Deutsch (Deutschland) en-US

Neuigkeitenarchiv

Kritischer Datenfehler bei Wortschatzkompetenz in der SC1

11.09.2023

In den Scientific-Use-Files der Startkohorte 1 (Neugeborene) ist es zu einem kritischen Datenfehler bei der Wortschatzkompetenz (PPVT) gekommen. Betroffen sind nach momentanem Kenntnisstand die Variablen von6_sc3, von8_sc3, von10_sc3 (Wortschatz: Summenwert) im Datensatz SC1_xTargetCompetencies. Es kann leider nicht ausgeschlossen werden, dass die Nutzung dieser Variablen zu falschen Befunden führt.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 6 (Erwachsene) veröffentlicht

25.08.2023

Für die NEPS-Startkohorte 6 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 14.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Update für NEPSscaling verfügbar

17.08.2023

Die neue Version 3.1.2 des R-Pakets NEPSscaling beinhaltet Anpassungen aufgrund von Überarbeitungen der Scientific-Use-Files und von Updates zugrundeliegender R-Pakete. Alle verfügbaren Kombinationen aus Startkohorte, Kompetenzdomäne und Erhebungswelle können über die Funktion „currently_implemented()" in NEPSscaling abgerufen werden. Die Bereitstellung in der RemoteNEPS-Umgebung erfolgt zum 19. September 2023.

(external) Weiterführende Informationen zu Plausible Values

(mehr)

Verknüpftes Datenangebot NEPS-SC5-ADIAB erweitert

01.08.2023

Eine neue Version des 2020 erstmals veröffentlichten Datenpakets aus Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 5 (Studierende) in Verbindung mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (NEPS-SC5-ADIAB) ist ab sofort für wissenschaftliche Analysen verfügbar. Mit der Aktualisierung erweitert sich der Datenhorizont der administrativen Informationen um zwei Jahre bis einschließlich 2021. Zudem reichen die NEPS-Daten nun bis Welle 18.

(external) Weiterführende Informationen auf der Webseite des IAB-FDZ

(mehr)

Neuer FDZ-Newsletter "LIfBi data No. 13"

25.07.2023

Der halbjährlich erscheinende Newsletter “LIfBi data” informiert regelmäßig über Datenveröffentlichungen, Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten aus dem Bereich des Forschungsdatenzentrums des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi). Der Newsletter kann per E-Mail bezogen werden; die An- und Abmeldung von der Mailingliste erfolgt über unsere Webseite.

(external) Zur Mailingliste des FDZ-Newsletters

(mehr)

COORDINATE Summer School am LIfBi mit Teilnehmenden aus 14 Ländern

24.07.2023

Im Juli 2023 trafen sich insgesamt 31 Forscherinnen und Forscher aus 14 Ländern für eine Woche am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zur 2nd COORDINATE Summer School. Im Mittelpunkt der vom Forschungsdatenzentrum (FDZ-LIfBi) organisierten Veranstaltung stand das Erlernen spezieller Analysetechniken zur Auswertung insbesondere der Kompetenz- und Episodendaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Neben einer Einführung in die Rahmenkonzeption der NEPS-Studie und die Struktur der Scientific-Use-Files hielt das Programm eine Reihe von angeleiteten Übungen zur Aufbereitung und Analyse der Daten sowie einen Vortrag zur Sequenzdatenanalyse bereit. Den Abschluss bildete die Präsentation der im Laufe der Woche entwickelten Forschungsideen.

(mehr)

Verknüpftes Datenangebot NEPS-SC1-ADIAB erweitert

20.06.2023

Eine neue Version des 2020 erstmals veröffentlichten Datenpakets aus Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 1 (Neugeborene) in Verbindung mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (NEPS-SC1-ADIAB) ist ab sofort für wissenschaftliche Analysen verfügbar. Mit der Aktualisierung erweitert sich der Datenhorizont der administrativen Informationen um zwei Jahre bis einschließlich 2021. Zudem reichen die NEPS-Daten nun bis Welle 10.

(external) Weiterführende Informationen auf der Webseite des IAB-FDZ

(mehr)

FDZ erweitert Angebot an NEPS-Tutorials

19.06.2023

Das Forschungsdatenzentrum des LIfBi hat drei neue Videos zum Umgang mit den NEPS-Daten veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Anleitungen stehen der Umgang mit dem CohortProfile-Datensatz, das Zusammenführen von Informationen aus unterschiedlichen Datensätzen und die speziellen Herausforderungen beim Merging von Episodendaten.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 5 (Studierende) veröffentlicht

13.06.2023

Für die NEPS-Startkohorte 5 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 18.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 4 (Klasse 9) veröffentlicht

31.05.2023

Für die NEPS-Startkohorte 4 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 13.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Update für Scientific-Use-File der Startkohorte 3 (Klasse 5) veröffentlicht

30.05.2023

Für die NEPS-Startkohorte 3 steht ab sofort ein Update der Daten als Version 12.1.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Lehramtsstudierenden-Panel: Umfangreicher Datensatz zum Karriereverlauf und der Situation junger Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland

25.05.2023

Das Projekt „Lehramtsstudierenden-Panel“ (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der beruflichen Situation von Lehrkräften in Deutschland. Sie können zur Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis und Bildungspolitik genutzt werden. Eine aktuelle Publikation im Journal of Open Psychology Data beschreibt das Projekt, die Daten und ihr Forschungspotenzial.

(mehr)

LIfBi lädt zur 8. Internationalen NEPS-Konferenz ein

12.05.2023

Die 8. Internationale NEPS-Konferenz findet am 9. und 10. November 2023 als Fachtagung zum Thema „Survey Data Linked to Administrative Data: NEPS-ADIAB & Co.“ in Präsenz am LIfBi statt. Die Registrierung zur gebührenfreien Teilnahme ist ab dem 1. Juli über die Webseite möglich. Abstracts für Vorträge und Posterpräsentation können bis zum 31. Juli eingereicht werden.

(mehr)

„Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“: Einladung zur LAP-Abschlusskonferenz

25.04.2023

Zum Abschluss des „Lehramtsstudierenden-Panels (LAP)“ laden das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zu einer virtuellen Konferenz am 25. Mai 2023 ein. Der Schwerpunkt „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“ greift den Themenkomplex der Forschung zur Lehrkräftebildung auf, der auch im Mittelpunkt des LAP-Projektes stand. Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich gleichermaßen an Forschende wie auch an Akteurinnen und Akteure im schulischen Bildungssektor und der Lehrkräftebildung.

(mehr)

Neuer Sammelband zum DFG-Schwerpunktprogramm 1646: NEPS-Daten zeigen Bildung als lebenslangen Prozess

24.04.2023

Das Open Access-Buch mit dem Titel „Education, Competence Development and Career Trajectories“ zum DFG Schwerpunktprogramms 1646 „Education as a Lifelong Process. Analysing Data of the National Educational Panel Study (NEPS)“ wurde nun veröffentlicht. Der Sammelband wurde von Sabine Weinert, Gwendolin J. Blossfeld und Hans-Peter Blossfeld herausgegeben und vereint 18 Beiträge, die auf der Analyse von Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels beruhen.

(mehr)

Neue Transferreihe NEPS Forschung kompakt: Erste Ausgabe zu Entwicklung der ICT-Kompetenzen im Jugendalter

31.03.2023

Für Jugendliche sind Social Media wie Instagram oder WhatsApp das Kommunikationsmittel der Wahl. Eine neue Auswertung mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu den Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien (ICT-Kompetenzen) von 15- bis 18-Jährigen hat jetzt überraschende Erkenntnisse geliefert: Soziale Aktivitäten wie Chatten oder das Teilen von Bildern und Videos wirken sich nicht positiv auf die Kompetenzen beim Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien aus. Im Gegenteil kann eine zu intensive Nutzung sozial-interaktiver Dienste sogar zu insgesamt geringeren digitalen Kompetenzen bei den Jugendlichen führen. In Bezug auf die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gibt es dagegen gute Nachrichten.

(mehr)

Neuer FDZ-Newsletter "LIfBi data No. 12"

22.03.2023

Der halbjährlich erscheinende Newsletter “LIfBi data” informiert regelmäßig über Datenveröffentlichungen, Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten aus dem Bereich des Forschungsdatenzentrums des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi). Der Newsletter kann per E-Mail bezogen werden; die An- und Abmeldung von der Mailingliste erfolgt über unsere Webseite.

(external) Zur Mailingliste des FDZ-Newsletters

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 1 (Neugeborene) veröffentlicht

20.03.2023

Für die NEPS-Startkohorte 1 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 10.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Verknüpftes Datenangebot NEPS-SC3-ADIAB neu verfügbar

21.12.2022

NEPS-SC3-ADIAB verknüpft auf der Individualebene die Erhebungsdaten der mittlerweile aus dem allgemeinbildenden Schulsystem ausgeschiedenen Befragungspersonen der NEPS-Startkohorte 3 (Klasse 5) mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das neue Datenpaket steht Forschenden ab sofort für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung.

(external) Datenangebot NEPS-ADIAB

(mehr)

Rückblick auf die 7. NEPS-Konferenz

14.12.2022

Die 7. Internationale NEPS-Konferenz des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) fand in diesem Jahr am 5. und 6. Dezember erneut im virtuellen Format statt. Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland trafen sich zum Austausch. Am ersten Konferenztag wurde wieder der „NEPS Publication Award“ für hervorragende Arbeiten auf Basis der NEPS-Daten vergeben – er ging in diesem Jahr nach Barcelona und Dublin. Organisiert wurde die zweitägige Konferenz vom Team des Forschungsdatenzentrums des LIfBi (FDZ-LIfBi).

(mehr)

Update für Scientific-Use-File der Startkohorte 1 (Neugeborene) veröffentlicht

06.12.2022

Für die NEPS-Startkohorte 1 steht ab sofort ein Update der Daten als Version 9.1.1 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 3 (Klasse 5) veröffentlicht

28.11.2022

Für die NEPS-Startkohorte 3 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 12.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte 8 laufen noch bis Ende Januar

09.11.2022

Die neue Startkohorte 8 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit dem Studientitel „Bildung für die Welt von morgen“ ist plangemäß im Oktober ins Feld gestartet. Es handelt sich um die erste Erhebungswelle unter den neuen Teilnehmenden, also um die allerersten Testungen und Befragungen, mit denen in der neu gezogenen Startkohorte wichtige Daten zur Zukunft der Bildung gewonnen werden sollen. Im Fokus stehen dabei Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer. Sie werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in Rahmen des NEPS auf ihrem weiteren Bildungsweg begleitet.

(mehr)

Neuer Scientific-Use-File der Startkohorte 5 (Studierende) veröffentlicht

07.11.2022

Für die NEPS-Startkohorte 5 stehen ab sofort die neuen Daten der Version 17.0.0 für wissenschaftliche Analysezwecke zur Verfügung.

(mehr)

Konferenzprogramm der 7. Internationalen NEPS-Konferenz veröffentlicht

25.10.2022

Das Programm der 7. Internationalen NEPS-Konferenz des LIfBi mit über 50 Vorträgen, mehreren Postern, einer Keynote von Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., und einem Ehrenvortrag der Preisträger des „NEPS Publication Awards“ steht fest. Die Konferenz findet am 5./6. Dezember 2022 in virtueller Form statt.

(mehr)
Seite 1  von  3 Erste vorherige [1] 2 3 nächste Letzte