Deutsch (Deutschland) en-US
Deutsch (Deutschland) en-US

Das NEPS-Netzwerk

Die Etablierung des Nationalen Bildungspanels und die diachrone (im Längsschnitt angelegte) Erforschung zentraler bildungswissenschaftlicher Fragestellungen können nur durch Integration theoretischer und methodischer Ansätze unterschiedlicher Disziplinen (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Bildungssoziologie, Bildungsökonomie, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Armutsforschung, Kindheits- und Jugendforschung, Familienforschung, Geschlechterforschung, Migrationsforschung, Demografie, Kulturforschung, Umfrageforschung sowie Diagnostik und Testtheorie) erfolgen. Deshalb ist ein interdisziplinäres Konsortium von Forschungsinstituten, Forschergruppen und Forscherpersönlichkeiten zusammengeführt worden. Dabei werden die an verschiedenen Orten vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen mit Längsschnittstudien miteinander verknüpft, um ein Exzellenznetzwerk zu bilden, das die zur Durchführung des Nationalen Bildungspanels notwendigen Aufgaben abdeckt:

Die Arbeitsweise des NEPS-Netzwerkes ist in einer Geschäftsordnung geregelt. Die vollständige Geschäftsordnung des Netzwerks des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zum Download finden Sie hier. Die Geschäftsordnung gilt im Rahmen der NEPS-Netzwerkcharta (zum Download).

Nachstehend alle aktuellen NEPS-Netzwerkpartnerinnen und -partner:

Jutta Allmendinger
Yvonne Anders
Silke Anger
Cordula Artelt
Christian Aßmann
Sandra Buchholz
Claus H. Carstensen
Aileen Edele
Martin Ehlert
Michael Gebel
Frank Goldhammer
Guido Heineck
Monika Jungbauer-Gans
Corinna Kleinert
Olaf Köller
Cornelia Kristen
Susanne Kuger
Kai Maaz
Nele McElvany
Hans-Günther Roßbach
Daniel Schiffner
Steffen Schindler
Thorsten Schneider
Joseph Schrader
Astrid Schütz
Heike Solga
Petra Stanat
Jutta von Maurice
Sabine Weinert
Ilka Wolter

Die Jahresversammlung des NEPS

Zentrales Gremium des NEPS-Netzwerks ist die „Jahresversammlung des Nationalen Bildungspanels“, welche einmal im Jahr zusammentritt. Im Zentrum der Beratungen der Jahresversammlung stehen grundlegende Fragen der mittel- und langfristigen Planung des Forschungs- und Serviceprogramms des NEPS.

Stimmberechtigte Mitglieder der Jahresversammlung sind:

a) die NEPS-Leitung, die Erweiterte NEPS-Leitung und alle die Netzwerkcharta zeichnenden NEPS-Netzwerkpartnerinnen und NEPS-Netzwerkpartner. Zusammen bilden die drei Gruppen den NEPS-Leitungskreis.
b) sowie die in der Mitarbeitendenvollversammlung des NEPS gewählte Vertretung der Mitarbeitenden.

 

Der Netzwerkausschuss des NEPS

Der Netzwerkausschuss berät zu aktuellen und mittelfristigen Fragen der Forschungs- und Servicearbeit des NEPS. Er beschäftigt sich ebenfalls mit kontroversen Aspekten der Umsetzung der Forschungs- und Serviceplanung des NEPS, berichtet der Jahresversammlung und bereitet deren Sitzung inhaltlich vor.

Der Netzwerkausschuss umfasst:

a) die NEPS-Leitung und Mitglieder der Erweiterten NEPS-Leitung,
b) den gewählten Vorsitz der NEPS-Jahresversammlung und dessen Stellvertretung,
c) die gewählten Mitglieder des Netzwerkausschusses sowie
d) die gewählte Vertretung der NEPS-Mitarbeitenden.

 

Auf der 8. Jahresversammlung am 8. Februar 2021 wurden die Vorsitzenden der Jahresversammlung neu gewählt:

  • Vorsitzender: Prof. Dr. Olaf Köller, IPN Kiel
  • Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Yvonne Anders, Otto-Friedrich-Universität Bamberg


Diese beiden Personen führen die Jahresversammlung, laden zu ihr ein und organisieren sie. Außerdem gehören sie qua Amt dem Netzwerkausschuss an.

Als Mitglieder des NEPS-Netzwerkausschusses wurden folgende Personen ernannt:

  • Prof. Dr. Silke Anger, IAB Nürnberg
  • Prof. Dr. Martin Ehlert, WZB Berlin
  • Prof. Dr. Guido Heineck, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Cornelia Kristen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Nele McElvany, TU Dortmund
  • Prof. Dr. Sabine Weinert, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Mitarbeitendenvollversammlung des NEPS

Stimmberechtigte Mitglieder der Mitarbeitendenvollversammlung des NEPS-Netzwerks sind alle LIfBi-externen und LIfBi-internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aktiv in das NEPS eingebunden sind. Die Mitarbeitendenvollversammlung wählt für die Dauer von drei Jahren drei Mitarbeitendenvertretungen, die Mitglieder in der Jahresversammlung und im Netzwerkausschuss des NEPS sind:

a) Zwei Vertretungen (sowie zwei Stellvertretungen) aus dem Kreise der aktiv eingebundenen NEPS-Mitarbeitenden am LIfBi, wobei eine der beiden im gegenseitigen Einvernehmen den Vorsitz übernimmt.
b) Eine Vertretung (sowie eine Stellvertretung) aus dem Kreise der aktiv eingebundenen NEPS-Mitarbeitenden bei den NEPS-Konsortialpartnern

Folgende Personen wurden im Sommer 2022 als NEPS-Mitarbeitendenvertretungen gewählt:

NEPS-Mitarbeitendenvertretung LIfBi

  • Vertretung: Manja Attig (Vorsitz) & Anika Bela

  • Stellvertretung: Ariane Würbach & Christoph Homuth

NEPS-Mitarbeitendenvertretung Konsortialpartner

  • Vertretung: Cindy Fitzner, WZB

  • Stellvertretung: Paul Fabian, TU Dortmund