Deutsch (Deutschland) en-US

+++ Einreichung von Skizzen ab sofort möglich +++

Call for Modules 2022
des Nationalen Bildungspanels

 

Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden seit über zehn Jahren Daten zu Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufen über den gesamten Lebensverlauf erhoben (→ weitere Informationen). Im Zentrum der NEPS-Rahmenkonzeption stehen die Beschreibung und Erklärung von individueller Kompetenzentwicklung und individuellen Bildungsverläufen, ihren Voraussetzungen und Konsequenzen. Dafür werden im NEPS u. a. neben fachlichen (kognitiven) Kompetenzen auch übergreifende Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Persönlichkeitsmerkmale erhoben (→ Blossfeld & Roßbach 2019).

Durch diesen thematisch eingegrenzten "Call for Modules" (CfM 2022) sollen weitere bzw. bislang noch nicht adäquat berücksichtigte Zieldimensionen von Bildung (etwa im Bereich übergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten oder Haltungen) im NEPS erfasst werden. Die Vorschläge für qualitätsgeprüfte Fragen/Items sollen im sogenannten Outcome-CATI für die NEPS-Startkohorten (SC) in der weitmaschigen Begleitung eingesetzt werden (siehe dazu auch das aktuelle → Multi-Kohorten-Sequenz-Design). Mit dem Outcome-CATI wird das Ziel verfolgt, Daten für weitere Forschungen zu langfristigen Auswirkungen und Effekten von Bildung im Lebensverlauf zu erheben.

Die Vorschläge dürfen (pro Startkohorte) eine validierte Dauer von bis zu zwei Befragungsminuten im telefonischen Interview nicht überschreiten und etwa 3 bis 5 Fragen/Items umfassen. Weitere Informationen finden sich im "Call for Modules".

 

CfM Mitteilungen

21.07.2022

Zweiter “Call for Modules”: NEPS sucht wieder Vorschläge für neue Erhebungsinhalte

→ Zur News


04.03.2021

Erster “Call for Modules” erfolgreich: Selbstwirksamkeit und Motivation, proaktives Verhalten im Beruf und Verschwörungsmentalität werden neue NEPS-Inhalte

→ Zur News

LIfBi

Foto: Wilhelmspost Bamberg
Leibniz-Institut für
Bildungsverläufe (LIfBi)

Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg