Deutsch (Deutschland) en-US

Neuigkeitenarchiv

Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen

15.06.2021

Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 stark gewandelt – digitales selbstgesteuertes Lernen wurde deutlich häufiger als vorher aus beruflichen Gründen genutzt. Von der stärkeren Nutzung digitaler Lernangebote profitieren jedoch nicht alle Beschäftigtengruppen gleich. Die Pandemie scheint die Polarisierung zwischen den Bildungsgruppen nicht verringert, sondern sogar noch verschärft zu haben. Zu diesem Schluss kommt die neueste Auswertung der Corona-Zusatzbefragung im Nationalen Bildungspanel.

Bildungsferne Beschäftigte profitieren nicht
Bei der Frage, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Krise digitale Lernangebote aus beruflichen Gründen wahrgenommen haben, zeigt sich, dass Beschäftigte mit einem Hoch- oder Fachhochschulabschluss mit einem Anteil von 30 Prozent dominieren. Die Nutzungsquote bei den Erwerbstätigen mit oder ohne beruflicher Ausbildung lag demgegenüber nur bei 13 bzw. 18 Prozent.

„Entgegen der Hoffnung aus der Politik, dass eine Ausweitung des digitalen Lernens besonders bei bildungsfernen Schichten ankommt, beobachten wir in den ersten Monaten der Pandemie eine ähnlich stark ausgeprägte Bildungsungleichheit in der Nutzung der digitalen beruflichen Weiterbildung wie zuvor“, so Prof. Dr. Corinna Kleinert vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Hauptautorin des Berichts.

Homeoffice begünstigt digitales Lernen
Noch deutlicher kann die Autorengruppe die digitale Spaltung in den ersten Monaten der Pandemie beim Blick auf die Nutzung des Homeoffice zeigen. Bereits vor der Pandemie nutzten Personen im Homeoffice digitale Lernangebote deutlich häufiger (34 Prozent) als diejenigen, die nicht von zuhause arbeiten konnten (16 Prozent). Die (in der Krise weitaus größere) Gruppe der Erwerbstätigen, die von zuhause aus arbeiten konnten, nutzte digitale Lernangebote bereits in den ersten Monaten der Pandemie ähnlich häufig wie im gesamten Jahr zuvor (35 Prozent). Umgekehrt lernten diejenigen ohne Zugang zum Homeoffice seit dem Beginn der Pandemie nochmals deutlich seltener digital, nämlich nur noch zu 7 Prozent.

Insgesamt zieht Corinna Kleinert ein ernüchterndes Fazit: „Die Pandemie scheint die Polarisierung zwischen den Bildungsgruppen trotz der Niedrigschwelligkeit digitaler Lernangebote nicht verringert, sondern sogar noch verschärft zu haben. Zum Teil geht diese Entwicklung auf Ungleichheiten in der Veränderung der Arbeitswelt aufgrund der Corona-Krise zurück. Erwerbstätige, die das Homeoffice nutzen konnten, haben vor und während der Krise häufiger digital gelernt als andere.“

Digitale Lernangebote erreichen neue Beschäftigtengruppen
Positive Entwicklungen konnten die Forschenden jedoch auch feststellen. Sie zeigten sich vor allem bei Beschäftigten in Berufen mit geringer Computernutzung. Diese nutzten in den ersten Monaten der Pandemie etwas häufiger digitale Weiterbildungsangebote als zuvor. Die Autorengruppe schließt daraus, dass die Nutzung digitaler informeller Lernangebote während der Pandemie in neue Beschäftigtengruppen vorgedrungen ist. Allerdings könnte es sich hierbei auch nur um einen kurzfristigen Effekt handeln, der auf das Erlernen des Umgangs mit neuen Arbeitswerkzeugen wie Videokonferenzen, Teamsoftware oder Lernplattformen zurückzuführen ist.

Für die Auswertung wurden die Angaben von knapp 1.800 im Februar 2020 berufstätigen Personen der Jahrgänge 1944 bis 1986 genutzt, die seit 2009 in der Startkohorte 6 (Erwachsene) des Nationalen Bildungspanels auf ihrem Bildungsweg begleitet werden. Der Bericht zur Nutzung digitaler Lernangebote während der Corona-Krise wurde von Forschenden des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg, des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) in Berlin gemeinsam verfasst.

Alle Ergebnisse der Auswertung finden sich im vollständigen Bericht „Wer bildet sich in der Pandemie beruflich weiter?“, der auf www.lifbi.de/Corona zum Download bereit steht, sowie in einem ausführlicherem LIfBi Working Paper.