom-up models which posit that life satisfaction judgements are constructed by evaluating the conditions of life. However, gender differences in the relationship between domain-specific and general life satisfaction are understudied especially among adolescents, although previous studies suggest that men and women might derive life satisfaction from different sources (Jovanovic et al. 2017). Therefore, the goal of this project is to fill this gap in the literature by examining gender differences in the role of various domain satisfactions in general life satisfaction among German adolescents.
Vertragsnummer4602
Vorhaben Die Auswirkungen von Veränderungen im frühen Lebensverlauf auf Sport- und Bewegungsgewohnheiten
Antragsteller*innenMart Einasto
InstitutTallinn University
LandEstonia
ForschungszielThis project will study the effects of changes in early life course (e.g., change of school, change the plase of residence, parents divorce/separation) on the physical activity habits (e.g., starting or finishing trainings in general as well as changing the sport).
Vertragsnummer4601
Vorhaben Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Mathematik- und naturwissenschaftlicher Kompetenz: Eine Studie zum Zusammenspiel individueller und schulischer Bedingungen
Antragsteller*innenCarina Spreitzer, Barbara Hanfstingl, Florian Müller
InstitutUniversity of Klagenfurt
LandÖsterreich
ForschungszielDie Studie untersucht die Entwicklung von Mathematikkompetenz und naturwissenschaftlicher Kompetenz unter Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren. Bei den individuellen Einflussfaktoren werden sowohl Kontextbedingungen der Schüler:innen (z. B. schulische und berufliche Bildung der Eltern, deklarative Metakognition, prozedurale Metakognition) als auch motivationale Bedingungen (z. B. Interessensorientierung, Flexibilität der Zielanpassung und Tenazität) modelliert. Bei den schulischen Einflussfaktoren werden Bedingungen auf der Lehrpersonenebene (z. B. unterrichtsmethodische Einstellungen der Lehrkräfte, Need for Cognition, Need for Closure) und auf der Schulebene (z. B. Zusammenarbeit im Kollegium) abgebildet. Als Kontrollvariablen werden beispielhaft das mathematische Selbstkonzept auf Schüler:innenebene sowie die formale Qualifikation auf Lehrer:innenebene aufgenommen. Primäres Ziel ist es, einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs der beiden Domänen Mathematik und Naturwissenschaft zu erhalten. Dazu sollte geprüft werden, ob sich die Entwicklung der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften gegenseitig über die Zeit beeinflussen.
Vertragsnummer4600
Vorhaben Die Rolle institutioneller Faktoren bei arbeitsmarktbezogenen Matching-Prozessen
Antragsteller*innenPauline Kommer
InstitutTallinn University
LandEstonia
ForschungszielThe project focuses on two questions: (a) How does the labour market regulation, e.g. employment protection legislation or licensing, affect missmatch in the labour market? (b) To what extent does the institutional framework of the labour market prohibit the successful matching process of migrant workers according to their skill levels?
Vertragsnummer4599
Vorhaben Beschäftigungsbezogene Weiterqualifizierung in einem dynamischen Arbeitsmarkt: Die Rolle von Konjunkturzyklen und technologischer Veränderung
Antragsteller*innenReinhard Pollak, Nora Müller, Hao Chan
InstitutGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
LandGermany
ForschungszielThis DFG-funded project is separated into three branches and makes extensive use of NEPS Starting Cohort 6: We investigate the effect of technological change and the offshoring of industries on further training participation. The second branch investigates the effect of job displacements on training participation. Lastly, we investigate the effect of further training on human capital accumulation.
Vertragsnummer4598
Vorhaben Der Beitrag individueller, familiärer und schulischer Faktoren zum vorzeitigen Schulabbruch und zum Wiedereinstieg in die Bildung
Antragsteller*innenLuka Stanic, Jelena Ogresta, Linda Rajhvajn Bulat, Marina Ajdukovic
InstitutUniversity of Zagreb
LandKroatien
ForschungszielThe European Commission's Reinforced Youth Guarantee emphasizes the need for early detection and prevention of early school leaving to reduce the risk of long-term NEET status, while promoting the re-engagement of early school leavers in education and training. Therefore, the objectives of this project are: (1) to assess the impact of individual factors (e.g. educational aspirations, self-efficacy) on early school-leaving; (2) to explore the influence of family context (e.g. socioeconomic status, parental educational aspirations, family support) on early school leaving; (3) to investigate the role of school context (e.g. cooperation of school with other organizations, extra-curricular activities) in early school leaving; (4) to identify predictors of re-entry into education among individuals who have left school early; (5) to assess the interactions among individual, family, and school factors in the process of early school leaving and re-entry to education and training.
Vertragsnummer4597
Vorhaben Validierung der Berufsinformationen in den NEPS-ADIAB-Daten
Antragsteller*innenAnn-Christin Bächmann
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielOccupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.
Vertragsnummer4596
Vorhaben Validierung der Berufsinformationen in den NEPS-ADIAB-Daten
Antragsteller*innenBasha Vicari
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielOccupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.
Vertragsnummer4595
Vorhaben Das Leben ist ein langes Lied – Bildungshintergrund und seine Auswirkungen auf die Entscheidungfindung in der beruflichen Weiterbildung
Antragsteller*innenChristopher Zirnig
InstitutUniversity of Hohenheim
LandDeutschland
ForschungszielThis study is an empirical contribution to the explanation of class-specific educational inequality in continuing vocational education and training (CVET). Inequalities in CVET build up or down over the life course. It is in relation to this life course dependency that I want to examine educational behavior in CVET.
Vertragsnummer4594
Vorhaben Evaluierung von MissRanger durch Predictive Mean Matching als Alternative zu MICE für die Imputation fehlender Werte
Antragsteller*innenBirgit Zeyer-Gliozzo, Jakob Schwerter, Ketevan Gurtskaia, Andrés Romero, Lubna Amro, Markus Pauly
InstitutTechnische Universität Dortmund
LandGermany
ForschungszielMissing data poses a prevalent challenge in social science research (Rubin, 1987). Handling missing data via listwise or pairwise deletion, or single imputation perform mostly poorly (Akande et al., 2017; Collins et al., 2001). Multiple imputations are a common technique to handle the issue of missing data (Collins et al., 2001; Lüdtke et al., 2017; Murray, 2018). Multiple imputations by chained equations (MICE; Buuren & Groothuis-Oudshoorn (2011)) are a commonly employed approach to address this issue, with various methods for the imputation model, such as predictive mean matching, Bayesian linear regression, logistic regression, and classification and regression trees (van Buuren, 2018). However, exploring alternative imputation approaches is essential to identify potential improvements over MICE in specific scenarios. One potential drawback of the flexibility of MICE is the possibility of misspecification, which can lead to biased imputations. Additionally, MICE can be computationally intensive, particularly for large datasets or datasets with many variables. Finally, although MICE is a good standard, other methods can surpass the current standard. Tree-based methods, such as missRanger (Mayer, 2019), are a possible solution to these drawbacks. missRanger is an R package that performs fast missing value imputation using chained random forests, which uses random forests and incorporates predictive mean matching. missRanger is particularly useful for imputing missing values in mixed and high-dimensional data and capturing nonlinear interactions between variables. Therefore, missRanger is an alternative imputation method that addresses the limitations of the MICE. However, it is worth noting that missRanger is a relatively new package and has not been extensively tested compared with MICE for parameter estimation and testing. In addition, missRanger is designed explicitly for imputation using random forests, which may not be appropriate for all data types and research questions. Ultimately, the choice between MICE and missRanger (or any other imputation method) will depend on the specific characteristics of the dataset, research question, and available resources. In this study, we aim to evaluate the viability of missRanger with predictive mean matching as a superior alternative to MICE for imputing missing data in social science research.
Vertragsnummer4593
Vorhaben ICT Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven
Antragsteller*innenSven Rieger, Evelyn Fellhölter
InstitutEberhard Karls Universität Tübingen
LandGermany
ForschungszielIn der Untersuchung soll ICT-Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven betrachtet werden.
Vertragsnummer4592
Vorhaben Die Last unterschiedlicher Zukunftswünsche von Eltern und Kindern
Antragsteller*innenBrigitte Schels, Nadja Isabella Mayle
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielEine Herausforderung in der Jugend ist die Formation realistischer Berufsaspirationen. Und Eltern können hier wichtige Quellen der Information und Unterstützung sein. Bisherige Studien zeigen, dass die Aspirationen der Kinder sich von den Erwartungen der Eltern unterscheiden können als auch, dass die Eltern nicht in den Entscheidungsprozess involviert sind. Unklar ist dagegen bislang, ob Unterschiede zwischen eigenen Aspirationen und Erwartungen der Eltern subjektive Konsequenzen für die Lebenszufriedenheit haben. Ziel der Studie ist, anhand von Regressionsanalysen erste Erkenntnisse zu Unterschieden in der Lebenszufriedenheit abhängig von Diskrepanzen zwischen Eltern-Erwartungen und Aspirationen der Jugendlichen herauszuarbeiten.
Vertragsnummer4591
Vorhaben Ausgewählt oder gelernt, sich zu engagieren? Die Rolle der Bildung für politisches Engagement neu betrachtet
Antragsteller*innenYuxin Zhang, Moris Triventi, Mario Quaranta
InstitutUniversity of Trento
LandItalien
ForschungszielOur project seeks to understand how education affects young people's political engagement, and whether it serves as a "cause" or a "proxy". We will investigate the general role of educational attainment, as well as the heterogeneity within each level, in schools, classrooms and universities.
Vertragsnummer4590
Vorhaben Schullaufbahnen von Kindern mit Förderbedarf und ihr familiärer Kontext
Antragsteller*innenAna Brömmelhaus, Michael Feldhaus
InstitutCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
LandGermany
ForschungszielVor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Zahl an Schulabbrüchen, insbesondere von Heranwachsenden mit Förderbedarf, soll der Einfluss des familiären Kontextes analysiert werden.
Vertragsnummer4589
Vorhaben Vergleich der Bildungserfolge von Kindern mit unterschiedlichen Migrationshintergründen
Antragsteller*innenAntonija Vrdoljak
InstitutUniversity of Zagreb
LandCroatia
ForschungszielThe project aims to compare the educational outcomes among children with diverse migration backgrounds and children belonging to different socio-economic groups. The longitudinal nature of the NEPS dataset allows for exploration and comparison of patterns of change in constructs related to school achievement and competence development among children from various migration backgrounds over time. We also aim to identify predictors of different educational outcomes and compare them across children with various migration backgrounds.
Vertragsnummer4588
Vorhaben Analyse der langfristigen Effekte der DDR-Schulbildung
Antragsteller*innenAlexander Bertermann
Institutifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
LandDeutschland
ForschungszielEin selbsterklärtes Ziel des Bildungssystems der DDR war es, die Persönlichkeit und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu formen. Das Forschungsziel ist zu untersuchen, inwiefern Schulen dabei erfolgreich waren und wie nachhaltig die Einflussnahme war.
Vertragsnummer4587
Vorhaben Qualiteach-Förderprojekt Freistunde - Medienpädagogische Ausrichtung der Kindheitsforschung
Antragsteller*innenDagmar Brand
InstitutUniversity of Erfurt
LandDeutschland
ForschungszielMit der Implementierung bisher fehlender medienpädagogischer und -didaktischer Inhalte in das Lehramtsstudium – hier vor allem in die Grundlagenausbildung – eignen sich die Studierenden v. a. mediendidaktische Kompetenz an. Bei der eigenständigen Recherche und Einarbeitung in die aktuelle Forschung zur Mediatisierung/Digitalisierung von kindlichen Lebenswelten, insbes. Schule, werden einerseits ein grundlegendes bzw. überfachliches Verständnis von Kinderkultur mit einem Fokus auf mediatisierten Lebenswelten von Kindern und andererseits die medienpädagogische Kompetenz der Lehramtsstudierenden gefördert und damit ein adäquater Einsatz digitaler Medien in der Grundschule vorbereitet.
Vertragsnummer4586
Vorhaben Einflussfaktoren auf die Bildungsaufstiegsmobilität und die Rolle der Persönlichkeit beim Übergang von der Sekundarstufe II zur Hochschule in Deutschland: Eine theoriegeleitete Analyse mit den NEPS-Daten
Antragsteller*innenSteffen Schindler, Kira Rohwer
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielThe project aims to identify and investigate the main predictors of educational upward mobility and the specific role of personality in the transition from upper secondary school to higher education within the framework of a theory-based quantitative analysis using data from the National Educational Panel Study (NEPS). The main research questions are therefore: First, what are the main predictors that foster the decision to transition from upper secondary school to higher education among Abitur-graduates of non-academic social origin, and what is their contribution? Second, what is the contribution of personality to this decision?
Vertragsnummer4585
Vorhaben Der Weg nach dem Abitur, Berufsausbildung oder Studium - Einfluss der Noten, tatsächlichen Kompetenzen sowie der Persönlichkeitsmerkmale
Antragsteller*innenBrigitte Schels, Jan Freytag
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielEs wird untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf den Bildungsweg nach dem Abitur haben. Es werden die Noten, die tatsächlichen Kompetenzen sowie die Persönlichkeitsmerkmale betrachtet. Dazu werden unter anderem die Big Five, die Abschlussnoten sowie die Mathematik- und Sprachkenntnisse in die Analyse mit eingeschlossen.
Vertragsnummer4584
Vorhaben Die Arbeit nach Hause bringen: Berufliche Fähigkeiten als Quellen kulturellen Humankapitals
Antragsteller*innenWalter Matthias Schröder
InstitutGoethe University Frankfurt
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt soll die Stärke elterlicher Berufe als Prädiktor für kindliche Bildungserfolge untersuchen und in diesem Zusammenhang mit der Vorhersagekraft elterlicher Bildungsgrade verglichen werden.
Vertragsnummer4583
Vorhaben Wie prägen berufsbezogene Werte geschlechtsspezifische Berufsaspirationen?
Antragsteller*innenBrigitte Schels, Elena Carroll
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielDas Projekt widmet sich der Frage, wie sich verschiedene Dimensionen von Berufswerten auf die Geschlechtertypik realistischer und idealistischer Berufsaspirationen von Jugendlichen auswirken.
Vertragsnummer4582
Vorhaben Co-ethnische Geschäftsnetzwerke und der Übergang von Schule in den Beruf bei Nachkommen von Immigranten
Antragsteller*innenMartin Ehlert, Benjamin Schulz, Jonas Wiedner, Konstantin Wagner, Alexander Dicks
InstitutWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
LandGermany
ForschungszielWhat role do “ethnic” labor markets play in the school-to-work transitions of immigrants' children? We study how occupational aspirations and school-to-work transitions among second generation high-school students are affected by the local presence of businesses founded or headed by co-ethnics. We combine geocoded survey data from the German National Educational Panel Study with data on business organizations drawn from the official trade register, which we augment using digital tools and with process generated data from an online service provider.
Vertragsnummer4581
Vorhaben Untersuchung der Beziehung zwischen Arbeitsplatzunsicherheit, Jobwechselabsichten und sozialer Mobilität
Antragsteller*innenAlexander Patzina, Clelia Fassari
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielJob insecurity has become a pervasive issue in contemporary societies, affecting individuals' well-being and livelihoods. It is essential to understand how job insecurity influences employees' intentions to leave their current positions, as well as its potential impact on social mobility. To what extent does job insecurity influence employees' turnover intention?
Vertragsnummer4580
Vorhaben Peer-Review eines NEPS-SC1 Papers
Antragsteller*innenJenny Terry
InstitutUniversity of Sussex
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielData access is requested for the peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data.
Vertragsnummer4579
Vorhaben Die Rolle der Input-Variabilität beim frühen fremdsprachlichen Konstruktionslernen
Antragsteller*innenJohannes Schulz
InstitutUniversity of Oxford
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielPsycholinguistics research with young children in controlled laboratory settings has shown that increased linguistic input variability has a positive impact on generalization (i.e. 'learning') of grammatical constructions. The current study draws on data collected in primary school L2 classrooms to examine whether the positive effects of increased input variability detected in controlled settings can be extended to 'noisy' classroom environments. The current study draws on child assessment data (e.g. vocabulary tasks) and teacher-reported data (e.g. teaching techniques).
Vertragsnummer4578
Vorhaben Determinanten von Bildungsaspirationen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Antragsteller*innenThomas Zimmermann, Clara Reiß
InstitutGoethe-Universität Frankfurt am Main
LandGermany
ForschungszielDas Projekt beabsichtigt eine Erklärung der unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und schulischen Leistung bestehenden Aspirationsunterschiede von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.
Vertragsnummer4576
Vorhaben Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Schulangst in der vierten Klasse und Leistungen in der weiterführenden Schule
Antragsteller*innenSven Rieger, Leonie Gierens
InstitutEberhard Karls Universität Tübingen
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen eines Projektseminars soll eine Untersuchung zum Zusammenhang von Schulangst und Leistung durchgeführt werden. Hierzu werden die Daten der SC2 verwendet und mit Hilfe der Schulangst in der vierten Klasse die Mathematik- und Deutschnoten der nächsten Schuljahre vorhergesagt, um zu erforschen, welchen Einfluss Schulangst auf die Leistung(sentwicklung) von Schüler:innen hat.
Vertragsnummer4575
Vorhaben Zusammenhang von Motivation und Studienabbruch im Berufsschullehramt
Antragsteller*innenAnne Stellmacher
InstitutTechnische Universität Berlin
LandDeutschland
ForschungszielIm Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern die Studienwahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts mit einem Studienabbruch zusammenhängt. Es wird ferner den Forschungsfragen nachgegangen: Ist die Motivation für das Lehramtsstudium prädiktiv für einen Studienabbruch? Wird der Zusammenhang mediiert durch etablierte Prädiktoren für den Studienabbruch, wie Leistungen und Integration? Die Daten des LAP-Projekts im NEPS stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, diese Forschungsfragen zu bearbeiten.
Vertragsnummer4574
Vorhaben Kognitive Grundlagen des funktionalen Analphabetismus
Antragsteller*innenKatarzyna Chyl
InstitutEducational Research Institute
LandPolen
ForschungszielThe project deals with (1) a first version of the functional reading test for Polish adults, (2) the testing for the cognitive profile of struggling readers, and (3) the explanation of a comprehension experiment.
Vertragsnummer4573
Vorhaben Verbesserung der mathematischen Leistungen von Kindern mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsdefiziten durch "gemeinschaftlichen Wortschatzunterricht"
Antragsteller*innenSophie-Marleen Put
InstitutUniversity of York
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielEs handelt sich hierbei um ein Projekt zur Untersuchung von Sprachentwicklung bei Kindern und dessen Einfluss auf deren schulische Leistungen. Teil dieses Projektes ist die Untersuchung einer Zusammenhangserklärung mit Hilfe von longitudinalen Datenanalysen. Hierfür soll der NEPS Datensatz herangezogen werden.
Vertragsnummer4572
Vorhaben Berufserfolg von quereinsteigenden Lehrkräften
Antragsteller*innenBarbara Weißenbacher
InstitutUniversity of Graz
LandÖsterreich
ForschungszielThe project aims to gain new insights on the individuals' characteristics of first- versus second-career teachers and their relationship to objective and subjective professional success. Analyzing the NEPS data, we would like to address the following question: How can we predict different criteria of professional success by individuals' characteristics (e.g., career choice motivation) and attitudes (e.g., orientations or educational goals)? We are also interested in the (longitudinal) relationship between second-career teachers' prerequisites (e.g., competencies and personality traits) and their subsequent job success.
Vertragsnummer4571
Vorhaben Kompetenzen von Jugendlichen und Bildungsentscheidungen
Antragsteller*innenLiisa Martma
InstitutTallinn University
LandEstland
ForschungszielThe project analyses the effect that family and school background has on youth's competencies and educational decisions. It also tackles the question how competencies influence decision-making processes and educational transitions.
Vertragsnummer4570
Vorhaben Wege zur Gerechtigkeit: Entschlüsselung der Mechanismen öffentlicher Kinderbetreuung bei der Reduzierung von Bildungsdisparitäten anhand der NEPS-Daten
Antragsteller*innenSara Ayllón Gatnau, Pablo Brugarolas Navarro
InstitutUniversity of Girona
LandSpanien
ForschungszielThis project aims to uncover the mechanisms behind the role of public childcare in reducing educational disparities among minority children. By utilizing NEPS data, the study will examine various factors such as mother-child interaction quality, child deprivation, social integration, parental stress, and attitudes that contribute to the transformative impact of publicly funded daycare. The primary research objective is to provide a deeper understanding of the complex interplay between public childcare services and the educational outcomes of disadvantaged children, ultimately helping to inform future policy interventions to bridge the gap and foster equal opportunities for all.
Vertragsnummer4569
Vorhaben Untersuchung von Kompetenzhierarchien in verschiedenen Domainen mit Hilfe diagnostischer Klassifikationsmodelle
Antragsteller*innenYi-Jhen Wu
InstitutTU Dortmund University
LandDeutschland
ForschungszielIn the current study, we will apply diagnostic classification modeling (DCM) to investigate the hierarchical relations for competence across different domains. We will construct several attribute hierarchies, including linear, divergent, and convergent hierarchies, to the the hierarchical structure of competence across domains.
Vertragsnummer4568
Vorhaben Der Einfluss von Familie, Gleichaltrigengruppe aund schulbezogenen Faktoren auf Bildungskarrieren von Jugendlichen
Antragsteller*innenFilipa Manuela dos Santos Nunes, Tiago Daniel de Sousa Ferreira, Paula Mena Matos
InstitutUniversity of Porto
LandPortugal
ForschungszielThe main research interests of this projects are to investigate: (1) the unique and combined contribution of individual, family, peer, school, and psychosocial contextual factors to adolescents' and emerging adults' sense of personal agency; (2) developmental trajectories of the sense of personal agency during adolescence, particularly during high school and the global COVID-19 pandemic; (3) sex differences in the contribution of youth' life contexts to their sense of personal agency.
Vertragsnummer4566
Vorhaben Ungleiche Bildungschancen von Kindern in Europa
Antragsteller*innenNita Handastya
InstitutUniversity of Siena
LandItaly
ForschungszielThe study of inequality of opportunity rose from the notion that each individual’s point of departure should be considered when exploring the inequality of outcomes. Children’s ability to achieve a certain level of academic accomplishment should consider their socio-economic backgrounds and that of their families. This project aims to study the extent to which children’s academic attainment is attributed to their set of circumstances and efforts.
Vertragsnummer4565
Vorhaben Übergang von der Schule in die Ausbildung
Antragsteller*innenThomas Siedler, Rahmatullah Yusefi
InstitutUniversity of Potsdam
LandDeutschland
ForschungszielEs handelt sich um eine Analyse der Erwerbstätigkeit von Jugendlichen in Deutschland, mit Hinblick auf Migrationshintergrund. Dabei werden die Personengruppe betrachtet, die von der Schule über den Ausbildungsmarkt ins Berufsleben übergehen. Die relevanten Daten wären also die Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Die Untersuchung knüpft an der Frage der Chancenungleichheit im Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt an. Konkret soll analysiert werden, ob unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen – mit und ohne Migrationshintergrund – diesen Übergang gleich ‚gut‘ meistern. Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, werden zur Erklärung herangezogen.
Vertragsnummer4564
Vorhaben Langfristige Bildungsrenditen
Antragsteller*innenPhilipp Kugler
InstitutInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielWir untersuchen langfristige Bildungsrenditen und gehen dabei der Forschungsfrage nach, welchen Effekt die Bildung von Eltern auf Bildungsentscheidungen ihrer Kinder hat. Im Detail betrachten wir den Effekt von Eltern, die ein Gymnasium besucht haben im Vergleich zu denen, die keins besucht haben, sowie den Effekt von Eltern, die studiert haben im Vergleich zu denen, die nicht studiert haben. Bezogen auf die Bildungsentscheidungen der Kinder können wir die Gymnasial- und die Studienentscheidung betrachten. Geplant ist die Auswertung mit Hilfe von marginalen Treatment Effekten.
Vertragsnummer4562
Vorhaben Prädiktoren auf Familien- und Schulebene für die frühe Entwicklung der sozio-emotionalen Fähigkeiten von Kindern
Antragsteller*innenTiago Daniel de Sousa Ferreira, Paula Mena Matos, Filipa Manuela dos Santos Nunes
InstitutUniversity of Porto
LandPortugal
ForschungszielMain research interests of this projects are: (1) measurement invariance and inter-rater consistency of children’s early socioemotional skills; (2) developmental trajectories of socioemotional skill during early childhood; (3) impact of learning environments’ quality on children’s early socioemotional development; (4) influences of family context and sociocultural risk on children’s early socioemotional development.
Vertragsnummer4561
Vorhaben Die Entwicklung der kognitiven und nicht-kognitiven Leistungen von Schülern unter mehr oder weniger schwierigen Bedingungen
Antragsteller*innenLuisa Grützmacher
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielStudies have repeatedly shown that there is a close connection between students' socioeconomic background and their performance at school (e.g., Weis et al., 2019). Schools with a high percentage of students from socially disadvantaged backgrounds - so called schools in socially deprived areas - face particular challenges (Klein, 2017; Grützmacher et al., 2022). A major challenge is the high number of disadvantaged students. Another major challenge is the unfavorable learning environment created by the composition of the student body (Baumert et al., 2006). The overall goal of my recent research is to gain a deeper understanding about schools in socially deprived areas. Hence, my research interest regarding the German National Educational Panel Study (NEPS) is in examining the development of cognitive and non-cognitive student outcomes in schools with a more or less disadvantaged compositions the of student body. The aim is to examine the relationships between relevant aspects of schools (i.e., structural and process such as teaching quality or teacher characteristics) on the one hand and the development of cognitive and non-cognitive student outcomes on the other. Comparing associations in schools with more or less disadvantaged student body compositions provides important insights into school processes in schools with different challenging circumstances. Since comparison between schools with a more or less disadvantaged compositions of the student body is a central issue, my preference would be group comparison analysis.
Vertragsnummer4560
Vorhaben Der Einfluss der Klassenzusammensetzung auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
Antragsteller*innenSteffen Schindler, Seyed Samuel Jalalian Asl
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn der Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern die Zusammensetzung von Grundschulklassen den Übergang der Grundschüler/-innen auf die weiterführenden Schulformen beeinflusst. Dabei werden sowohl leistungsbezogene als auch soziale Kompositionsmerkmale der Klassen betrachtet. Außerdem sollen Mediatoren (z. B. Bildungsaspirationen) und Moderatoren (z. B. der soziale Status der eigenen Familie) für den genannten Effekt beleuchtet werden.
Vertragsnummer4559
Vorhaben Unterschiedliche kausale Effekte von Covid-19 auf die Lebenszufriedenheit deutscher Hochschulstudenten: Politische Implikationen, Theorie und Gegenannahmen
Antragsteller*innenMichael Gebel, Adrian Greiner
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn this Master seminar thesis, the stress process model and the life course perspective are combined to hypothesize how Covid-19 affected the life satisfaction of German university students. In doing so, both moderating and mediating factors are identified. The hypotheses are falsified by using data of the NEPS starting cohorts 3 and 4.
Vertragsnummer4557
Vorhaben Verstärkt die Schule soziostrukturelle Unterschiede in der politischen Affinität von Jugendlichen?
Antragsteller*innenHanna Schwander, Janosch Glöckner
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt beschäftigt sich mit dem Einfluss der Beschulung auf die politische Affinität (politisches Interesse & individuelle Zugänglichkeit) von Jugendlichen. Konkret soll überprüft werden, ob bereits bestehende soziostrukturelle Ungleichheiten in der politischen Affinität durch die Institution Schule verstärkt werden.
Vertragsnummer4556
Vorhaben Können Persönlichkeitsmerkmale herkunftsbedingte Nachteile von Schülern bei der Entwicklung von Bildungs- und Berufswünschen kompensieren?
Antragsteller*innenBrigitte Schels, Lulit Merawi
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielIm Rahmen des Projekts soll mithilfe der Daten von Startkohorte 4 (Klasse 9) die Fragestellung, ob Persönlichkeitsmerkmale herkunftsbedingte Nachteile von Schülern in der Formation von Berufs- und Bildungsaspirationen von Jugendlichen ausgleichen können, untersucht werden.
Vertragsnummer4555
Vorhaben Geschlecht im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Wandels - Ungleichheiten im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt (GenDiT)
Antragsteller*innenTimon Kai Drewes, Malte Reichelt
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielGender inequalities in the labor market in part originate from inequalities in the educational system, such as differences in tertiary degree completion, or choices of fields of study. Aiming to understand how and under which conditions TC&D affects gender inequalities, it is thus important to begin by illuminating if male and female students develop different prerequisites to benefit from the increasing digitalization and technological change in the labor market. Because pre-existing inequalities and social structures should alter perceived gender-typing of ICT in schools, I expect that they will affect gender differences in students' ICT skills, their skill-self-assessments, and their choices for ICT-related fields of study.
Vertragsnummer4554
Vorhaben Latente Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle für experimentelle Designs auf Basis von Maximum-Likelihood und Bayesianischen Methoden
Antragsteller*innenBenedikt Langenberg
InstitutMaastricht University
Land
ForschungszielIm Fokus des von der DFG geförderten Projekts steht die Methodenentwicklung von Mehrebenen-Strukturgleichungsmodellen für experimentelle Daten sowie Interventionsstudien mit latenten Variablen.
Vertragsnummer4553
Vorhaben Machbarkeitsstudie: Monitor politische Bildung
Antragsteller*innenLucy Huschle, Hermann Josef Abs
InstitutUniversity of Duisburg-Essen
LandDeutschland
ForschungszielThe planned monitoring of civic and citizenship education aims to regularly capture the landscape of civic and citizenship education in Germany. The indicators to be collected for this purpose should be based on regular data collections and evaluated in a time series. The goal is to provide an instrument that reflects trends and enables the analysis of cross-period relationships. As a viable basis for data-based decisions of political, administrative, and civil society actors, the monitor should represent relevant aspects of the civic and citizenship education landscape and its changes in a representative manner. || Das projektierte Monitoring politischer Bildung soll in einem regelmäßigen Turnus die Landschaft der politischen Bildung in Deutschland erfassen. Die dafür zu erhebenden Indikatoren sollen auf regelmäßig stattfindenden Datenerhebungen basieren und in einer Zeitreihe ausgewertet werden. Ziel ist ein zur Verfügung gestelltes Instrument, das Trends abbildet und die Analyse periodenübergreifender Zusammenhänge ermöglicht. Als tragfähige Grundlage datenbasierter Entscheidungen politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Akteure soll der Monitor relevante Aspekte der politischen Bildungslandschaft und ihre Veränderungen repräsentativ abbilden.
Vertragsnummer4552
Vorhaben Analyse der Beziehungen zwischen selbstreguliertem Verhalten und daran gekoppelten Outcome-Faktoren in der Kindheit
Antragsteller*innenAashna Doshi
InstitutUniversity of Bamberg
LandDeutschland
ForschungszielSelf-regulation has a rapid developmental trajectory in the early childhood years that continues developing throughout the childhood years. The present project analyzes the associations of self-regulation (cool and hot EF facets) with parent-child interaction, academic, socio-emotional development and other aspects using longitudinal data from birth-late childhood.
Vertragsnummer4551
Vorhaben Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung
Antragsteller*innenDaniel Schmerse, Franziska Hürlimann
InstitutUniversity of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - Windisch
LandSchweiz
ForschungszielDas Vorhaben untersucht, inwieweit die Zusammensetzung von Peergruppen in Kindergärten und Grundschulen hinsichtlich sprachlicher und sozioökonomischer Merkmale mit dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen zusammenhängt. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob sich die Gruppen- bzw. Klassenzusammensetzung in Bezug auf das sprachliche Kompetenzniveau differenziell auf einsprachig vs. mehrsprachig aufwachsende und/oder sozial benachteiligte Kinder auswirkt.
Vertragsnummer4550
Vorhaben Konsequenzen (un)erfüllter Berufs- und Bildungsaspirationen
Antragsteller*innenBrigitte Schels, Melanie Fischer-Browne, Nora Jakob, Sophia Neumeier, Milena Mühlmeister, Ceren Acay, Adriana Jäcklein, Jennifer Berger, Laura Schulz
InstitutParis Lodron University of Salzburg
LandAustria
ForschungszielIn der Schulzeit konkretisieren Jugendliche ihre Bildungs- und Berufsziele und setzen sich mit den Erwartungen relevanter weiterer Personen auseinander. Jedoch bestehen am Übergang von der Sek. I in die Berufsausbildung oder auf die weiterführende Schule Barrieren in der Realisierung von Berufsaspirationen, etwa aufgrund von institutionellen Zugangsregelungen und Auswahlprozessen. In der bildungssoziologischen Forschung wurde bereits thematisiert, wie sich die Wahrscheinlichkeit der (Nicht-)Realisierung für Jugendliche unterscheidet. Neben schulischen Leistungen spielen u.a. die soziale Herkunft, die Ressourcen und elterliche Erwartungen eine Rolle. Auch gibt es erste Studien zu den Konsequenzen unerfüllter Aspirationen, z. B. im Hinblick auf die Lebenszufriedenheit. Die empirische Evidenz für Deutschland ist jedoch dünn. Im Rahmen des Forschungsseminars entwickeln Studierende in Kleingruppen im Austausch mit den Dozentinnen eine Fragestellung in diesem Themengebiet und analysieren diese eigenständig. Datengrundlage sind die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die es ermöglichen, Methoden der Längsschnittdatenanalyse anzuwenden.
Vertragsnummer4549
Vorhaben Einschätzung partieller Unit-Nonresponse: Ergebnisse einer Pilotstudie der Neugeborenen-Startkohorte
Antragsteller*innenThorsten Schneider, Christoph Mayer, Corinna Zollner
InstitutUniversität Leipzig
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen der im Jahr 2022 erstmals stattgefundenen Partnerbefragung in der SC1 setzen wir uns mit der Erweiterung eines bestehenden Panels um eine weitere Auskunftsperson auseinander. Dabei wird die Selektivität der Teilnahme und die Verlässlichkeit von Angaben durch Auskunftspersonen analysiert. Desweiteren wird die Wirkung eines Erinnerungsschreibens untersucht.
Vertragsnummer4548
Vorhaben Der Zusammenhang zwischen frühen Lese- und Sprachkenntnissen und dem späteren Leseverständnis im Grundschulalter
Antragsteller*innenHyeJin Hwang, Panayiota Kendeou
InstitutUniversity of Minnesota
LandVereinigte Staaten
ForschungszielThe project aims to investigate the relations of early literacy skills and language skills with later reading comprehension in the elementary years. We would like to examine the relations in multilingual and monolingual students, separately.
Vertragsnummer4547
Vorhaben Zum Zusammenhang zwischen dem Handeln von Schulleitungen und dem Wohlbefinden von Lehrkräften: Auswirkung beruflicher Selbstregulation
Antragsteller*innenJulia Gerick, Claudia Menge
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandDeutschland
ForschungszielDas Forschungsvorhaben basiert auf Daten der Startkohorte 5 zum wahrgenommenen Führungshandeln von Schulleitungen (transaktionale und instruktionale Führung). Aufbauend auf ressourcentheoretischen Überlegungen wird untersucht, wie sich das Schulleitungshandeln unter Kontrolle ausgewählter individueller und kontextbezogener Merkmale auf das Wohlbefinden und die Kompetenz von Lehrkräften auswirkt.
Vertragsnummer4546
Vorhaben Negative Ereignisse während der Kindheit und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
Antragsteller*innenLucas Bütje
InstitutUniversity of Konstanz
LandDeutschland
ForschungszielIn diesem Projekt soll untersucht werden, wie sich negative Schocks, wie z. B. der Arbeitsplatzverlust eines oder beider Elternteile, auf die kindliche Entwicklung auswirken. Dazu soll ein strukturelles Modell der Kindheitsentwicklung geschätzt werden, um mögliche Mechanismen zu identifizieren und die Auswirkungen kontrafaktischer Politiken zu schätzen.
Vertragsnummer4545
Vorhaben MonitorPB - Machbarkeitsstudie „Monitor politische Bildung“
Antragsteller*innenMarie Heijens, Stella Wasenitz
InstitutUniversity of Cologne
LandDeutschland
ForschungszielDas projektierte Monitoring politischer Bildung soll in einem regelmäßigen Turnus die Landschaft der politischen Bildung in Deutschland erfassen. Die dafür zu erhebenden Indikatoren sollen auf regelmäßig stattfindenden Datenerhebungen basieren und in einer Zeitreihe ausgewertet werden. Ziel ist ein zur Verfügung gestelltes Instrument, das Trends abbildet und die Analyse periodenübergreifender Zusammenhänge ermöglicht. Als tragfähige Grundlage datenbasierter Entscheidungen politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Akteure soll der Monitor relevante Aspekte der politischen Bildungslandschaft und ihre Veränderungen repräsentativ abbilden.
Vertragsnummer4544
Vorhaben Darstellung von Lernthemen Erwachsener im informellen Bereich in Bezug auf BNE
Antragsteller*innenJana Costa, Kim Heder
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDas Ziel ist eine deskriptive Darstellung sowie explorative Analyse von Lernthemen im Erwachsenenalter im Bereich des informellen Lernens mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Vertragsnummer4543
Vorhaben Auswirkungen der Corona-Pandemie im Lebenslauf
Antragsteller*innenChristian Deindl, Elisa Berger, Adelina Birkenhauer, Oumaima Doudouh, Melanie Hummitzsch, Maik Ilmenau, Kevyn Tarek Juen , Marius Markus Matusch, Sena Öney, Sarah Wibbe
InstitutTU Dortmund University
LandDeutschland
ForschungszielIm Rahmen einer Forschungswerkstatt werden empirische Fragestellungen mit Bezug auf die Corona-Pandemie entwickelt und mit Hilfe der NEPS-Daten bearbeitet.
Vertragsnummer4542
Vorhaben Effekte räumlicher Mobilität auf die Lebensqualität
Antragsteller*innenNicolai Netz, Rafael Warkotsch, Lucie Rath, Caren Ortgies
InstitutDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.
Vertragsnummer4541
Vorhaben Die Rolle mütterlicher Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzkontexte für die kindliche Entwicklung
Antragsteller*innenAnn-Christin Bächmann
InstitutInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
LandGermany
ForschungszielWe are interested in the role of local labour markets and maternal workplace characteristics on child development.
Vertragsnummer4540
Vorhaben Gibt es gesundheitliche Kosten für die Mobilität nach oben? Eine Sequenzanalyse zum Übergang aus der Hochschulbildung und der Verbindung zum Gesundheitsverhalten
Antragsteller*innenMiriam Siglreitmaier
InstitutHumboldt-Universität zu Berlin
LandDeutschland
ForschungszielDer zweite Artikel meiner Dissertation thematisiert den Übergang von der Hochschule zum Arbeitsmarkt und inwiefern dieser Übergang sich auf Basis der sozialen Herkunft unterscheidet. Die Transition wird mithilfe von Sequenzdatenanalyse untersucht. Zudem wird in dem Artikel ein Zusammenhang zu Gesundheitsverhalten hergestellt.
Vertragsnummer4539
Vorhaben Erzwungene Assimilation und Schülerleistungen: Ein Blick auf das schulische Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich
Antragsteller*innenStephanie El Khoury, Agustina Affonso
InstitutArizona State University
LandUnited States
ForschungszielThe aim of the project is to look at the impact of the headscarf ban for teachers across states in Germany and France on students that are both immigrant or host country students. We want to see if having students and teachers that are ethnically/racially similar to students in the classroom has positive or negative effects on their educational attainment and degree completion.
Vertragsnummer4538
Vorhaben Agent-based Models zur Untersuchung von Eigenschaften von Bildungssystemen
Antragsteller*innenHenning Best, Daniel Schneider, Tanja Dannwolf
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandGermany
ForschungszielDie Standardposition bezüglich Tracking diagnostiziert eine Abnahme von Leistungen insbesonders bei leistungsschwachen Kindern durch strikte Differenzierung. Diese Feststellung ist jedoch theoretisch nicht plausibel. Zusätzlich gibt es Evidenz, die dieser Standardposition widerspricht. Hier sollen auf Basis von empirischen Daten Agent-based Models benutzt werden, um die Effekte von Tracking zu untersuchen.
Vertragsnummer4537
Vorhaben Die Bedeutung des familiären Involvements für sozial-emotionale und sprachliche Kompetenzen von vier- bis sechsjährigen Kindern - ein Vergleich von deutschen und syrischen Familien
Antragsteller*innenAnja Steinbach, Ebru Balaban-Feldens
InstitutUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
LandGermany
ForschungszielMit der Arbeit wird das Ziel verbunden, die Komplexität des familiären Involvements und dessen Einfluss auf Kompetenzentwicklung zu analysieren und diesen Zusammenhang mittels eines Gruppenvergleichs zu erforschen.
Vertragsnummer4535
Vorhaben Determinanten und Ressourcen von Gesundheit und Wohlbefinden im Lebenslauf
Antragsteller*innenJulia Fritzsche
InstitutUniversity of Rostock
LandDeutschland
ForschungszielDas geplante Projekt soll untersuchen, wie wichtig Gesundheitsressourcen wie Persönlichkeitsmerkmale und Sozialkapital für eine erfolgreiche bzw. gesunde Bewältigung des Lebens, insbesondere des Erwerbslebens, sind. Weiterhin wird untersucht, inwiefern die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsdeterminanten und -ressourcen gesellschaftlich strukturiert sind und welche Bedeutung das insbesondere für junge Menschen beim Übergang vom Bildungs- in das Erwerbsleben hat.
Vertragsnummer4534
Vorhaben Zweite Schwelle - Wenn sich Ausbildungs- und Erwerbsberufe unterscheiden
Antragsteller*innenRalf Dorau, Pia Wagner, Lisa Fournier
InstitutFederal Institute for Vocational Education and Training
LandDeutschland
ForschungszielEine wichtige Erkenntnis wäre das Ausmaß, in dem sich Ausbildungs- und Erwebsberuf in den ersten Jahren nach Abschluss einer dualen Ausbildung unterscheiden. In welchem Maß beeinträchtigt die Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit zwischen Ausbildungs- und Erwerbsberuf die berufliche Integration. Welche Berufsfelder oder -gruppen sind besonders betroffen? Ein Analyseschwerpunkt liegt dabei auf Frauen in MINT-Berufen.
Vertragsnummer4533
Vorhaben Arbeitsmärkte als emergente Mobilitätsnetzwerke
Antragsteller*innenLinus Krug, Per Block
InstitutUniversity of Zurich
LandSchweiz
ForschungszielThe project objectives revolve around showing how and under what conditions social relations determine the macro-level structure of labour markets and occupational changes. We are therefore interested in structural differences between upward and downward intergenerational occupational mobility. Further, we intend to investigate the role occupational aspirations play in occupational mobility.
Vertragsnummer4532
Vorhaben Zum Zusammenhang zwischen dem Handeln von Schulleitungen und dem Wohlbefinden von Lehrkräften: Auswirkung beruflicher Selbstregulation
Antragsteller*innenClaudia Menge
InstitutTechnische Universität Braunschweig
LandGermany
ForschungszielDas Forschungsvorhaben basiert auf Daten der Startkohorte 5 zum wahrgenommenen Führungshandeln von Schulleitungen (transaktionale und instruktionale Führung). Aufbauend auf ressourcentheoretischen Überlegungen wird untersucht, inwiefern der Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Schulleitungshandeln und dem Wohlbefinden von Lehrkräften durch die individuelle Fähigkeit zur beruflichen Selbstregulation beeinflusst wird.
Vertragsnummer4531
Vorhaben 10. Familienbericht der Bundesregierung
Antragsteller*innenSabine Walper, Hannah Sinja Steinberg, Yasmin Öztürk, Claudia Zerle-Elsäßer, Harald Eichhorn, Simone Schüller, Sophia Waldmann, Carsten Völler
InstitutGerman Youth Institute
LandDeutschland
ForschungszielDie Aufgaben des Projekts konzentrieren sich auf die redaktionelle und wissenschaftliche Zuarbeit für eine Kommission, die einen Bericht zu den Lebenslagen von Familien mit dem Schwerpunktthema "Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen" verfasst. Dabei werden insbesondere soziale, ökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen von allein- und getrennterziehenden Elternschaften berücksichtigt. Der Bericht soll vorrangig Perspektiven für die Familienpolitik erschließen und Handlungsempfehlungen für umfassende und wirksame Unterstützungsmaßnahmen für allein- und getrennterziehende Eltern geben.
Vertragsnummer4530
Vorhaben Prognose der Lesekompetenzentwicklung anhand eines maschinellen Lernansatzes
Antragsteller*innenRosa Lavelle-Hill
InstitutUniversity of Copenhagen
LandDänemark
ForschungszielThe aim of the project is to investigate which variables predict the competence development in reading among secondary school students using a machine learning method. More specifically, we use the National Educational Panel Study Starting Cohort 3 to see which of the students' and their parents' as well as their teachers' characteristics will contribute to the growth in reading competence from Grades 5 to 7.
Vertragsnummer4529
Vorhaben Warum werden Mädchen in der Schule besser benotet? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen, schulbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
Antragsteller*innenMona Dian
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandGermany
ForschungszielWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Vertragsnummer4528
Vorhaben Warum werden Mädchen in der Schule besser benotet? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen, schulbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
Antragsteller*innenMoris Triventi, Ilaria Lievore
InstitutUniversity of Milan
LandItaly
ForschungszielWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Vertragsnummer4527
Vorhaben Schulischer Informatikunterricht und digitale Kompetenzen
Antragsteller*innenStefan Rumpf, Friederike Hertweck, Nils Greiwe
InstitutRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
LandGermany
ForschungszielEs soll untersucht werden, ob Jugendliche sich in ihren digitalen Kompetenzen je nach dem angebotenen schulischen Informatikunterricht unterscheiden.
Vertragsnummer4525
Vorhaben Was passiert im Elternhaus? Wie unterstützen Eltern ihre Kinder und welche Auswirkungen hat dies auf die herkunftsspezifischen Unterschiede in der Kompetenzentwicklung?
Antragsteller*innenMarkus Lörz, Josefine Lühe
InstitutDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
LandGermany
ForschungszielIm internationalen Vergleich zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb in Deutschland beständig hoch ausfällt. Die herkunftsspezifischen Unterschiede bestehen zum Teil bereits vor der Schule, aber aufgrund differenzieller Lernumwelten geht die Schere im weiteren Bildungsverlauf weiter auseinander. Zur Erklärung der herkunftsspezifischen Bildungsunterschiede wird in der Ungleichheitsforschung oftmals zwischen primären, sekundären und tertiären Herkunftseffekten unterschieden und die zentrale Rolle der Eltern herausgestellt. Doch worin unterscheiden sich die Bildungsinvestitionen der Eltern, was machen Eltern in weniger privilegierten Familien anders als Eltern in privilegierten Familien und welche Auswirkungen hat dies auf die Kompetenzentwicklung ihrer Kindern?
Vertragsnummer4524
Vorhaben Psychische Auffälligkeiten bei Kindern mit Lernschwierigkeiten während der Corona-Pandemie
Antragsteller*innenJenny Maurer, Monika Daseking, Angelika Becker, Franz Pauls
InstitutHelmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
LandDeutschland
ForschungszielDie Corona-Pandemie führte zu einem Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern in Deutschland. Bereits vor der Corona-Pandemie waren Kinder mit Lernschwierigkeiten häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen als Kinder ohne Lernschwierigkeiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen, die anhand der NEPS-Daten beantwortet werden sollen: Lassen sich auf Basis der NEPS-Daten bereits vor Beginn der Corona-Pandemie Unterschiede in Bezug auf psychische Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten abbilden? Sind psychische Auffälligkeiten in der Häufigkeit ihres Auftretens sowohl bei Kindern mit Lernschwierigkeiten als auch bei Kindern ohne Lernschwierigkeiten seit Beginn der Corona-Pandemie angestiegen? Gibt es Unterschiede im Anstieg (u. a. Steilheit des Anstiegs) von psychischen Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten?
Vertragsnummer4523
Vorhaben Multiple domains of academic success: Exploring their profiles, development and relations from a person-centered approach
Antragsteller*innenLena Sofie Kegel, Carola Grunschel
InstitutUniversity of Münster
LandDeutschland
ForschungszielIn the project, we pursue three goals to explore academic success from the perspective of a multi-domain concept. We first identify profiles of academic success domains based on grade point average, study satisfaction, and student dropout intention to investigate whether different combinations of these domains exist for subgroups of students (NEPS Cohort 5). Secondly, we supplement these cross-sectional findings with longitudinal data to review how similar profiles within the sample are across time and how stable profile membership is within students. Thirdly, we examine how personal variables (sociodemographics, cognitive ability, academic self-concept) relate to academic success profiles and to changes of profile membership. The results may inform theory on the development of academic success as well as tailored interventions on when and how to holistically promote academic success.
Vertragsnummer4522
Vorhaben Förderprojekt ESU: Gemeinsam fit für die Einschulung
Antragsteller*innenBianca Strohmaier
InstitutPH Schwäbisch Gmünd - University of Education
LandDeutschland
ForschungszielZiel dieses Projekts ist es zu zeigen, dass gezielte Förderung in Anlehnung an die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung im Vorschulalter den sozialen Gradienten minimieren kann und die Bildungsverläufe der Kinder nachhaltig verbessert. Diese Längsschnittstudie beginnt daher im Kindergarten und geht bis zum Übergang in die Sekundarstufe 1.
Vertragsnummer4521
Vorhaben Gesundheit und Entwicklung von Kindern während der COVID-19 Pandemie
Antragsteller*innenMariann Rigó, Simone Weyers
InstitutHeinrich Heine University Düsseldorf
LandDeutschland
ForschungszielWe aim to analyze trends in children´s health and development before and during the pandemic. To do so, we focus on selected indicators of health and development, such as self-rated health, overweight, problems in language development or in motoric development. We will focus on children aged 9-11 years during the pandemic (2020-2021). Therefore, our main data source is Starting Cohort 1. An additional aspect of our analysis investigates if trends in children´s development differ by socioeconomic status captured by migration background and parental education.
Vertragsnummer4520
Vorhaben Politische und gesellschaftliche Partizipation von Studierenden und Absolvent(inn)en: Eigenschaften, Kompetenzen und gesellschaftliche Ungleichheit
Antragsteller*innenStefanie Oelker
InstitutWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen meiner Promotion möchte ich mich mit der politischen und gesellschaftlichen Partizipation von Studierenden und Absolvent(inn)en als potentiellen nicht-monetären Bildungserträgen befassen. Der positive Zusammenhang von Hochschulbildung und gesellschaftspolitischem Engagement soll weiter aufgeschlüsselt werden.
Vertragsnummer4519
Vorhaben Einfluss von Gleichaltrigen und Gesamtschulkontext in Deutschland
Antragsteller*innenKristina Strohmaier
InstitutUniversität Duisburg-Essen, Essen
LandGermany
ForschungszielPeer effects in student outcomes have received considerable attention in economic research. What are the effects of peer composition on cognitive, non-cognitive skills or other policy-relevant outcomes? I also want to shed light on the question if comprehensive schooling is able to mitigate the still existing importance of socio-economic background.
Vertragsnummer4518
Vorhaben Die Auswirkungen des Zustroms von Einwanderern auf Berufs- und Bildungsaspirationen: Eine deutsche Fallstudie
Antragsteller*innenEva Lickert, Audrey Au Yong Lyn
InstitutSwiss Federal Institute of Technology in Zurich
LandSchweiz
ForschungszielThe goal of the research project is to study the effect of the refugee crisis in Germany on the native population's occupational and educational aspirations using data on the idealistic and realistic educational aspirations and future expectations among a representative sample of people living in Germany before the refugee influx. The influx of refugees due to the refugee crisis in 2015 potentially increased competition in the education system and labor markets. Using the migration rate per 1,000 inhabitants as an exogenous source of variation, we hypothesize different outcomes on aspirations. The sudden influx of asylum seekers during the refugee crisis might have affected individuals with varying degrees of preferences for competition differently as they might either shy away from or participate in a more competitive setting. We aim to learn more about the mechanisms at work by conducting a heterogeneity analysis where we compare outcomes between genders, high- and low educated individuals, individuals with or without migration backgrounds, and those who aspire different occupations. Ultimately, the importance of this research paper is to shed light on the impact of increased competition in the education and labor market due to the refugee crisis, on career and educational aspirations overall. Moreover, our paper aims to examine the effect of the crisis on the economic and social integration of the immigrant population in Germany.
Vertragsnummer4517
Vorhaben Rekonzeptualisierung von "Gifted Underachieving"
Antragsteller*innenMingjing Zhu, Renfei Mao
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielThe project aims to explore the patterns of gifted underachieving across different developmental stages with multiple data sets. Empirical studies about gifted underachieving have mainly adopted a workable definition proposed by Reis and McCoach (2000) and operationalized the expected achievement/giftedness by cognitive or intellectual ability only. However, besides general cognitive ability like IQ, multiple indicators (e.g., motivation, personality) have been proposed in different giftedness models. Exploring the pattern of gifted underachieving based on modern giftedness models would help us to reconceptualize gifted underachieving and provide valuable insights for gifted education and talent development.
Vertragsnummer4516
Vorhaben NEPS Digitale Kompetenz
Antragsteller*innenSümeyra Tural
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielZiel ist die Entwicklung und Pilotierung eines Kompetenztests zur Erfassung digitaler Kompetenz im NEPS in Abgrenzung bzw. Ergänzung zur bereits im NEPS vorhandenen ICT-Literacy. Relevante Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang: Über welche digitale Kompetenz verfügen SuS der Sekundarschule tatsächlich? Wie akkurat können SuS der Sekundarschule ihre digitale Kompetenz einschätzen?
Vertragsnummer4515
Vorhaben Bildungsungleichheit und Nachhilfe
Antragsteller*innenAndreas Schneck, Johanna Wieder
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandDeutschland
ForschungszielNachhilfe ist ein wachsender Markt und anlässlich des Lehrkräftemangels eine potenzielle Lösung des Problems einer bestehenden Bildungsungleichheit in Deutschland. Bildung, auf der anderen Seite, ist sehr wichtig und bestimmt die Zukunftschancen der Menschen. Aufgrund dessen ist dies ein für die Soziologie, Politik und Gesellschaft höchst relevantes Thema, das bisher noch unzureichend erforscht ist. Die vorläufige Forschungsfrage lautet: Führt Nachhilfe bei Schüler*innen zu einer höheren Wahrscheinlichkeit des Abiturs und wer nimmt Nachhilfe überhaupt in Anspruch bzw. kann sich diese leisten?
Vertragsnummer4514
Vorhaben Eine Untersuchung über Familienkonstellation und Bildungserfolg
Antragsteller*innenChadi Abdul-Rida, Katharina Koch
InstitutUniversity of Mannheim
LandDeutschland
ForschungszielHat die Familienkonstellationen Einfluss auf den Bildungserfolg des Kindes? Untersucht wird dies anhand der Kompetenzen der Kinder in Mathematik und Leseverständnis und der Angabe über die Familienkonstellation der Kinder.
Vertragsnummer4513
Vorhaben Bildungsexpansion und Beschäftigungsadäquanz
Antragsteller*innenJessica Ordemann, Nancy Kracke
InstitutDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielEs ist unser Ziel, das Zusammenspiel von Bildungsexpansion, den Anforderungen von Berufen und beruflichen Tätigkeiten sowie der Beschäftigungsadäquanz über einen langfristigen Zeitverlauf mit NEPS-ADIAB-Daten der Erwachsenenkohorte zu erforschen. Wir interessieren uns für die Konsequenzen der schulischen und hochschulischen Bildungsexpansion in Bezug auf die Passung zwischen erreichtem Qualifikatoinsniveau und den berufsspezifischen Anforderungen beruflicher Tätigkeiten.
Vertragsnummer4512
Vorhaben MERLOT: MarkEtplace foR LifelOng educaTional dataspaces and smart service provisioning
Antragsteller*innenNathalia Sautchuk Patrício, Thorsten Zylowski, Wladimir Hettmann, Peter Henning, Matthias Wölfel, Franz Quint
InstitutHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
LandGermany
ForschungszielThe MERLOT funding project will create specially protected educational data spaces and services within the Gaia-X ecosystem. In the scope of the project, Hochschule Karlsruhe is developing a reference implementation based on data-secure Al-supported digital assistants to support learners in educational and career orientation or to accompany citizens in lifelong learning through digital continuing education assistants.
Vertragsnummer4511
Vorhaben NEPS-Metafile.do - ein Stata Do-File zur Erzeugung eines Metafiles zu den Scientific-Use-Files des NEPS
Antragsteller*innenKlaudia Erhardt
InstitutWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
LandGermany
ForschungszielDas Projekt zielt auf die Erstellung eines Do-Files zur Generierung eines Metafiles zu den NEPS-SUF-Daten sowie einer Dokumentation des Metafiles mit Anwendungsbeispielen.
Vertragsnummer4510
Vorhaben Determinanten von elterlichen Bildungsaspirationen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Antragsteller*innenTobias Rettig, Annika Roth
InstitutUniversity of Mannheim
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt untersucht die Einflüsse von sozialer Ungleichheit und Migrationsbiografien auf die Höhe der idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen der Eltern von Kindern, die sich am bzw. vor dem Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I befinden. Die Untersuchung ist mittels der Startkohorte Kindergarten (SC2), v. a. Daten der Eltern aus Welle 5, geplant.
Vertragsnummer4509
Vorhaben Bericht über den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder nach § 24a SGB VIII
Antragsteller*innenAnna Marina Schmidt, Tim Krause, Sören Mohr, Ulrich Weuthen
InstitutPrognos AG
LandGermany
ForschungszielIm Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) evaluiert die Prognos AG in Kooperation mit dem Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) unter Einhaltung hoher wissenschaftlicher Standards den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder im Bundesgebiet. Zur Validierung und Plausibilisierung amtlicher Statistiken eignen sich nach unserer Einschätzung Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), insbesondere die der Startkohorte 2.
Vertragsnummer4508
Vorhaben Jugend, Social Media und psychische Gesundheit
Antragsteller*innenSabine Trepte
InstitutUniversität Hohenheim
LandGermany
ForschungszielIn dem Projekt geht es um (a) eine deskriptive Analyse von Einsamkeit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit im Kontext verschiedener Nutzungsmuster sozialer Medien (b) die Wirkung funktionaler vs. dysfunktionaler Nutzungsmuster auf das Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, und (c) die Unterscheidung von Kohorten- und Altersunterschieden.
Vertragsnummer4507
Vorhaben Geschlechterunterschiede in den bildungsbezogenen Motivationen
Antragsteller*innenIngmar Rapp
InstitutRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Projekt sollen Geschlechterunterschiede in den Bildungsmotivationen und -entscheidungen analysiert werden, insbesondere beim Übergang zum tertiären Bildungsbereich.
Vertragsnummer4506
Vorhaben Nationale Bildungsplattform
Antragsteller*innenThomas Rieke, Gerdhard Kasneci, Jürgen Brünjes, Dominik Theis
InstitutVDI/VDE Innovation + Technik GmbH
LandDeutschland
ForschungszielDas Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen Raum existieren. Mit der vom BMBF ins Leben gerufenen Nationalen Bildungsplattform soll nun eine auf offenen Standards basierende und damit europäisch zugleich anschlussfähige Meta-Plattform bereitgestellt werden, die als Grundlage für ein Ökosystem für digital gestützte Bildung dient.
Vertragsnummer4505
Vorhaben Gleiche Chancen bei der Promotionsaufnahme? Eine vergleichende Analyse von promotionsberechtigten HAW-Absolvent*innen und Uni-Absolvent*innen anhand des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
Antragsteller*innenDiana Mbogo-Wachira
InstitutHochschule Landshut
LandGermany
ForschungszielDas Ziel des Dissertationsvorhabens ist es herauszufinden, ob die Promotionsaufnahme sich hinsichtlich HAW-Absolvent*innen und Universitätsabsolvent*innen unterscheidet. Wenn ein Unterschied bestätigt werden kann, wird der Frage nachgegangen, wie die Unterschiede auf struktureller sowie individueller Ebene aussehen.
Vertragsnummer4504
Vorhaben Die Rolle von sozialem Kapital für berufliche Mobilität auf dem Arbeitsmarkt und deren Konsequenzen für politische Einstellungen
Antragsteller*innenValentina Consiglio, Thomas Kurer
InstitutUniversity of Zurich
LandSchweiz
ForschungszielThe project aims to study how inequality in social capital intersects with occupational (im)mobility ·in the labour market and the extent to which this might matter for workers perceptions of their labour market opportunities as well as several political downstream outcomes (e.g., political trust, participation, or orientation). As the NEPS includes various measures on all these aspects (social capital, labour market opportunity perceptions, political outcomes), it is a great fit for the project.
Vertragsnummer4503
Vorhaben Einflussfaktoren auf die verzögerte Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Antragsteller*innenSamuel Mühlemann, Markus Holnburger
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielThe aim of this project is to analyze the relevant cognitive and non-cognitive skills, as well as the role of individual characteristics and the socioeconomic background that are associated with a delayed entry in the dual apprenticeship system for individuals with a migration background.
Vertragsnummer4502
Vorhaben Politische Einstellungen und Politische Partizipation in Folge der COVID-19-Pandemie (PEPP-COV)
Antragsteller*innenGundula Zoch, Alexander Lechner, Franziska Bruns, Steffen Wamsler, Simrann Kakor, Miriam Doderer, Marlène Tauch
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielDas Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie sowie soziodemografischer Unterschiede diesbezüglich.
Vertragsnummer4501
Vorhaben Die Reproduktion der Bildungsungleichheit durch (sozial-)pädagogische Prozesse im Bildungsverlauf - mit dem Fokus auf die politischen Programmatiken und die institutionellen Logiken
Antragsteller*innenAnselm Böhmer, Johannes Lang
InstitutLudwigsburg University of Education
LandDeutschland
ForschungszielDas primäre Ziel des Erkenntnisgewinns ist die offene Frage, welchen Anteil die sozialpädagogischen Prozesse zur Reproduktion der Bildungsungleichheiten haben? Welche Rolle nimmt die Sozialpädagog*in in der Beratung der Sekundarstufe I Im Übergang Ausbildung/weiterführende Schule etc. ein? Eine weitere Zielsetzung ist das Aufzeigen möglicher politisch-programmatischer Einflüsse in die Beratung, gestützt und gefördert durch die institutionellen Logiken und die politischen Programmatiken. Die NEPS-Daten sollen hier eine Beitrag zum Verständnis der Prozesse am Übergang der Sekundarstufe I leisten.
Vertragsnummer4500
Vorhaben Die Bedeutung von Implementationskontexten für die Wirksamkeit bildungspolitischer Interventionen im Mehrebenensystem der Weiterbildung
Antragsteller*innenFabian Rüter, Renan Sari Winkler, Julian Hemmerich
InstitutDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
LandGermany
ForschungszielDie geplanten Forschungsvorhaben des Projekts beschäftigen sich mit der Fragestellung, welche Bedeutung institutionelle, organisationale und personale Implementationskontexte und -bedingungen für die Wirksamkeit von bildungspolitischen Interventionen im Feld der Weiterbildung haben. Leitend ist dabei die Annahme, dass die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung im Hinblick auf diese Kontexte heterogen ist. Zentrales Outcome ist das individuelle Teilnahmeverhalten Erwachsener an Weiterbildungsaktivitäten.
Vertragsnummer4499
Vorhaben Skalierbare Analysen von Bildungsdaten
Antragsteller*innenAmer Krivosija, Susanne Frick
InstitutTU Dortmund University
LandDeutschland
ForschungszielEducational data are large-scale, high-dimensional data. A computational analysis performed on these is either cost-intensive, or even impossible (in realistic time). It is thus important to investigate to which extent such data are scalable, and at which cost.
Vertragsnummer4498
Vorhaben Simulation von Bildungsverläufen unter Berücksichtigung von latenten Entscheidungsprozessen
Antragsteller*innenAngelina Hammon
InstitutDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
LandGermany
ForschungszielDer Fokus des Projekts liegt auf der Simulation des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Das Entscheidungsmodell für diesen Übergang soll unter Verwendung aktueller NEPS Daten (Neugeborenen-Startkohorte und Kindergarten-Startkohorte) parametrisiert werden. Dabei kann anhand des entwickelten Simulationsmodells u.a. der potenzielle Effekt von Reformen auf die Entscheidungen zukünftiger Schülerschaften entlang sozialer und ethnischer Gruppen untersucht werden.
Vertragsnummer4497
Vorhaben Mechanismen der Transmission elterlicher Bildungsaspirationen
Antragsteller*innenSteffen Schindler, Hannah Bolten
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen der Masterarbeit soll anhand der NEPS-Daten (SC2/SC3) untersucht werden, über welche Mechanismen sich elterliche Bildungsaspirationen auf den Bildungsanspruch und die schulische Leistung von Schüler*innen in Deutschland auswirken. Im Fokus der Untersuchung stehen sowohl soziologische als auch sozial- und motivationspsychologische Erklärungsansätze, die empirisch geprüft werden.
Vertragsnummer4496
Vorhaben Längsschnittliche Analyse der Wechselwirkung zwischen sportlicher Aktivität und subjektivem Wohlbefinden im Jugendalter
Antragsteller*innenGorden Sudeck, Nicolas Hübner
InstitutUniversity of Tübingen
LandDeutschland
ForschungszielDie Studie zielt darauf ab, reziproke Beziehungen zwischen dem Sportengagement und subjektivem Wohlbefinden von Jugendlichen zu analysieren. Auf Basis längsschnittlicher Cross-Lagged-Panel Analysen werden die Fragestellungen bearbeitet, (a) inwieweit das Ausmaß sportlicher Aktivität in Beziehung zu globalen als auch sozialen Wohlbefindensindikatoren steht sowie (b) welche spezifische Rolle der soziale Kontext der Sportaktivitäten (z. B. Vereinssport, kommerzielle Sportangebote, informeller Sport allein oder mit Anderen) in diesem Wechselspiel einnimmt. In Anbetracht psychosozialer Entwicklungen im Jugendalter soll (c) untersucht werden, ob diese wechselseitigen Beziehungen altersabhängig sind.
Vertragsnummer4495
Vorhaben Längsschnittliche Analyse der Wechselwirkung zwischen sportlicher Aktivität und subjektivem Wohlbefinden im Jugendalter
Antragsteller*innenJulia Schmid
InstitutUniversity of Bern
LandSchweiz
ForschungszielDie Studie zielt darauf ab, reziproke Beziehungen zwischen dem Sportengagement und subjektivem Wohlbefinden von Jugendlichen zu analysieren. Auf Basis längsschnittlicher Cross-Lagged-Panel Analysen werden die Fragestellungen bearbeitet, (a) inwieweit das Ausmaß sportlicher Aktivität in Beziehung zu globalen als auch sozialen Wohlbefindensindikatoren steht sowie (b) welche spezifische Rolle der soziale Kontext der Sportaktivitäten (z. B. Vereinssport, kommerzielle Sportangebote, informeller Sport allein oder mit Anderen) in diesem Wechselspiel einnimmt. In Anbetracht psychosozialer Entwicklungen im Jugendalter soll (c) untersucht werden, ob diese wechselseitigen Beziehungen altersabhängig sind.
Vertragsnummer4494
Vorhaben Formale und non-formale Weiterbildung und Ungleichheiten in der Lebenszufriedenheit in Deutschland
Antragsteller*innenAlexander Patzina, Lisa Victoria Salzer
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielIn der Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Telnahme/Nicht-Teilnahme an formaler und non-formaler Weiterbildung Ungleichheiten in der Lebenszufriedenheit reproduziert und fördert. Im Fokus stehen hierbei mögliche Sortierprozesse. Dies soll mit den Daten des NEPS der Startkohorte 6 untersucht werden.
Vertragsnummer4493
Vorhaben Die Wirkung der sozialen Herkunft auf die räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium unter Berücksichtigung der Art und der Fachrichtung des Bildungsgangs
Antragsteller*innenCorinna Kleinert, Tom Behringer
InstitutLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
LandGermany
ForschungszielIn der Masterarbeit soll mit Daten der Startkohorte 4 des NEPS untersucht werden, inwiefern die soziale Herkunft von jungen Erwachsenen ihre räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium beeinflusst. Dabei soll auch auf eine Moderation des Effekts durch die Art (Universitäts-, Fachhochschulstudium oder Ausbildung) und die Fachrichtung des Bildungsgangs eingegangen werden.
Vertragsnummer4492
Vorhaben Herkunftsspezifische Einzelschulwahl am Übergang zur Sekundarstufe I. Schulisches Angebot, elterliche Selektion und ungleiche Bildungserträge am Ende der Sekundarstufe I
Antragsteller*innenCarolin Zink
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDas Projekt richtet den Fokus auf das Zusammenspiel von regional ungleichen schulischen Infrastrukturen im Sekundarschulwesen, einem herkunftsspezifischen Zugang an Einzelschulen mit institutionellen Spezifika (Schulprofil, didaktisch-pädagogische Ausrichtung, organisationale Spezifika wie Ganztagsbeschulung etc.) und Konsequenzen der Beschulung innerhalb spezifischer Lernumwelten, die sich durch institutionelle Eigenheiten und ggf. eine soziale Komposition auszeichnen. Somit ist die Dissertation zum einen in der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung zu verorten und bedient sich zum anderen organisationstheoretischer Zugänge im Rahmen der soziologischen Schulforschung. Dabei richtet sie den besonderen Blick auf Einzelschulen im Sozialraum und denkt die Makro-, Meso- und Mikroebene systematisch zusammen. Bundeslandinformationen dienen der Kontrolle auf die Gliedrigkeit des Sekundarschulwesens, welche die schulische Angebotsstruktur und somit die elterlichen Wahloptionen prädeterminiert. Darüber hinaus dient das Bundesland der Identifikation relevanter Fälle, die erst zur Jahrgangsstufe 7 in die Sek. I übergehen.
Vertragsnummer4491
Vorhaben Abitur und dann - Ausbildung oder Studium? Eine Untersuchung der Einflussfaktoren zur Bildungsentscheidung von Abiturient:innen
Antragsteller*innenSamuel Mühlemann, Anna-Maria Prost
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielGerman firms are facing increasing difficulties in filling skilled worker vacancies, because demographic change led to fewer school leavers in recent years, while many employees from the baby boomer generation will retire in the next decade. Although more individuals enrolled in the academic high school track in recent years, the share of apprentices with a high school degree increased at the same time. The aim of this study is to examine the determinants of school choice (i.e., apprenticeship training or academic studies at the tertiary level) of individuals with a high school degree. In particular, the focus is on the role of family background, cognitive and non-cognitive skills, as well as gender and migration background.
Vertragsnummer4490
Vorhaben Peer-Review eines NEPS-SC1 Papers
Antragsteller*innenJenny Terry
InstitutUniversity of Sussex
LandVereinigtes Königreich
ForschungszielData access is requested for the peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data.
Vertragsnummer4489
Vorhaben Systematische Aufbereitung und Erweiterung empirischer Grundlagen zur Ermittlung von Bedarfslagen im Bereich Demokratieförderung und Extremismusprävention - Teilprojekt Sekundäranalysen
Antragsteller*innenAndreas Rottach, Svenja Wielath
InstitutGerman Youth Institute
LandDeutschland
ForschungszielDas Teilprojekt hat die Zielsetzung, mit Sekundäranalysen bereits vorhandener Datensätze zu einer breiteren Wissensbasis in den Bereichen Demokratieförderung und Extremismusprävention beizutragen, um daraus für den politischen Raum und administrative Stellen eine notwendige Grundlage für die Bestimmung des Bedarfs an Angeboten und Projekten in genannten Bereichen zu erarbeiten. Zentrale Fragestellungen sind gerichtet auf die Einstellungen junger Menschen gegenüber demokratischen Werten und die Bedürfnisse und Bedarfseinschätzungen hinsichtlich politischer Bildung und Extremismusprävention.
Vertragsnummer4488
Vorhaben Studierendenpraktika: Qualität, Gehalt und Arbeitsmarkteffekte
Antragsteller*innenRobert Jäckle, Hans-Dieter Gerner
InstitutTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
LandGermany
ForschungszielAs part of the mandatory internship program at the Faculty of Business and Economics at the TH Nuremberg GSO, administrative data on the practical study semester was gathered, including, for example, information on the duration of the job search, the quality of intership, the compensation received, and the entry wage upon labour market entrance. The NEPS data shall be used to test the external validity of the findings from the administrative data.
Vertragsnummer4487
Vorhaben Studierendenpraktika: Qualität, Gehalt und Arbeitsmarkteffekte
Antragsteller*innenStefan Schwarz
InstitutInstitute for Employment Research
LandDeutschland
ForschungszielAs part of the mandatory internship program at the Faculty of Business and Economics at the TH Nuremberg GSO, administrative data on the practical study semester was gathered, including, for example, information on the duration of the job search, the quality of intership, the compensation received, and the entry wage upon labour market entrance. The NEPS data shall be used to test the external validity of the findings from the administrative data.
Vertragsnummer4486
Vorhaben Untersuchung der Auswirkungen beruflicher Entwicklung von Lehrer*innen
Antragsteller*innenNils Kirsten
InstitutMälardalen University
LandSweden
ForschungszielThe overall purpose of the project is to investigate the causal effects of PD on teaching and student achievement through quasi-experimental analyses, including how such effects are influenced by factors such as the content, duration, and intensity of PD, as well as contextual factors such as teacher and school characteristics. The project also aims to differentiate PD effects on particular teaching practices, and how these, in turn, affect student achievement. Finally, the project aims to examine the validity of estimates based on two quasi-experimental methods for analysing ILSA data and to develop the methodology to yield reliable causal inferences concerning PD effects.
Vertragsnummer4485
Vorhaben Ethnische Bildungsungleichheiten
Antragsteller*innenTeresa Haller
InstitutOtto-Friedrich-Universität Bamberg
LandGermany
ForschungszielDie Arbeit befasst sich mit dem Einfluss ethnischer Ressourcen und Orientierungen auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund. Es soll geklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen eigenethnische Ressourcen einen positiven oder negativen Effekt auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dazu wird insbesondere das in der Familie vorhandene eigenethnische Kultur- und Sozialkapital in die Analyse einbezogen. Dabei sollen auch verschiedene Herkunftsgruppen verglichen werden.
Vertragsnummer4484
Vorhaben Soziales Kapital und Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Eine empirische Analyse basierend auf dem Nationalen Bildungspanel (NEPS)
Antragsteller*innenWerner Eichhorst, Katharina Paff
InstitutUniversity of Bremen
LandDeutschland
ForschungszielDie Masterarbeit verfolgt die Fragestellung, inwiefern soziales Kapital einen Effekt auf Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen hat. Dabei wird soziales Kapital mit dem Positionengenerator gemessen und auf unterschiedliche Effekte untersucht.
Vertragsnummer4483
Vorhaben Untersuchung verschiedener Linking Methoden und Anchor Designs zur Verknüpfung von Rasch skalierten Längschnitt-Kompetenztestdaten
Antragsteller*innenLuise Fischer
InstitutRegion Dalarna
LandSweden
ForschungszielThe objective of this project is to validate and expand the present state of the art-linking procedures in the framework of IRT often used in large scale assessments. More specifically, two linking designs (anchor-items, anchor-group) and different linking methods are investigated in their transferability to Rasch scaled longitudinal competence test data (using simulated data as well as NEPS data).
Vertragsnummer4482
Vorhaben Big Five-Persönlichkeitsmerkmale und Selbstkonzept bei Gymnasiasten in Deutschland
Antragsteller*innenAi Miyamoto, Rahel Mateko Nartey
InstitutAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
LandGermany
ForschungszielPrevious research has consistently shown that big five personality traits - especially conscientiousness and openness to experience - as well as self-concepts are important non-cognitive determinants of academic performance. However, little is known about the relationships between big five personality traits and self-concepts. This Bachelor's thesis project investigates the theoretical and empirical connections between big five personality traits and self-concepts for high school students in Germany.
Vertragsnummer4481
Vorhaben Modellierung der Entwicklung des Lehrkräfteangebots im Vergleich zum Lehrkräftebedarf
Antragsteller*innenJulia Suckut
InstitutStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
LandGermany
ForschungszielZiel ist es, ein Modell zur Angebotsentwicklung von Lehrkräften anhand von Verlaufsdaten zu Lehramtsstudierenden zu entwickeln und damit die Prognosen zum Lehrkräftebedarf weiterzuentwickeln.
Vertragsnummer4480
Vorhaben Die Bedeutung von affektiven Merkmalen bei der Einschulung und am Übergang in die Sekundarstufe I
Antragsteller*innenMelike Ömerogullari
InstitutUniversity of Teacher Education Graubünden
LandSchweiz
ForschungszielIm Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche Rolle affektive Merkmale beim Übergang in die Grundschule und Sekundarstufe spielen und in welchem Zusammenhang sie mit schulischen Leistungen stehen. Von besonderem Interesse ist, ob sich benachteiligte Kinder mit erhöhten Risikofaktoren und nicht-benachteiligte Kinder an diesen Übergängen unterscheiden.
Vertragsnummer4479
Vorhaben Chancengleichheit auf dem deutschen Ausbildungsmarkt? Eine Analyse von migrationsbezogenen Bildungsungleichheiten
Antragsteller*innenSamuel Mühlemann, Ann-Kathrin Bernauer
InstitutLudwig-Maximilians-Universität München
LandGermany
ForschungszielIm Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit migrationsbezogenen Bildungsungleichheiten. Konkret untersuche ich, inwieweit die Migrationserfahrung von Jugendlichen einen Einfluss auf den Erfolg ihrer Berufsausbildung hat.
Vertragsnummer4478
Vorhaben Weiterbildung im Alter
Antragsteller*innenAgnetha Orth
InstitutWZB Berlin Social Science Center
LandDeutschland
ForschungszielLebenslanges Lernen ist nicht auf Erwerbstätigkeit begrenzt, sondern findet darüber hinaus auch in der Nacherwerbsphase und im Alter statt. Welche Erträge bringt Weiterbildung in diesem Lebensabschnitt?
Vertragsnummer4477
Vorhaben Die Rolle lokaler Arbeitsmärkte und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern für die kindliche Entwicklung
Antragsteller*innenMathias Huebener, Malin Mahlbacher
InstitutBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
LandGermany
ForschungszielDieses Forschungsprojekt untersucht empirisch, inwiefern Arbeitsmarktbedingungen und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern das Familienleben, die Lernumgebung von Kindern und ihre kognitive und nichtkognitive Entwicklung in den ersten zehn Lebensjahren beeinflussen. Da Unterschiede in Arbeitsmarktbedingungen und Merkmalen des Arbeitsplatzes auch mit sozioökonomischen Merkmalen der Familie zusammenhängen, wird das Projekt dazu beitragen zu verstehen, inwiefern mütterliche Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzmerkmale mit sozioökonomischen Ungleichheiten in der frühen Entwicklung von Kindern, aber auch im weiteren Lebensverlauf, zusammenhängen.
Vertragsnummer4476
Vorhaben Mentale Gesundheit und Bildungsungleichheit
Antragsteller*innenLaura Helbig, Malte Reichelt, Pietro Garnerone
InstitutInstitute for Employment Research
LandDeutschland
ForschungszielIn dem Projekt soll untersucht werden, welche Rolle die mentale Gesundheit von Kindern in der Erklärung von sozialer Ungleichheit in den erlangten schulischen Kompetenzen spielt. Dabei interessiert uns auch, wie sich der Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und den schulischen Kompetenzen über die Zeit verändert und welchen Einfluss die soziale Herkunft des Kindes besitzt.
Vertragsnummer4475
Vorhaben Verläufe des Zweitspracherwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund
Antragsteller*innenChristian Lohmann
InstitutLeibniz Institute for Educational Trajectories
LandDeutschland
ForschungszielDie verschiedenen Verläufe des Verkehrssprachenerwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund wurden bisher in der (soziologischen) Forschung selten längsschnittlich untersucht, obwohl bereits im frühen Kindesalter Sprachdefizite in dieser Gruppe gefunden werden. Das in diesem Exposé dargestellte Promotionsvorhaben hat das Ziel, die bereits früh auftretenden Diskrepanzen der Deutschkenntnisse im Verlauf des jungen Kindesalters (drei bis sieben Jahre) zu analysieren. Dabei werden mit Hilfe der Längsschnittdaten der Startkohorte 1 des NEPS zunächst verschiedene Verlaufsgruppen des Spracherwerbs ermittelt und daraufhin auf ihre zentralen Unterschiede untersucht und beschrieben. Weiterhin werden Einflüsse im frühen Kindesalter (sechs bis 36 Monate) berücksichtigt und deren Persistenz oder Veränderlichkeit im Zeitverlauf überprüft. Auf Grundlage dieser Verlaufsanalyse zu den Unterschieden im Zweitspracherwerb von Kleinkindern soll zusätzlich ermittelt werden, welche für den Spracherwerb relevanten Faktoren mit steigendem Alter des Kindes an Bedeutung gewinnen oder verlieren und wie diese Faktoren die verschiedenen Spracherwerbsverläufe bedingen.
Vertragsnummer4474
Vorhaben Unterrichtsqualität, Klassenzusammensetzung und Schülermotivation
Antragsteller*innenAndrea Westphal, Laura Engler
InstitutUniversität Greifswald
LandGermany
ForschungszielEine hohe Unterrichtsqualität gilt als zentral für die Entwicklung von kognitiven, affektiv-motivationalen und sozialen Kompetenzen. Aktuelle meta-analytische Befunde deuten darauf hin, dass alle drei Dimensionen der Unterrichtsqualität relevant für affektiv-motivationale und soziale Kompetenzen sind. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass diese Zusammenhänge durch die ethnische und sozioökomomische Zusammensetzung der Klasse mediiert und moderiert werden. Vor diesem Hintergrund untersucht das beantragte Projekt, inwiefern die Entwicklung affektiv-motivationaler und sozialer Kompetenzen von Schüler*innen durch die Unterrichtsqualität prädiziert werden kann. Zudem werden Mediations- und Moderationseffekte der Klassenzusammensetzung geprüft.
Vertragsnummer4473
Vorhaben Trennung der Eltern und schulischer Erfolg der Kinder: Timing, Tracking und Selektion
Antragsteller*innenJannik Track
InstitutEuropean University Institute
LandItaly
ForschungszielThis project aims to investigate consequences of parental separation for children’s educational outcomes, focusing on track choice and achievement.
Vertragsnummer4472
Vorhaben Zielgerichtete Maximal-Wahrscheinlichkeits-Schätzung von Kausaleffekten in der Bildungsforschung
Antragsteller*innenChristoph Jindra, Karoline Sachse
InstitutInstitute for Educational Quality Improvement
LandDeutschland
ForschungszielThe estimation of causal effects from observational data always involves strong untestable assumptions that are unlikely to hold in practice. Many traditional methods, like propensity score matching and IPTW, are for example based on the assumptions that conditional exchangeability holds and that the propensity model or the outcome model are correctly specified. Recently, targeted maximum likelihood estimation has been introduced as an alternative in epidemiology, which is a semiparametric double-robust method with the additional advantage of increasing the likelihood of correctly specifying the models by allowing (nonparametric) machine-learning methods for the estimation of those. We demonstrate the underlying idea of TMLE by estimating the effect of private tutoring on competencies with NEPS SC3 data, which is notoriously difficult to estimate due to strong selection bias.
Vertragsnummer4471
Vorhaben Schulleiterwechsel in Deutschland - Ursachen und Auswirkungen
Antragsteller*innenTingting Reid
InstitutUniversität Hildesheim
LandGermany
ForschungszielThe goal of the project is to use data from the NEPS Starting Cohort SC5 to analyse principal turnover, its antecedents and effects. In studies one and two we will evaluate if turnover rates, turnover frequency and so on systematically varies depending on contextual and within-school conditions. Study three will investigate the effects of principal turnover on inner-school (process) variables as well as on student achievement (output/outcome).
Vertragsnummer4470
Vorhaben Migrationsbezogene Bildungsungleichheiten - eine empirische Gegenüberstellung von Operationalisierungen
Antragsteller*innenJosefine Matysiak, Benjamin Schulz, Alexander Dicks, Omar Soliman
InstitutWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
LandGermany
ForschungszielDie Erforschung von migrationsbezogenen Ungleichheiten im Bereich Bildung ist in Deutschland ein in hohem Maße institutionalisiertes Feld. Dabei greifen Sozialwissenschaftler*innen bei der empirischen Analyse auf unterschiedliche Operationalisierungen zurück, um die migrationsbezogene Differenzlinie in den Daten abzubilden. In diesem Forschungsprojekt werden mithilfe der NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 verschiedene Operationalisierungen gegenübergestellt und deren Einfluss auf die Analyseergebnisse beleuchtet.
Vertragsnummer4469
Vorhaben Schulleiterwechsel in Deutschland - Ursachen und Auswirkungen
Antragsteller*innenMarcus Pietsch, Nele Groß, Burak Aydin
InstitutLeuphana University of Lüneburg
LandDeutschland
ForschungszielThe goal of the project is to use data from the NEPS Starting Cohort SC5 to analyse principal turnover, its antecedents and effects. In studies one and two we will evaluate if turnover rates, turnover frequency and so on systematically varies depending on contextual and within-school conditions. Study three will investigate the effects of principal turnover on inner-school (process) variables as well as on student achievement (output/outcome).
Vertragsnummer4468
Vorhaben Auswirkungen des Trainings sozialer Kompetenzen auf Arbeitsmarkterfolge
Antragsteller*innenMahdi Gholami, Samuel Mühlemann