Deutsch (Deutschland) English (United States)

Deutsch (Deutschland) English (United States)

Dr.  Michael  Grüttner

Profile Avatar
Address:
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
Lange Laube  12
30159   Hannover
Contact:
Telephone:

Selected Publications

<p>Grüttner, M. (2024). Adult refugees and asylum seekers’ basic need satisfaction and educational success in pre-study programmes in Germany.<em> Journal of Adult and Continuing Education, 30</em>(2), 463–482 (online first). <a href="https://doi.org/10.1177/14779714241237976" target="_blank" data-mce-href="https://doi.org/10.1177/14779714241237976">https://doi.org/10.1177/14779714241237976</a></p><p>Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2024). Adult Refugees and Asylum Seekers in University Preparation Programs: Competing Identities and Multiple Transitions Manifested in Stigma Consciousness and Student Self-Identification.<em> Adult Education Quarterly, 74</em>(3), 216-235. <a href="https://doi.org/10.1177/07417136241231566" target="_blank" data-mce-href="https://doi.org/10.1177/07417136241231566">https://doi.org/10.1177/07417136241231566</a></p><p>Grüttner, M., & Schröder, S. (2023). Neustart, Moratorium oder verlorene Zeit? Die zeitliche Dimension der Situation von Geflüchteten am Studienkolleg. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), <em>Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen</em> (S. 133-156). Wiesbaden: Springer (online first). <a href="https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_6" target="_blank" data-mce-href="https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_6">https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_6</a></p><p>Berg, J., Grüttner, M., & Baker, S. (2023). Durable supports for refugees in higher education through resisting short-termism and organisational memory loss: illustrative cases from Australia and Germany.<em> Journal of Higher Education Policy and Management, 45</em>(1), 36-52. <a href="https://doi.org/10.1080/1360080X.2022.2129316" target="_blank" data-mce-href="https://doi.org/10.1080/1360080X.2022.2129316">https://doi.org/10.1080/1360080X.2022.2129316</a></p><p>Grüttner, M., & Schröder, S. (2022). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), <em>Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten</em> (S. 261-276). Weinheim: Beltz Juventa.</p><p>Grüttner, M., Beigang, S., Berg, J., Schröder, S. & Kleimann, B. (2021). Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs für Geflüchtete.<em> Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management, 21</em>(2), 191-196.</p><p>Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2021). University applicants from refugee backgrounds and intention to drop out from pre-study programs: a mixed methods studie. <em>Social Inclusion, 9</em>(3).</p><p>Berg, J., Grüttner, M., Otto, C., & Schröder, S. (2021). <em>Übergänge von Geflüchteten aus der Studienvorbereitung. Erfolg ist auch eine Frage der Perspektive</em> (DZHW Brief 3|2021). Hannover: DZHW.</p><p>Berg, J., Grüttner, M., & Streitwieser, B. (Hsrg.) (2021). <em>Refugees in Higher Education: Questioning the Notion of Integration</em> (Reihe: Higher Education Research and Science Studies Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS.</p><p>Netz, N., & Grüttner, M. (2021). Does the effect of studying abroad on labour income vary by graduates’ social origin? Evidence from Germany. <em>Higher Education, 82</em>(6), 1195-1217.</p><p>Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C., & Laska, O. (2020). <em>Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg</em> (DZHW Brief 7|2020). Hannover: DZHW.</p><p>Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020). Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), <em>Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung</em> (Reihe: Higher Education Research and Science Studies Bd. 2), Wiesbaden: Springer VS. S. 169-196.</p><p>Grüttner, M. (2019). Social inclusion and wellbeing of prospective students from refugee backgrounds in Germany. <em>Student Success, 10</em>(3).</p><p>Schröder, S., Grüttner, M., Berg, J. (2019). Study preparation for refugees in German ‘Studienkollegs’ – Interpretative patterns of access, life-wide (language) learning and performance. <em>Widening Participation and Lifelong Learning, 21</em>(2).</p><p>Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2018). Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support.<em> Global Education Review, 5</em>(4).</p><p>Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2018). <em>Die Situation von Geflüchteten in der Studienvorbereitung. Erste Einsichten aus dem Projekt WeGe</em> (DZHW Brief 5|2018). Hannover: DZHW.</p><p>Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018): Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick,<em> Z’Flucht - Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 2</em>(1), 3-36.</p><p>Carstensen, J., & Grüttner, M. (2018). Nicht-monetäre Bildungserträge und soziale Ungleichheit. <em>Sozialer Fortschritt – Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 67</em>(4), 229-248.</p><p>Grüttner, M. (2018). Essstörungen bei Schülerinnen. Bildungs- und Migrationshintergrund, leistungsorientiertes Klassenklima und leistungsbezogener Schulstress.<em> Das Gesundheitswesen 80</em>(S01), 5-11.</p><p>Grüttner, M. (2017). Recht und institutionelle Regelwerke in der Perspektive der pragmatischen Soziologie der Konventionen. <em>Soziologische Revue, 40</em>(4), 539-546.</p><p>Grüttner, M. (2016). Informelle Pflege, Arbeitslosigkeit und soziale Exklusion: Kumulierende oder kompensierende Risiken? <em>Sozialer Fortschritt – Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 65</em>(12), S. 290-297.</p><p>Grüttner, M., Moczall, A., & Wolff, J. (2016). Sanktionen im aktivierenden Arbeitsmarktregime und soziale Exklusion. Eine quantitative Analyse. <em>Soziale Welt – Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 67</em>(1), S. 67-90.</p><p>Bernhard, S., Evers, K., & Grüttner, M. (2015).<em> Der Gründungszuschuss nach seiner gesetzlichen Neuregelung: Die Folgen des Kurswechsels.</em> IAB-Kurzbericht, 21|2015, Nürnberg.</p><p>Bernhard, S., & Grüttner, M. (2015). <em>Der Gründungszuschuss nach der Reform. Eine qualitative Implementationsstudie zur Umsetzung der Reform in den Agenturen.</em> IAB-Forschungsbericht, 04|2015, Nürnberg.</p><p>Grüttner, M. (2015). Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung. Die Gründungsförderung der Arbeitsagenturen als Anwendungsfall. In: Knoll, L. (Hrsg.), <em>Konventionen und Organisationen</em> (S. 249-274). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.</p><p>Grüttner, M. (2013). <em>Zur Bedeutung von Konventionen in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses</em>. Reihe: IAB-Bibliothek 342, Bielefeld: W. Bertelsmann.</p><p>Grüttner, M. (2013). Über das schwierige Verhältnis von Ökonomie der Konventionen und Neoinstitutionalismus. <em>Forum Qualitative Sozialforschung, 14</em>(2), Art. 15.</p><p>Hohmeyer, K., Kopf, E., Fiebig, M., & Grüttner, M. (2012). <em>Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Eine deskriptive Betrachtung.</em> IAB-Forschungsbericht, 10|2012, Nürnberg.</p>

Third-Party Funded Projects

<p>Abgschlossen: Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe), BMBF Förderlinie Studienerfolg und Studienabbruch, 2017-2020.</p>