Startseite
Datenzentrum
Daten und Dokumentation
Datenangebot NEPS
SC1 Neugeborene
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC1-ADIAB
SC2 Kindergarten
Daten und Zitation
Dokumentation
SC3 Klasse 5
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC3-ADIAB
SC4 Klasse 9
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC4-ADIAB
CILS4NEPS
SC5 Studierende
Daten und Zitation
Dokumentation
SC5-ADIAB
SC6 Erwachsene
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC6-ADIAB
SC8 Klasse 5
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-C
NEPS-ADIAB
Studie Thüringen
Daten und Zitation
Dokumentation
Studie Baden-Württ.
Daten und Zitation
Dokumentation
Datenzugang
Download
RemoteNEPS
Anleitung RemoteNEPS
Export Import
FAQ RemoteNEPS
On-site
Sensible Informationen
Datennutzungsverträge
Übersichten und Hilfen
Variablensuche
NEPS Tutorials
Zeitplan
Regionaldaten
Stata Tools
Plausible Values
Lehrdatensätze
Instrumente
Forschungsprojekte
Publikationen
Publikationspreis
Preisträger
Konferenzen
Nutzerschulungen
Downloads
FDZ-Newsletter
Newsletter-Archiv
Online-Forum
neps-conference2025
Abstract Submission
Meet the NEPS Experts
Registration
Conference Schedule
Poster Session
Accommodation
Directions
Contact
anmelden
zurück zur Startseite
Präsident von GESIS zu Gast bei NEPS
23.06.2012
Das NEPS durfte am 21. Juni 2012 Herrn Prof. Dr. York Sure-Vetter als Gast begrüßen. Der Inhaber eines Lehrstuhls für angewandte Informatik in Koblenz ist seit 2009 Präsident von
GESIS
, einem zentralen Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Deutschland, das mit seinem forschungsbasierten Service- und Produktangebot den Forschungsprozess der empirischen Sozialforschung in seiner gesamten Breite abdeckt.
In einem Vortrag stellte Herr Sure-Vetter dabei zunächst sein Institut vor, dessen Kompetenzspektrum sich über die Bereiche Survey Methodologie, gesellschaftliche Dauerbeobachtung, Datenarchivierung, sozialwissenschaftliche Fachinformationen sowie sozialwissenschaftliche Wissenstechnologien erstreckt. Anschließend schilderte er neueste Methoden und Technologien zur Zitation von Forschungsdatensätzen – ein Thema, das gerade für Panel-Studien und Datenherausgeber wie dem Nationalen Bildungspanel eine hohe Relevanz besitzt. Die Zitierbarkeit als Voraussetzung und die tatsächliche Zitation von Datensätzen durch die Forschung fördert dabei nicht nur eine gute wissenschaftlicher Praxis, sondern würdigt auch die Arbeit von Datenherausgebern in akademisch konvertierbarer Form. Weiterhin gab Herr Sure-Vetter einen Überblick über zukünftige Potentiale für die sozialwissenschaftliche Forschung, die durch die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere durch social networking, entstehen. Zum Abschluss seines Besuches diskutierte er mit Datenexpertinnen und -experten im NEPS spezifische Themen wie Langzeit-Archivierung, Registrierung und Management von Paneldaten.