Startseite
Datenzentrum
Daten und Dokumentation
Datenangebot NEPS
SC1 Neugeborene
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC1-ADIAB
SC2 Kindergarten
Daten und Zitation
Dokumentation
SC3 Klasse 5
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC3-ADIAB
SC4 Klasse 9
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC4-ADIAB
CILS4NEPS
SC5 Studierende
Daten und Zitation
Dokumentation
SC5-ADIAB
SC6 Erwachsene
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-SC6-ADIAB
SC8 Klasse 5
Daten und Zitation
Dokumentation
NEPS-C
NEPS-ADIAB
Studie Thüringen
Daten und Zitation
Dokumentation
Studie Baden-Württ.
Daten und Zitation
Dokumentation
Datenzugang
Download
RemoteNEPS
Anleitung RemoteNEPS
Export Import
FAQ RemoteNEPS
On-site
Sensible Informationen
Datennutzungsverträge
Übersichten und Hilfen
Variablensuche
NEPS Tutorials
Zeitplan
Regionaldaten
Stata Tools
Plausible Values
Lehrdatensätze
Instrumente
Forschungsprojekte
Publikationen
Publikationspreis
Preisträger
Konferenzen
Nutzerschulungen
Downloads
FDZ-Newsletter
Newsletter-Archiv
Online-Forum
neps-conference2025
Abstract Submission
Meet the NEPS Experts
Registration
Conference Schedule
Poster Session
Accommodation
Directions
Contact
anmelden
zurück zur Startseite
Gastvortrag von Professor Tom Schuller „Age, Stage and Gender in Lifelong Learning”
17.04.2012
Herr Professor Tom Schuller,
Direktor von Longview
, hielt am 16. April 2012 einen Gastvortrag zum Thema „Age, Stage and Gender in Lifelong Learning”.
Professor Schuller diskutierte in seinem Vortrag zwei interessante Thesen. Die erste entlehnte er seinen Arbeiten aus der britischen Untersuchung „Future of Lifelong Learning“ und dem Hauptbericht ‘Learning Through Life’ (Schuller & Watson 2009, NIACE). Dort stellte er fest, dass die Ausgaben für Bildung im Lebensverlauf sinken: in die (Weiter-)Bildung von Älteren wird deutlich weniger investiert als in die von Jüngeren. Er diskutierte dann seine These, dass sich durch den demographischen Wandel eine „Re-Balancierung“ zwischen den Kohorten ergeben könnte. Die zweite These, die Professor Schuller im Anschluss vorstellte, war das ‚Paula-Prinzip‘. Darunter summiert Professor Schuller verschiedene Erklärungsfaktoren, die dazu führen, dass Frauen ihren Qualifikationsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt nicht umsetzen können und es nach wie vor Geschlechterunterschiede in der Entlohnung aber auch horizontale Segregation gibt.