Deutsch (Deutschland) en-US

Neuigkeitenarchiv

Trauer um Michael Kanders

16.09.2022

Die Netzwerkpartner und Mitarbeitenden im NEPS-Netzwerk trauern um Dr. Michael Kanders, der am 22. August unerwartet verstorben ist.

(mehr)

Befragungsstart im Herbst 2022: Neue Langzeitstudie soll Erkenntnisse zur Zukunft von Bildung liefern

05.09.2022

Digitalisierung des Lernens, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, gesellschaftliches Engagement. Diese und weitere Themen stehen ab dem Schuljahr 2022 im Mittelpunkt der neuesten Studie des Nationalen Bildungspanels (NEPS-Studie). Unter dem Studientitel „Bildung für die Welt von morgen“ sollen bis zu 20.000 Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe sowie zusätzlich Personen aus deren Umfeld regelmäßig befragt werden. Viele Regel- und Förderschulen haben bereits ihre Teilnahme an der neuen Studie zugesagt; weitere Schulen werden zu Beginn des neuen Schuljahres kontaktiert. Die ersten Befragungen der Teilnehmenden starten dann im Oktober.

(mehr)

Neuer FDZ-Newsletter "LIfBi data No. 11"

01.09.2022

Der halbjährlich erscheinende Newsletter “LIfBi data” informiert regelmäßig über Datenveröffentlichungen, Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten aus dem Bereich des Forschungsdatenzentrums des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi). Der Newsletter kann per E-Mail bezogen werden; die An- und Abmeldung von der Mailingliste erfolgt über unsere Webseite.

(external) Zur Mailingliste des FDZ-Newsletters

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 2 (Kindergarten) veröffentlicht

31.08.2022

Für die NEPS-Startkohorte 2 stehen ab sofort die Daten der Version 10.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

LIfBi erweitert Datenangebot erstmalig um externe Forschungsdaten: Aufbereitete Daten zu Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter ab sofort verfügbar

25.08.2022

Mit der Veröffentlichung des Scientific-Use-Files zur Panelstudie „Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter“ (GUS) konnte zum ersten Mal ein vollständig außerhalb des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe entstandenes Datenprodukt in die Forschungsdateninfrastruktur des LIfBi integriert werden. Die Übernahme erfolgte im Rahmen einer Projektförderung durch das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD).

(mehr)

Zweiter Call for Modules: NEPS sucht wieder Vorschläge für neue Erhebungsinhalte

21.07.2022

Das Nationale Bildungspanel (NEPS) ruft alle interessierten Forscherinnen und Forscher auf, Vorschläge für neue Fragen im Rahmen des NEPS einzureichen. Damit öffnet sich die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland bereits zum zweiten Mal für externe Inhalte. Der diesjährige „Call for Modules“ ist thematisch eingegrenzt: Gesucht werden Vorschläge für Zieldimensionen von Bildung, die das bisherige Erhebungsprogramm erweitern, um nach dem Ende einer engmaschigen Begleitung der Teilnehmenden Daten zu langfristigen Auswirkungen und Effekten von Bildung im Lebensverlauf zu erheben. Einreichungen sind bis Ende Oktober 2022 möglich.

(mehr)

Update für Scientific-Use-File der Startkohorte 1 (Neugeborene) veröffentlicht

20.07.2022

Für die NEPS-Startkohorte 1 steht ab sofort ein Update der Daten als Version 9.1.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Grafische Bedienoberfläche für NEPSscaling verfügbar

19.07.2022

Die neue Version 3.0.0 des R-Pakets NEPSscaling ermöglicht es, eigenständig Plausible Values (PV) mithilfe einer grafischen Bedienoberfläche zu schätzen. Die Oberfläche beinhaltet zusätzliche Visualisierungstools für die geschätzten PV und die Imputationen der Hintergrunddaten. Zudem wurden die Schätzung von Grammatik-PV in der Startkohorte 2 sowie die begleitenden Anwendungsbeispiele aktualisiert. Alle verfügbaren Kombinationen aus Startkohorte, Kompetenzdomäne und Erhebungswelle können über die Funktion “currently_implemented()” des Pakets abgerufen werden. Das R-Paket und alle weiteren Dokumente können von der NEPS-Webseite heruntergeladen laden.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 6 (Erwachsene) veröffentlicht

11.07.2022

Für die NEPS-Startkohorte 6 stehen ab sofort die Daten der Version 13.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

LIfBi lädt zur 7. Internationalen NEPS-Konferenz ein

29.06.2022

Die diesjährige 7. Internationale NEPS-Konferenz findet am 5. und 6. Dezember 2022 als thematisch offene Veranstaltung statt. Ab 01. Juli können sich Interessierte gebührenfrei über die Webseite für die Konferenzteilnahme registrieren. Abstracts für Konferenzbeiträge können bis zum 15. September eingereicht werden.

(mehr)

Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig

23.06.2022

Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien betroffen – dies zeigt der jetzt vorgelegte 9. Nationale Bildungsbericht anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels. Erfreuliche Nachrichten enthält der Bildungsbericht für Kinder, die im Kindergartenalter im Wortschatz und bei Mathematikkompetenzen noch zurückliegen: Im Laufe der Kindergarten- und Grundschulzeit weisen etwa drei Viertel in mindestens einem Kompetenzbereich hohe Zuwächse auf, mehr als ein Drittel sogar in beiden Bereichen. Und: Mädchen holen in dieser Zeit Rückstände besonders stark auf.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 5 (Studierende) veröffentlicht

16.05.2022

Für die NEPS-Startkohorte 5 stehen ab sofort die Daten der Version 16.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

3.000 Forschende weltweit für NEPS-Datennutzung registriert

08.04.2022

Zum Ende des ersten Quartals 2022 hat sich die Anzahl der Forscherinnen und Forscher, die sich für die Nutzung der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) registriert haben, auf 3.000 erhöht. Eine kürzlich durchgeführte Befragung unter den Datennutzenden ergab zudem eine hohe Zufriedenheit mit dem Datenangebot des NEPS. So gaben 94 Prozent der Befragten an, dass sie die Daten auf Basis der eigenen Erfahrungen zur Nutzung weiterempfehlen würden.

(mehr)

Neue NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ startet im Herbst mit 20.000 Schülerinnen und Schülern

05.04.2022

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Lernen aus? Was trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler bereit sind, sich gesellschaftlich zu engagieren? Und wie steht es um Inklusion und Bildungsgerechtigkeit? Im Herbst 2022 beginnt die neue NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“, die sich unter anderem diesen Themen widmet. Befragt werden dafür 20.000 Schülerinnen und Schüler sowie zusätzlich rund doppelt so viele Personen aus deren Umfeld wie Lehrkräfte und Eltern. Noch bis zum Sommer wird die neue NEPS-Studie deshalb in Form von Online-Veranstaltungen an ausgewählten Regel- und Förderschulen vorgestellt, um für die Teilnahme zu werben.

(mehr)

Verknüpftes Datenangebot NEPS-SC4-ADIAB und NEPS-SC6-ADIAB erweitert

15.03.2022

Neue Versionen der 2018 bzw. 2019 erstmals veröffentlichten Datenpakete aus Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels in Verbindung mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind ab sofort für die Startkohorte 4 (Klasse 9, NEPS-SC4-ADIAB) und die Startkohorte 6 (Erwachsene, NEPS-SC6-ADIAB) für wissenschaftliche Analysen verfügbar. Mit der Aktualisierung erweitert sich der Datenhorizont der administrativen Informationen um zwei Jahre bis einschließlich 2019. Zudem reichen die NEPS-Daten nun bis Welle 12 (SC4 und SC6).

Bereits für die Nutzung von NEPS-ADIAB registrierte Forschende können mit bestehendem Vertrag beim Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-FDZ) formlos ein Update des entsprechenden Datenpakets beantragen.

(external) Weiterführende Informationen auf der Webseite des IAB-FDZ

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 1 (Neugeborene) veröffentlicht

25.02.2022

Für die NEPS-Startkohorte 1 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 9.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Neuer FDZ-Newsletter "LIfBi data No. 10"

08.02.2022

Der halbjährlich erscheinende Newsletter „LIfBi data“ informiert regelmäßig über Datenveröffentlichungen, Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten aus dem Bereich des Forschungsdatenzentrums des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi). Der Newsletter kann per E-Mail bezogen werden; die An- und Abmeldung von der Mailingliste erfolgt über unsere Webseite.

(external) Zur Mailingliste des FDZ-Newsletters

(mehr)

NEPS-Schulungsprogramm 2022 verfügbar

13.01.2022

Auch in diesem Jahr führt das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) eine Reihe von deutsch- und englischsprachigen Schulungen zu den Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) durch. Das Angebot setzt sich aus mehreren Basis- und Vertiefungsmodulen zusammen, die jeweils separat besucht werden können. Alle Veranstaltungen finden virtuell über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei; die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail.

(mehr)

Neue Daten der ReGES-Flüchtlingsstudie als Scientific-Use-Files veröffentlicht

10.01.2022

Für die beiden Kohorten Kinder und Jugendliche der Studie "Refugees in the German Educational System" (ReGES) stehen ab sofort die neuen Daten der dritten Erhebungswelle für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Update für Scientific-Use-File der Startkohorte 6 (Erwachsene) veröffentlicht

09.12.2021

Für die NEPS-Startkohorte 6 steht ab sofort ein Update der Daten als Version 12.1.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Update für Scientific-Use-File der Startkohorte 3 (Klasse 5) veröffentlicht

09.12.2021

Für die NEPS-Startkohorte 3 steht ab sofort ein Update der Daten als Version 11.0.1 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 4 (Klasse 9) veröffentlicht

07.12.2021

Für die NEPS-Startkohorte 4 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 12.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 3 (Klasse 5) veröffentlicht

22.11.2021

Für die NEPS-Startkohorte 3 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 11.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Erweiterung für verknüpfte Datenangebote NEPS-SC1-ADIAB und NEPS-SC5-ADIAB verfügbar

11.11.2021

Neue Versionen der 2020 erstmals veröffentlichten Datenpakete aus Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels in Verbindung mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sind ab sofort für die Startkohorte 1 (Neugeborene, NEPS-SC1-ADIAB) und die Startkohorte 5 (Studierende, NEPS-SC5-ADIAB) für wissenschaftliche Analysen verfügbar. Mit der Aktualisierung erweitert sich der Datenhorizont der administrativen Informationen um zwei Jahre bis 2019. Zudem reichen die NEPS-Daten nun bis einschließlich Welle 8 (SC1) bzw. Welle 15 (SC5). Bereits für die Nutzung von NEPS-ADIAB registrierte Forscherinnen und Forscher können mit bestehendem Datennutzungsvertrag beim Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-FDZ) formlos ein Update des entsprechenden Datenpakets beantragen.

(external) Weiterführende Informationen auf der Webseite des IAB-FDZ

(mehr)

Call for Papers endet bald: Sonderausgabe „Large-scale Assessments in Education“

08.11.2021

Unter dem Titel „The National Educational Panel Study (NEPS) and Methodological Innovations in Longitudinal Large-Scale Assessments“ werden Beiträge aus verschiedenen Disziplinen gesucht, die sich mit Methoden der Datenerhebung und -auswertung in Bildungsstudien beschäftigen. Der Call for Papers endet am 30. November 2021, Vorschläge für Beiträge können bis dahin noch eingereicht werden.

 

(mehr)
Seite 2  von  3 Erste vorherige 1 [2] 3 nächste Letzte